« | Home | »

Dr. Dominik Hennen: Mit Daten, Dialog und Dynamik zur Zukunft des Retail Bankings

Von Dr. Oliver Everling | 1.Juli 2025

Auf der Handelsblatt Jahrestagung „Zukunft Retail Banking 2025 – Wettbewerb und Wandel: Wie Banken morgen erfolgreich bleiben“ in Frankfurt am Main präsentierte Dr. Dominik Hennen, Head of Personal Banking der Deutschen Bank, die digitale Transformationsstrategie des Hauses. In seinem Vortrag mit dem Titel „Kunden im Mittelpunkt: Datengetriebener Omnikanal-Ansatz als Schlüssel der Transformation“ zeigte Hennen eindrucksvoll, wie die Deutsche Bank ihr Privatkundengeschäft neu ausrichtet – technologiegestützt, kanalübergreifend und strikt kundenorientiert.

Ein zentrales Element der Strategie ist die effiziente Verbindung physischer Vertriebswege. Besonders hervorgehoben wurde die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den stationären Beratern und den Maklern von Deutsche Bank Immobilien. Über 10.000 Leads wurden im vergangenen Jahr erfolgreich zwischen beiden Einheiten vermittelt. Dabei zahlt sich ein datengetriebener Ansatz doppelt aus: Objektinteressenten mit Baufinanzierungsbedarf werden gezielt identifiziert und weitergeleitet, ebenso wie Hausverkäufer, die über signifikantes Anlagepotenzial verfügen. Diese „Tippings“ erhöhen nicht nur die Relevanz der Angebote, sondern auch deren Abschlusswahrscheinlichkeit.

Auch im digitalen Vertrieb verzeichnet die Bank deutliche Fortschritte. Mit der neuen Adobe-Plattform konnte die Zahl der hochwertigen Neukundenleads bereits um nahezu 50 Prozent gesteigert werden. Die Grundlage dafür bildet eine immer präzisere Segmentierung der Zielgruppen und eine personalisierte Ansprache über Social Media. Ergänzt wird dieser Ansatz durch intelligentes Nachfassen bei Kunden, die Online-Antragsstrecken nicht abgeschlossen haben. So wird aus Abbruchverhalten eine neue Chance zur Konversion.

Ein weiterer Hebel liegt in der Verbindung von digitalem Einstieg und physischer Beratung. Kunden, die über die digitalen FreshMoney-Kampagnen angesprochen werden, werden zunehmend in stationäre Beratungskanäle überführt. Automatisierte Customer Journeys ermöglichen dabei eine deutliche Effizienzsteigerung. Laut Hennen konnten dadurch Terminquoten und Cross-Selling-Raten verdoppelt werden – ein Beleg für die Wirksamkeit intelligenter Verzahnung von Kanälen und Prozessen.

Besonders im Fokus steht dabei das Prinzip „Next Best Offer“: Kunden erwarten heute relevante, personalisierte Angebote – und reagieren positiv darauf. Auf Basis des individuellen Nutzerverhaltens erstellt die Bank passgenaue Vorschläge für Produkte oder Services. Die Erfolgsquote spricht für sich: Im vergangenen Jahr konnte die Zahl der aktiven Transaktions-Opt-Ins um 60 Prozent gesteigert werden. Der Weg führt weg vom Standardangebot, hin zu situativ passenden Lösungen in Echtzeit.

Für die nahe Zukunft kündigte Hennen weitere Innovationen an: Mehr Gamification-Elemente sollen das Banking-Erlebnis emotionalisieren und Kunden spielerisch aktivieren. Zudem plant die Deutsche Bank neue Partnerschaften, darunter mit Miles & More, um ihren Kunden zusätzliche Mehrwerte zu bieten. Herzstück der nächsten Entwicklungsstufe wird eine „Next Level Digital Platform“ sein, die alle Kanäle noch nahtloser vernetzen und datenbasierte Kundeninteraktionen auf ein neues Niveau heben soll.

Dr. Dominik Hennen steht für diese Transformation wie kaum ein anderer: Seit Oktober 2023 leitet er als Head of Personal Banking das Privatkundengeschäft der Deutschen Bank in Deutschland über alle Marken und Vertriebskanäle hinweg – von Deutsche Bank über Postbank bis hin zu digitalem, mobilem und Partnervertrieb. Zuvor war er über zehn Jahre in leitenden Funktionen bei der HDI/Talanx-Gruppe tätig, unter anderem als Vorstandsmitglied der HDI Versicherung und Chief Transformation Officer HDI Deutschland. Seine akademische Laufbahn führte ihn von einem Diplom in Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt über einen MBA in Finance an der University of Iowa bis hin zur Promotion zum Thema „The portfolio performance of household investors on the stock market“. Beruflich geprägt durch seine Zeit als Engagement Manager bei McKinsey, bringt Hennen über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit – mit einem klaren Fokus auf Kunden, Vertrieb und digitale Transformation. Bemerkenswert ist auch seine Vergangenheit als Profisportler: Zwischen 2000 und 2004 spielte er in der 1. Basketball-Bundesliga für die Frankfurt Skyliners und war Mitglied der deutschen Junioren- und A2-Nationalmannschaft.

Mit analytischer Tiefe, strategischer Klarheit und spürbarem Veränderungswillen präsentierte Hennen auf der Jahrestagung nicht nur den Status quo, sondern einen ambitionierten Ausblick auf die Zukunft des Retail Bankings – datenbasiert, kundenzentriert und konsequent vernetzt.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Dr. Dominik Hennen: Mit Daten, Dialog und Dynamik zur Zukunft des Retail Bankings

Kommentare geschlossen.