Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Tomorrow never dies – KI und Cyberrisiken aus Sicht der Bundesbank

Dienstag, 29.April 2025

Auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025“ setzte Karlheinz Walch, Zentralbereichsleiter Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank, mit seiner Keynote „Tomorrow never dies – KI und Cyberrisiken“ einen pointierten und zukunftsgerichteten Akzent. Er nahm das Publikum mit auf eine Analyse der disruptiven Kräfte, die Künstliche Intelligenz und Cyberrisiken derzeit auf den Finanzsektor ausüben – und stellte die Frage, […]

Risikomanagement im Wandel: Drei Perspektiven auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025″

Dienstag, 29.April 2025

Auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025“ wurde deutlich: Risikomanagement steht nicht mehr nur für Kontrolle und Compliance, sondern zunehmend für strategische Verantwortung und Innovationsfähigkeit. In einer hochdynamischen Welt, geprägt von geopolitischen Unsicherheiten, technologischen Umbrüchen und neuen Bedrohungslagen, präsentierten führende Risikovorstände ihre Sicht auf die Rolle des Risiko-Managements im modernen Bankbetrieb. Dabei kristallisierte sich ein gemeinsamer Tenor […]

Daniel Quinten fordert Regulierungspause und neue Ordnung für kleine Banken

Dienstag, 29.April 2025

Auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025“ positionierte sich Daniel Quinten, Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), mit klaren Forderungen zur Zukunft der Regulierungspolitik. Seine zentrale Botschaft: Die Zeit sei gekommen, innezuhalten, Bestehendes zu überdenken und kleineren Banken ein angemessenes regulatorisches Umfeld zu schaffen. Quinten forderte zunächst einen sofortigen Stopp für neue Regulierungsinitiativen. Angesichts […]

Francois-Louis Michaud warnt vor strukturellen Belastungen im Bankensektor

Dienstag, 29.April 2025

Auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025 – Aktuelle europäische Entwicklungen“ analysierte Francois-Louis Michaud, geschäftsführender Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), die aktuellen Belastungsfaktoren für den europäischen Bankensektor. In seinem präzise strukturierten Vortrag nahm er drei zentrale Problemfelder in den Blick: geopolitische Herausforderungen, organisatorische Engpässe und langfristige strukturelle Risiken. Mit Blick auf die geopolitische Lage betonte Michaud, dass […]

Klartext von Bernd Spalt: Banken brauchen Regulierung mit Augenmaß

Dienstag, 29.April 2025

Auf der Handelsblatt-Tagung „Bankenaufsicht 2025 – Aktuelle europäische Entwicklungen“ sorgte Bernd Spalt, Chief Risk Officer der Commerzbank, mit einem offenen und selbstkritischen Vortrag für Aufmerksamkeit. „Wie überzeugt sind Sie von Ihrer Selbstkritik?“ – mit dieser Frage leitete Spalt seinen Beitrag ein und setzte damit den Ton für eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Rolle von Banken, […]

Nordic High Yield bleibt stabiler Hafen

Montag, 28.April 2025

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und hoher Volatilität an den globalen Kapitalmärkten präsentiert sich der nordische High Yield-Markt erneut als verlässlicher Stabilitätsanker. Daniel Herdt, Portfoliomanager bei Lazard Asset Management, sieht mehrere strukturelle Merkmale, die dem Segment seine Widerstandsfähigkeit verleihen – und gleichzeitig für attraktive risikoadjustierte Renditen sorgen. „Trotz hoher Unsicherheit am Markt hat sich Nordic High […]

Markt, Volatilität und Kreditmärkte

Montag, 28.April 2025

Die globale Finanzwelt befindet sich in einer Phase hoher Unsicherheit. Die jüngsten Kommentare von Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, zeichnen ein Bild großer Nervosität an den Märkten, getrieben durch erratische politische Entscheidungen und eine volatile Wirtschaftslage. Diese Faktoren haben nicht nur Auswirkungen auf die Aktienmärkte, sondern könnten auch die […]

Stimmungsaufhellung in der deutschen Wirtschaft: Positive Signale mit Relevanz für Credit Ratings

Donnerstag, 24.April 2025

Die jüngste Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex deutet auf eine leichte Aufhellung der wirtschaftlichen Stimmung in Deutschland hin, was auch relevante Implikationen für die Bewertung von Kreditrisiken mit sich bringt. „Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im April überraschend verbessert“, heißt es in dem Bericht von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Er sieht […]

EWIV im Kontext moderner Rechtsformratings

Dienstag, 8.April 2025

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Unternehmen weit mehr als eine Formalität. Sie hat entscheidenden Einfluss auf steuerliche Belastungen, Haftungsfragen, Finanzierungschancen und letztlich auf die Wettbewerbsfähigkeit. In der heutigen Wirtschaftspraxis wird diese Entscheidung zunehmend durch systematische Analysen wie Rechtsformratings unterstützt, die juristische und betriebswirtschaftliche Kriterien in eine objektivierbare Bewertung überführen. Solche Ratings gewinnen insbesondere […]

US-Zölle: Mehr Sicherheit für Rating-Analysten trotz wirtschaftlicher Risiken

Freitag, 4.April 2025

Die aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen aus den USA bieten Analysten im Ratingbereich eine gesteigerte Sicherheit hinsichtlich der Annahmen und Rahmenbedingungen der Zukunft. Die RATING EVIDENCE GmbH betrachtet insbesondere die jüngsten Ankündigungen der US-Regierung als richtungsweisend für eine klarere Einschätzung der makroökonomischen Effekte auf verschiedene Sektoren und Unternehmensratings. Die kürzlich erlassenen Zollerhöhungen und die damit verbundenen wirtschaftlichen […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »