« KI im Kundenservice: Vom Zweifler zum Überzeugten – die DKB zeigt, wie es geht | Home
Impulse für die europäischen Aktienmärkte erwartet
Von Dr. Oliver Everling | 7.Juli 2025
Trotz anhaltender konjunktureller Schwäche zeigt sich der deutsche Aktienmarkt derzeit in bemerkenswerter Verfassung. „Im internationalen Wettbewerb um den attraktivsten Aktienmarkt liegt der deutsche in diesem Jahr weit vorne“, stellt Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, in seinem aktuellen CIO View fest. Allein im ersten Halbjahr 2025 legte der DAX um 19,4 Prozent zu – in zwölf Monaten ergibt das ein Plus von rund 30 Prozent. Damit schlägt der deutsche Leitindex sowohl den amerikanischen S&P 500, der um gut 5 Prozent stieg, als auch den Euro Stoxx 50 mit einem Zuwachs von gut 8 Prozent. Dass deutsche Aktien dennoch besser abschneiden als ihre internationalen Pendants, obwohl das Wachstum der Wirtschaft quasi stagniert, erscheint auf den ersten Blick paradox. „Selbst die Bundesregierung erwartet für 2025 bestenfalls einen Stillstand beim Bruttoinlandsprodukt von 0,0 Prozent“, so Viebig. Er weist allerdings darauf hin, dass viele börsennotierte Unternehmen ihre Erlöse zunehmend außerhalb Deutschlands erzielen und somit unabhängiger vom heimischen Konjunkturklima agieren können.
Ein Hoffnungsträger ist das Infrastruktur- und Rüstungsprogramm der Bundesregierung. Dieses könne „allmählich konkretere Formen“ annehmen und damit Impulse für die heimische Wirtschaft liefern. In diesem Zusammenhang sei auch die Zusage der europäischen NATO-Mitglieder an US-Präsident Donald Trump erwähnenswert, die Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP zu erhöhen – mit Ausnahme Spaniens. Viebig sieht in diesen politischen Entwicklungen, gepaart mit angekündigten Strukturreformen und Entbürokratisierungsschritten, einen möglichen Wendepunkt für die wirtschaftliche Stimmung im Land: „Wir rechnen mit einem Stimmungsumschwung in der Wirtschaft, der letztlich allen Unternehmen zugutekommen und der sich auch im Gewinnwachstum der börsennotierten Unternehmen zeigen sollte.“ Die Märkte spiegeln diese Zuversicht bereits wider: Für 2026 wird ein Gewinnwachstum je Aktie der DAX-Unternehmen von rund 15 Prozent erwartet.
Doch Viebig hofft, dass sich das staatliche Ausgabenprogramm nicht allein auf die überfällige Sanierung der Verkehrsinfrastruktur konzentrieren wird. Er fordert: „Auch Bildung, Erziehung und Forschung“ sollten davon profitieren. Deutschland verfüge über weltweit anerkannte Forschungseinrichtungen, deren Ergebnisse jedoch oft zu selten in marktfähige Geschäftsmodelle überführt würden. Gelinge es, diesen Wissenstransfer zu verbessern, könnte die Bundesrepublik ihre Stärken in Bereichen wie Medizintechnik, Biotechnologie, Chemie oder Ingenieurswesen besser zur Geltung bringen. Zudem könnten „durch das veränderte politische Klima in den USA weitere Spitzenforschung nach Deutschland“ kommen. Für Viebig ist klar: „Mit einem vergleichsweise geringen Einsatz öffentlicher Mittel sollte im Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung große Wirkung möglich sein.“
Im Portfolio von ODDO BHF spiegeln sich diese Überzeugungen bereits wider. Besonders in Europa setzen die Portfoliomanager auf Industrieunternehmen – nicht nur unter den großen Standardwerten, sondern vor allem auch bei Mid Caps. Viele dieser mittelgroßen Unternehmen gelten als „hidden champions“, also als hochspezialisierte Weltmarktführer. „Gerade der deutsche Aktienmarkt bietet attraktiv bewertete Unternehmen, die in einer kleinen Nische hochspezialisierte Produkte herstellen und die nur sie allein in bester Qualität herstellen können“, so Viebig. Ihre starke Marktstellung schütze sie besser vor Preiskampf und politischen Risiken. In unsicheren Zeiten zahle sich ein Geschäftsmodell aus, „das Konkurrenten nur unter erheblichen Mühen und hohem Kapitaleinsatz angreifen können“. Dennoch rät der CIO zur Vorsicht bei kurzfristigen Erwartungen: „Allerdings ist jetzt unserer Überzeugung nach nicht der Augenblick, um kurzfristig auf überdurchschnittlich hohe Kursgewinne an den Aktienmärkten zu spekulieren.“ Vielmehr sollten sich Anleger strategisch positionieren – mit Titeln, „die von Kursschwankungen weniger getroffen werden sollten“.
Themen: Aktienrating, Ratings | Kommentare deaktiviert für Impulse für die europäischen Aktienmärkte erwartet
Kommentare geschlossen.