Skandia Lebensversicherung Rating verliert Gültigkeit

Von Dr. Oliver Everling | 28.Februar 2012

Das im Februar 2011 von der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH vergebene Unternehmensrating (A) der Skandia Lebensversicherung AG verliert mit dem heutigen Datum seine Gültigkeit.

Die Skandia Lebensversicherung hat sich drei Jahre in Folge dem interaktiven Ratingverfahren von Assekurata unterzogen. Dabei erzielte das Unternehmen jeweils eine gute Bewertung (A).

Um Verbrauchern kontinuierlich die Entwicklung und Marktposition eines Versicherungsunternehmens aufzeigen zu können, sieht das Ratingverfahren von Assekurata vor, veröffentlichte Ratings im jährlichen Rhythmus zu aktualisieren. Sofern eine Aktualisierung nicht durchgeführt wird, läuft das Rating aus und das Versicherungsunternehmen darf es in der Öffentlichkeit nicht mehr verwenden.

„Als registrierte EU-Ratingagentur sind wir angehalten, den Ablauf sowie Veränderungen eines veröffentlichten Ratings zeitnah bekanntzugeben. Damit ist sichergestellt, dass die Ratinginformation für den Verbraucher stets auf einem aktuellen Stand ist“, erklärt Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will.

Themen: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Skandia Lebensversicherung Rating verliert Gültigkeit

Griechenland – This is it!?

Von Dr. Oliver Everling | 28.Februar 2012

Die Feri EuroRating Services AG stuft die Bonität Griechenlands auf „Default“ herab. Das am Freitag von der griechischen Regierung vorgelegte Angebot zum Tausch bestehender Anleihen bedeutet, dass die ursprünglich mit diesen Anleihen verbundenen Zahlungsverpflichtungen nicht eingehalten werden.

Investoren müssen Verluste hinnehmen. Auf die Freiwilligkeit des Anleihetauschs seitens der Gläubiger kommt es bei dieser Bewertung nicht an. Zudem hat Griechenland bereits die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, um unwillige Gläubiger gegebenenfalls zum Forderungsverzicht zu zwingen.

Wie lange die Bewertung der Bonität Griechenlands als „Default“ andauert, hängt wesentlich davon ab, wie das Umschuldungsangebot angenommen und schließlich technisch umgesetzt wird. Nach heutigem Kenntnisstand ist nach dem 12. März, dem bislang vorgesehenen Abschluss der Umschuldung, eine Neubewertung vorzunehmen.

Sollte die Umschuldung tatsächlich wie vorgesehen abgeschlossen sein, ergibt sich die Einschätzung des Bonitätsrisikos wieder wesentlich aus der wirtschaftlichen Lage Griechenlands und den von Feri prognostizierten künftigen Perspektiven hinsichtlich Wirtschaftswachstum und der daraus resultierenden Situation der Staatsfinanzen.

Themen: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Griechenland – This is it!?

Wachstumsfundament Asiens wird breiter

Von Dr. Oliver Everling | 23.Februar 2012

Das wirtschaftspolitische Umfeld in Asien hat sich nach Ansicht von Edmond de Rothschild Asset Management in den letzten zwei Monaten signifikant verändert. Die Inflation, die viele Investoren in den vergangenen 18 Monaten als das größte Investitionshindernis betrachtet haben, ist flächendeckend auf dem Rückzug. So ist die Teuerungsrate in Indien von zuletzt über 10 Prozent auf 6 Prozent zurückgegangen. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in China, Indonesien und anderen asiatischen Staaten zu beobachten.

„Der Rückgang der Teuerung eröffnet den Zentralbanken neues Potential, die Zinsen sukzessive zu senken“, sagt Thomas Gerhardt, Head of Emerging Markets bei Edmond de Rothschild Asset Management. Erste Zinsschritte sind bereits umgesetzt. So hat China seine Politik der geldpolitischen Expansion fortgesetzt und die Mindestreserve gelockert. Der Trend zu niedrigeren Inflationsraten und weiteren Zinssenkungen ist nach Meinung von Gerhardt nachhaltig und wird im Jahresverlauf 2012 weiter anhalten.

Unter den großen Wirtschaftsregionen bleibe Asien die Wachstumslokomotive par excellence, heißt es bei Edmond de Rothschild Asset Management. Besonders positiv sei die Entwicklung, dass es neben China auch andere Volkswirtschaften geschafft haben, dauerhaft hohe Wachstumsraten zu erzielen.

Indonesien entwickelt sich immer stärker zu einem wirtschaftspolitischen Schwergewicht und dürfte nach Angaben von Edmond de Rothschild Asset Management in den nächsten Jahren kontinuierlich Wachstumsraten von 6 bis 7 Prozent erzielen. Aber auch Thailand, die Philippinen und Malaysia überzeugen mit beeindruckenden volkswirtschaftlichen Fundamentaldaten. „Im Durchschnitt sollten die aufstrebenden Länder Asiens in den nächsten Jahren dreimal so hohe Wachstumsraten wie die etablierten Volkswirtschaften aufweisen“, sagt Gerhardt.

Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Wachstumsfundament Asiens wird breiter

China: gleichermaßen Treiber und Risikofaktor

Von Dr. Oliver Everling | 23.Februar 2012

Der Blick auf die Entwicklung der Weltwirtschaft für das Jahr 2012 zeigt leichte Schwächen beim Wachstum, dies geht aus der Analyse „Global Outlook 2012“ des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B hervor, denn das Wachstum soll weltweit moderater ausfallen als noch 2011. „Der entscheidende Hemmschuh des globalen Wachstums ist die Eurozone, wo sich viele Länder in einer Rezession befinden“, fasst Thomas Dold, Geschäftsführer bei D&B Deutschland, die Ergebnisse der Analyse zusammen.

Beispielsweise sei allen Beteuerungen der Beteiligten zum Trotz aktuell immer noch keine tragfähige Lösung für Griechenland absehbar. Rettungspakete wurden beschlossen, dann aufgeweicht und stets tauchten neue Löcher auf, die nach einem weiteren Rettungspaket verlangten. Die Unsicherheit über die Zukunft Griechenlands und die zum Teil rigiden Sparmaßnahmen einzelner Euroländer, wie Spanien oder Portugal, bremsen das Wirtschaftswachstum in der Eurozone erheblich. D&B geht derzeit davon aus, dass die Eurozone im 1. Halbjahr 2012 in eine Rezession rutscht und auf das gesamte Jahr gesehen stagnieren wird.

Damit trübt die Schuldenkrise die Aussichten sowohl für Deutschland und die Eurozone als auch für die meisten anderen Regionen weltweit, ist D&B überzeugt. Hier spielen nach Angaben des Auskunftsdienstes einerseits die verunsicherten Finanzmärkte eine Rolle: Die Unwägbarkeiten der Euro-Schuldenkrise verunsichern das gesamte Geflecht der weltweiten Kapitalströme, was vor allem für die USA derzeit ein nicht kalkulierbares Risiko darstellt (neben ihren ganz eigenen Problemen). Andererseits wirken sich die Sparmaßnahmen in vielen Ländern der Eurozone stark auf den Welthandel aus: Unternehmen und private Haushalte in den Schuldenstaaten halten sich gleichermaßen mit Ausgaben zurück. Das dämpft den Handel und damit das Wachstum in der Eurozone, aber auch in wichtigen Importmärkten, die nach Europa liefern.

Der zweite große Unsicherheitsfaktor für die Weltwirtschaft sei China. Als Motor der Weltwirtschaft in den letzten Jahren wird China dieses Jahr zwar auch absehbar mit 8,1 Prozent wachsen. Aber dieser Anstieg liegt deutlich unter den Wachstumsraten der letzten Jahre. China wird beweisen müssen, dass es nicht nur mit extrem hohen Wachstumsraten zurechtkommt, sondern auch seine Immobilienblase meistern und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten kann.

Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für China: gleichermaßen Treiber und Risikofaktor

Deutsche Kreditinstitute stehen besser da

Von Dr. Oliver Everling | 23.Februar 2012

Unter dem Titel „Greift die EU bei Ratingagenturen durch?“ befassen sich die Autoren Karl-Heinz Bächstädt und Markus Henn mit einer kritischen Würdigung der Vorschläge der EU-Kommission zur Regulierung der Ratingagenturen in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Kredit & Rating Praxis“ (Heft 1/2012).

Derzeit üben Ratings durch gesetzliche Regulierungen einen starken Einfluss auf das Anlageverhalten vieler institutioneller Investoren aus. Das deutsche Versicherungsaufsichtsgesetz schreibt vor, geben Bächstädt und Henn ein Beispiel, dass Versicherungsgesellschaften nur in Anlagen mit „investment grade“ investieren dürfen.

Werden diese Anlagen auf „speculative grade“ heruntergestuft, müssen die Versicherungen sie wieder verkaufen, sobald sie mehr als 5 Prozent ihres Vermögens ausmachen, berichten die Autoren. Auch die Europäische Zentralbank und die US-amerikanische Federal Reserve Bank entscheiden größtenteils auf Basis externer Ratings, welche Anleihen sie als Sicherheiten bei Liquiditätszuführungen akzeptieren.

„Einen drastischeren Weg als in der EU ging man ursprünglich in den USA: Der Dodd Frank-Act forderte,“ so Bächstädt und Henn, „alle Verweise auf Ratings von Wertpapieren in den aufsichtsrechtlichen Regeln bis Juli 2011 zu entfernen, nannte aber keine Alternativen, die stattdessen Anwendung finden sollten. Die EU ist in dieser Hinsicht etwas vorsichtiger und fordert zum Beispiel von der ESMA nur dann einen Verzicht, wenn die Vorgaben Anlass sein könnten, dass sich Finanzakteure automatisch darauf stützen.“

Im Gegensatz zu den US-amerikanischen Banken stehen die deutschen Kreditinstitute nach Ansicht der Autoren der Zeitschrift „Kredit & Rating Praxis“ hier wesentlich besser da, weil sie schon immer im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung die Bonität ihrer Kreditkunden ermitteln mussten und externe Ratings eher als Ergänzung angesehen hatten.

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Deutsche Kreditinstitute stehen besser da

Stockpulse mit neuem Lead Investor

Von Dr. Oliver Everling | 22.Februar 2012

Die Next Generation Finance Invest AG (NGFI), eine führende europäische Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf innovative Finanzgeschäftsmodelle, übernimmt den Lead bei der aktuellen Finanzierungsrunde, die Stockpulse mit Wachstumskapital ausstattet. Das Kölner Unternehmen Stockpulse wertet täglich bis zu 100.000 Nachrichten aus verschiedenen Social Media Kanälen aus, um mit Hilfe dieser Informationen Volatilität und Kursbewegungen für bis zu 6.000 Aktien vorauszusagen.

„Stockpulse ist eine ideale Ergänzung zu unseren bisherigen Investments und wird neben dem direkten Zugriff zeitnah auch über die Gekko Global Markets Handelsplattform zur Verfügung stehen“, sagt Thomas Winkler, Gründungspartner von NGFI.

Stefan Nann, Geschäftsführer von Stockpulse: „Nach mehrjähriger Entwicklungszeit werden wir 2012 mit der Hilfe von NGFI eine Reihe innovativer Angebote auf den Markt bringen. Die Bedeutung von Social Media im Finanzbereich wird Anlegern jetzt langsam bewusst, und wir bieten schon heute umfassende Lösungen dafür an“.

Stockpulse versteht sich als der unabhängige Navigator für den Aktienmarkt. Stockpulse analysiert täglich bis zu 100.000 Nachrichten und Meinungen zu Aktien, Währungen und Rohstoffen in sozialen Medien, fasst die Stimmungslage mit hoher Treffsicherheit zusammen und liefert börsentäglich wertvolle Handelssignale für Aktien. Dieser Wissensvorsprung lässt sich für Anlage- und Tradingstrategien nutzen. Stockpulse wurde im Mai 2011 von Stefan Nann und Jonas Krauß gegründet und hat seinen Sitz in Köln.

Themen: Aktienrating | Kommentare deaktiviert für Stockpulse mit neuem Lead Investor

IT Security made in Germany

Von Dr. Oliver Everling | 22.Februar 2012

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) präsentiert das Qualitätszeichen "IT Security made in Germany" am Beispiel "IT-Sicherheit in Smart Grids – Made in Germany" und damit ein weiteres Differenzierungsmerkmal für Unternehmen im Rating.

Thorsten Urbanski, Leiter der TeleTrusT-Arbeitsgruppe "ITSMIG" und Public Relations Manager der G Data Software AG: "German Engineering ist weltweit ein Begriff für Qualität und Innovationskraft. IT Security made Germany steht genau in dieser Tradition. Die deutsche IT Security-Branche braucht sich in puncto Forschung, Innovationskraft und Qualität ihrer Produkte nicht hinter anderen Ländern zu verstecken. In vielen Marktsegmenten sind deutsche Hersteller weltweit Technologieführer. Am TeleTrusT-Qualitätszeichen "IT Security made in Germany" erkennen Endanwender und Unternehmen Hersteller, die in Deutschland Sicherheitsforschung vorantreiben, vertrauenswürdige Sicherheitslösungen ohne versteckte Zugänge für Dritte anbieten und zugleich den strengen Anforderungen des deutschen Datenschutzrechtes genügen."

Das von TeleTrusT an deutsche IT-Sicherheitsunternehmen vergebene Qualitätszeichen sagt nach Angaben des Verbandes folgendes aus (http://www.teletrust.de/itsmig/): Der Unternehmenshauptsitz ist in Deutschland. Das Unternehmen bietet vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen an. Die angebotenen Produkte enthalten keine versteckten Zugänge für Dritte (keine "Backdoors"). Die IT-Sicherheitsforschung und -entwicklung des Unternehmens findet in Deutschland statt. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, den Anforderungen des deutschen Datenschutzrechtes zu genügen. Mithin wird eine Reihe von Anforderungen berücksichtigt, die auch im Unternehmensrating positiv zu berücksichtigen sind.

Die Initiative für "IT Security made in Germany" beruht auf Aktivitäten des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie Vertretern der deutschen IT-Sicherheitswirtschaft, die TeleTrusT aufgegriffen hat, erläutert der Geschäftsführer des TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer.

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für IT Security made in Germany

Fondsqualität misst sich nach Rating

Von Dr. Oliver Everling | 20.Februar 2012

„Die Fondsqualität ist entscheidend!“ Das schreibt die mit 5 Sternen ausgezeichnete, „beste ausländische Fondsgesellschaft“ Aberdeen Asset Management. Die Gesellschaft wurde von dem bekannten Wirtschaftsmagazin Capital in der Kategorie „Große Fondsanbieter“ als beste ausländische Fondsgesellschaft mit 5 Sternen ausgezeichnet und hat damit einen Spitzenplatz im Vergleich von insgesamt 63 Fondsgesellschaften erreicht.

Bei der von Capital und den Experten von Feri Eurorating Services untersuchten Fondsqualität, dem wichtigsten Kriterium im Test, konnte Aberdeen Asset Management als einzige Gesellschaft die maximale Punktzahl von 50 erreichen und damit seine Kompetenz im Fondsmanagement unterstreichen.

Im Gesamtranking belegt Aberdeen Asset Management damit den 3. Platz, nach 4 Sternen und Platz 9 im Jahr 2011.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Fondsqualität misst sich nach Rating

Credit Management bequem vom SmartPhone

Von Dr. Oliver Everling | 20.Februar 2012

Die Prof. Schumann GmbH bietet jetzt die Möglichkeit, ausgewählte Funktionen der Kreditmanagement Software CAM (Credit Application Manager) auch als Webanwendung zu nutzen.

Die verstärkte mobile PC-Nutzung wirkt sich auch auf die Systemunterstützung im Kreditmanagement aus. Software-Lösungen für das Kreditmanagement werden zunehmend auch unabhängig von Zeit und Ort verwendbar sein müssen. Mit dem neuen CAM Webfrontend folgt die Prof. Schumann GmbH dieser Entwicklung. CAM kann aus dem Internet aufgerufen werden und bietet so die Möglichkeit, außerhalb des Büros den Status eines Kunden zu prüfen oder direkt vor Ort einen Limitantrag anzustoßen. So sind Suchfunktionen auf dem eigenen (internen) Datenbestand und auf dem Datenbestand externer Informationsanbieter möglich und die Gesamtbewertung des Kunden steht zur Verfügung. Vertriebsmitarbeiter können so zum Beispiel eine Notiz zu dem eben besuchten Kunden schreiben und Aufgaben als ToDos angelegen. Alles was dazu benötigt wird, ist ein mobiler Internetzugang. Zusätzlich bietet die Prof. Schumann GmbH ein individuelles Customizing, so dass eine optimal auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtete Webanwendung geschaffen werden kann.

„Besonders für mobile und flexible Mitarbeiter, wie Vertrieb oder Geschäftsführung wird die ständige Verfügbarkeit von CAM eine enorme Arbeitserleichterung sein“, weiß die Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH, Dr. Martina Städtler-Schumann. Und fügt hinzu: „Auch für den Einsatz von CAM in international tätigen Unternehmen kann die Weblösung ideal sein.“

Der Credit Application Manager CAM der Prof. Schumann GmbH ist eine Java-basierte Kreditrisikomanagement-Anwendung. Sie ermöglicht es, Prozesse im Kreditmanagement automatisiert, effizient und nach vorher individuell definierbaren Regeln durchzuführen. Zur Bonitätsprüfung neuer Abnehmer und der Überwachung der wirtschaftlichen Entwicklung von Kunden ermöglicht CAM eine automatisierte Beschaffung und Bewertung von Informationen. Ebenso ist die Einbindung von Warenkreditversicherungen, Bilanzanalysen, Mahn- und Inkassoprozessen und Reporting Funktionen bereits integriert.

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Credit Management bequem vom SmartPhone

Russische Vermögensmanager drängen zur Diversifikation

Von Dr. Oliver Everling | 16.Februar 2012

Russen suchen nach Möglichkeiten der Diversifikation ihrer Geld- und Kapitalanlagen, berichtet Andrey Ivanov, Asset Management Director der BCS Fianncial Group und Mitglied des Vorstands der BCS Financial Group. Ivanov sprach auf der internationalen Konferenz „The Investment Attractiveness of Investment Funds in Russia“ in Moskau, die in Zusammenarbeit mit der CFA Association (Russia) von RR RusRating und Scope veranstaltet wurde.

Ivanov vergleicht die Entwicklung in Russland mit der in anderen Ländern wie Indien oder China. Insbesondere im Vergleich zu Indien zeigt sich, dass Russland nicht nur im Vergleich zu den USA oder anderen westlichen Ländern, sondern auch im Vergleich zu manchen BRIC Staaten großes Entwicklungspotenzial zeigt. „Wer Portfolien versteht, kann der Inflation entkommen“, macht Ivanov klar und liefert eine Reihe statistischer Nachweise, wie hoch korrelierte Assetklassen gefunden werden können.

Ivanov erläutert das Marktpotentail: In Relation zum Bruttoinlandsprodukt belegt Russland einen weit abgeschlagenen Platz. Russland könne zumindest an indische Verhältnisse anschließen. Ein Schlüssel dafür wäre die Veränderung des Bewusstseins von Anlegern, ihr Vermögen besser zu streuen.

„Wir konzentrieren uns auf persönliche Vermögensplanung, mit der wir eine augeglichene Struktur je nach Zielsetzung unserer Kunden suchen“, berichtet Ivanov. Russland sei ein sehr zyklischer Markt. Allein in Russland stabile Einkommen zu generieren, sei praktisch unmöglich. „Daher müssen wir uns von diesen Zyklen weg bewegen, in andere Märkte“, mahnt Ivanov. Allein mit Staatsanleihen könne man kein diversifiziertes Portfolio bauen.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Russische Vermögensmanager drängen zur Diversifikation

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »