« | Home

Stimmungsaufhellung in der deutschen Wirtschaft: Positive Signale mit Relevanz für Credit Ratings

Von Dr. Oliver Everling | 24.April 2025

Die jüngste Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex deutet auf eine leichte Aufhellung der wirtschaftlichen Stimmung in Deutschland hin, was auch relevante Implikationen für die Bewertung von Kreditrisiken mit sich bringt. „Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im April überraschend verbessert“, heißt es in dem Bericht von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Er sieht das als ein Anzeichen dafür, dass sich unternehmerische Erwartungen trotz anhaltender externer Unsicherheiten stabilisieren. Der Index verzeichnete im April einen Anstieg um 0,2 Punkte auf 86,9 und ist damit den vierten Monat in Folge gestiegen. Diese Dynamik könnte auf eine allmähliche Normalisierung der makroökonomischen Rahmenbedingungen hindeuten, was insbesondere für Kreditratingagenturen von Interesse ist, da sich dadurch das Risikoprofil deutscher Unternehmen verbessern könnte.

Dabei ist bemerkenswert, dass sich die Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage deutlich verbessert hat, obwohl die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate leicht zurückgingen. Diese Diskrepanz deutet auf eine differenzierte Risikobewertung hin, bei der kurzfristige Risiken nach wie vor bestehen, aber durch positive strukturelle Faktoren relativiert werden. Vor allem in der Binnenwirtschaft wirken derzeit mehrere unterstützende Kräfte: „Die hohe Unsicherheit und der Gegenwind durch die Handelspolitik werden durch positive binnenwirtschaftliche Weichenstellungen kompensiert“, betont Dr. Johannes Mayr. Die koordinierte Ausrichtung von Geld- und Fiskalpolitik – „erstmals seit vielen Jahren wirken Geld- und Fiskalpolitik in Deutschland in die gleiche Richtung“ – stellt dabei eine besonders tragfähige Grundlage für eine Stabilisierung der Investitionstätigkeit und somit auch der Unternehmensbilanzen dar.

Die sektorale Differenzierung zeigt jedoch auch, dass das Kreditrisiko nicht homogen verteilt ist. Während in der Industrie und im Handel die Stimmung aufgrund internationaler Belastungsfaktoren wie den „Zollanhebungen in den USA“ eingetrübt ist, profitieren auf das Inland fokussierte Sektoren wie Dienstleistungen und Bauwirtschaft von der positiven Binnenkonjunktur. Für Credit Ratings bedeutet dies, dass insbesondere unternehmen, die stark auf den deutschen oder europäischen Binnenmarkt ausgerichtet sind, momentan als weniger risikobehaftet einzuschätzen sein könnten. Diese Unternehmen profitieren von verbesserten Finanzierungskonditionen, wie der Mayr hervorhebt: „Zinssenkungen der EZB und der Zustrom von ausländischem Kapital“ schaffen ein Umfeld, in dem Kreditaufnahmen günstiger werden und Investitionen zunehmen können.

Die daraus resultierende Verbesserung der konjunkturellen Fundamentaldaten wirkt sich mittelbar auf das Default-Risiko und damit auf die Wahrscheinlichkeit von Ratinganhebungen aus – vor allem bei Emittenten, deren Geschäftsmodell stark von inländischer Nachfrage abhängt. Gleichzeitig müssen Ratinganalysten jedoch auch die weiterhin bestehende Belastung durch außenwirtschaftliche Risiken, insbesondere durch protektionistische Maßnahmen in den USA und die aggressive Preissetzung chinesischer Unternehmen, im Auge behalten. Für die Risikobewertung ergibt sich daraus ein gespaltenes Bild: stabile bis verbesserte Aussichten für binnenwirtschaftlich verankerte Unternehmen, jedoch erhöhte Unsicherheiten für exportorientierte Branchen.

Letztlich ist die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex ein Frühindikator, der zwar auf eine mögliche konjunkturelle Stabilisierung hinweist, dessen Aussagen aber stets kontextualisiert betrachtet werden müssen. Für die Einschätzung von Credit Ratings bleibt damit entscheidend, wie nachhaltig die beobachteten positiven Impulse sind und inwieweit sich diese in verbesserten Unternehmenskennzahlen widerspiegeln. Das aktuelle Stimmungsbild rechtfertigt zumindest eine vorsichtige Neubewertung der Risikoprämien für deutsche Emittenten – insbesondere im nicht-exportorientierten Sektor.

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Stimmungsaufhellung in der deutschen Wirtschaft: Positive Signale mit Relevanz für Credit Ratings

Kommentare geschlossen.