« Resilienz als Wachstumsmotor im Banking der Zukunft | Home
Wachstum mit Weitblick: Die Bank der Zukunft braucht Kontrolle, Technologie und Vertrauen
Von Dr. Oliver Everling | 14.Mai 2025
In einer Welt, die von Unsicherheit, Wandel und Komplexität geprägt ist, stellt sich für Banken nicht mehr die Frage, ob sie sich transformieren müssen – sondern wie. Christian Rhino, CIO der Private Bank bei der Deutschen Bank, machte in seiner Keynote zur 20. Jahreskonferenz „Finanzdienstleister der nächsten Generation“ auf dem Frankfurt School Forum deutlich: Die Bank der Zukunft entsteht nicht zufällig, sondern durch strategisch gesteuertes Wachstum in einem klar definierten, sicheren Rahmen. Wachstum, das nicht nur auf die Bank selbst, sondern vor allem auf die finanziellen Ziele und die Sicherheit der Kunden/-innen ausgerichtet ist.
Die Deutsche Bank versteht sich als „Global Hausbank“ – ein Begriff, der nicht nur geografische Reichweite, sondern auch ein tiefes Bekenntnis zur Verantwortung ausdrückt. „Wir sind dem langfristigen Erfolg und der finanziellen Sicherheit unserer Kunden verpflichtet. Zuhause und in der Welt.“ Dieses Selbstverständnis prägt die strategischen Entscheidungen ebenso wie die technologische Ausrichtung der Bank. Das 50-jährige Jubiläum des bekannten Logos steht dabei nicht nur symbolisch für Kontinuität, sondern auch für den Aufbruch in eine digitale, vernetzte Zukunft.
Im Zentrum der Strategie steht das „Concept of One“. Was wie ein einfaches Schlagwort klingt, ist ein tiefgreifendes Leitprinzip für die Transformation der Deutschen Bank: One Innovation Approach, One Technology & Data Approach, One Control Framework, One People Agenda. Ziel ist es, mit einer einheitlichen technologischen Grundlage, einer konsistenten Datenstrategie, einem durchgängigen Kontrollrahmen und einer zukunftsorientierten Personalentwicklung ein belastbares Fundament für Innovation und Effizienz zu schaffen.
Die digitale Transformation betrifft dabei die gesamte Organisation – von den Marken Postbank, Deutsche Bank, Norisbank bis Fyrst. Das Ziel ist, diese Einheiten nicht nur operativ, sondern auch kulturell zu einer modernen, digitalen Bank zu integrieren. Rhino betonte, dass Technologie und Business heute nicht mehr zu trennen seien. Innovation bedeutet nicht nur neue Tools, sondern ein neues Denken – über Funktionen hinweg. KI und Blockchain eröffnen neue Chancen, doch der Umgang mit diesen Technologien muss ebenso selbstverständlich werden wie einst der mit Papier und Bleistift.
An konkreten Beispielen wurde das greifbar: Mit Formaten wie dem „Hackathon for Dementia“ zeigt die Bank, wie technische Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung zusammengeführt werden. In den „Global Connect“-Veranstaltungen wird das Innovationsklima aktiv gefördert – nicht aus Angst vor Wandel, sondern mit Neugier und Freude an neuen Lösungen, immer in einem Rahmen, der sowohl Kund\:innen als auch die Organisation schützt.
Der Fokus auf Sicherheit ist dabei kein Widerspruch zur Innovationsfähigkeit, sondern deren Voraussetzung. Der kontrollierte Rahmen schafft die notwendige Stabilität, innerhalb derer Neues entstehen kann. Und: Nicht jede Neuerung braucht sofort das „Killer-Produkt“. Die „Cherry on the cake“, wie Rhino es nannte, ist oft das Ergebnis kontinuierlicher, disziplinierter Arbeit an den Grundlagen.
Mit der Kombination aus globaler Verantwortung, technologischer Exzellenz und strategischer Klarheit positioniert sich die Deutsche Bank als Vorreiterin eines neuen Bankverständnisses: robust, wandlungsfähig und immer im Dienst ihrer Kund\:innen. Wachstum wird nicht mehr nur gemessen in Zahlen, sondern in Vertrauen.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Wachstum mit Weitblick: Die Bank der Zukunft braucht Kontrolle, Technologie und Vertrauen
Kommentare geschlossen.