Bankenrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Daniel Quinten kritisiert Einheitsregelung: Ein Plädoyer für echte Proportionalität im EU-Bankenregulativ
Montag, 18.März 2024Daniel Quinten, Mitglied des Vorstands des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), hat in seiner Auseinandersetzung auf der „Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht 2024″ mit dem Thema „Proportionalität vs. Single Rule Book: One size – not fit for all!“ eine kritische Perspektive auf die derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen im europäischen Bankensektor geäußert. Quintens Kritik richtet sich vor allem […]
Europas Kleinbanken und die Zukunft der Regulierung: Eine notwendige Balance zwischen Innovation und Sicherheit
Montag, 18.März 2024In Europa, mit einer besonderen Konzentration in Deutschland, formen rund 2000 Kleinbanken das Rückgrat des lokalen Bankwesens. Diese Zahl, darunter 1200 deutsche Institute, unterstreicht die Diversität und Bedeutung des Sektors für die europäische Wirtschaft. Während einer Diskussionsrunde u.a. mit Anne Fröhling, Head of Division, Division Institutional & Sectoral Oversight bei der Europäischen Zentralbank (EZB), wurde […]
Zukunftsfähigkeit der deutschen Banken: Neue Herausforderungen und Aufsichtsstrategien
Montag, 18.März 2024Karlheinz Walch, Zentralbereichsleiter der Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank, thematisierte in seinem Vortrag auf der Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht 2024 entscheidende Fragestellungen rund um die Stabilität und Resilienz des deutschen Bankensektors in turbulenten Zeiten. Sein Fokus lag dabei auf den aktuellen Risiken im Bankensektor und den spezifischen Aufsichtszielen für das Jahr 2024. Ein zentraler Diskussionspunkt war […]
Risikomanagement im Fokus: Sigrid Kozmiensky und Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler über die Zukunft der Bankenbranche
Montag, 18.März 2024Im Rahmen einer spannenden Diskussion auf einer Fachkonferenz teilte Sigrid Kozmiensky, Mitglied des Vorstands der ING Deutschland und verantwortlich für das Risikomanagement, ihre Einsichten zusammen mit Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, einem renommierten Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Finanzwirtschaft, Controlling sowie Nachhaltigkeitsrisiken und Künstliche Intelligenz. Die Konversation drehte sich um die Rückkehr des Risikomanagements ins […]
Neue Risikomanagementstandards stärken Europas Banken: Ergebnisse und Herausforderungen nach der finalen Umsetzung von Basel III
Montag, 18.März 2024Prof. Dr. Claudia M. Buch, die Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Europäischen Zentralbank, betonte in ihrer Rede auf der Jahrestagung Bankenaufsicht 2024 die Bedeutung der jüngsten EBA-Stresstests für das europäische Bankensystem. Die Tests offenbarten nicht nur eine Zunahme der Kapitalquoten, sondern auch eine generell hohe Resilienz der Banken gegenüber wirtschaftlichen Schocks. Ein besonderer Fokus lag auf […]
José Manuel Campa spricht über die Stärkung der Eigenkapitalstandards in der EU auf der Jahrestagung Bankenaufsicht 2024
Montag, 18.März 2024José Manuel Campa, Vorsitzender der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), erörterte in seiner vielbeachteten Rede auf der Jahrestagung Bankenaufsicht 2024 die letzten Schritte zur Implementierung von Basel III in der Europäischen Union und betonte die Bedeutung verstärkter Eigenkapitalstandards für die Stabilität des Bankensektors. Mit einem beeindruckenden Hintergrund in Recht und Wirtschaft von der Universität Oviedo und einem […]
Michael Speth von der DZ BANK auf der Jahrestagung Bankenaufsicht 2024: Von Cybercrime bis Zinswende – Neue Prioritäten im Risikomanagement
Montag, 18.März 2024Michael Speth, Vorstandsmitglied der DZ BANK, nutzte die Plattform der „Jahrestagung Bankenaufsicht 2024″, um über die vielfältigen Herausforderungen im Risikomanagement zu sprechen, die von Cybercrime bis zur Zinswende reichen. Speth hob hervor, dass die Schnelligkeit in der Datenlieferung zu einem dauerhaften Stressfaktor im „täglichen Doing“ geworden sei. Er betonte, dass sich das Ordnungssystem für operationale […]
Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht 2024 eröffnet
Montag, 18.März 2024Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler darf sich seit Jahren über „sein“ Thema „Bankenaufsicht“ freuen, denn „wo sonst gibt es so viele Neuerungen wie in der Bankenaufsicht?“ So führt er in die „Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht 2024″ ein. Nun kommen geopolitische und makroökonomische Probleme zu den ohnehin schon bestehenden Herausforderungen der Bankenaufsicht hinzu. Die Begeisterung von Prof. Dr. […]
Fusion von Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg und Frankfurter Volksbank Rhein/Main: Ein Gewinn für das Rating und die Region
Dienstag, 24.Oktober 2023Die Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg (RVAB) und die Frankfurter Volksbank Rhein/Main (FVB) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Verschmelzung beider Institute im Geschäftsjahr 2024 vorsieht. Diese Pläne wurden von den Aufsichtsratsgremien beider Genossenschaftsbanken mit überwältigender Mehrheit gebilligt. Vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversammlungen im kommenden Jahr wird dies die 22. Fusion für die Frankfurter Volksbank Rhein/Main seit 1990 […]
Banken und die Pariser Klimaziele: Ein Blick auf die Thesen von William de Vries
Donnerstag, 12.Oktober 2023Das Pariser Klimaabkommen von 2015 markierte einen Meilenstein in der globalen Bemühung, den Klimawandel einzudämmen und die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die Vereinbarung verpflichtet Länder, Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, und fordert eine verstärkte Fokussierung auf erneuerbare Energien. Dieses Abkommen hat auch dazu geführt, dass […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »