« Von der Nische zum Mainstream: Wie ETFs und digitale Angebote den Vermögensaufbau neu definieren | Home | Vom Taschengeld bis zur Rente: Finanzbildung als lebenslanger Begleiter »
MOONROC Retail Banking Kompass 2025: Zeitenwende im digitalen Verdrängungswettbewerb
Von Dr. Oliver Everling | 2.Juli 2025
Auf der Handelsblatt Jahrestagung „Zukunft Retail Banking 2025“ stellte Dr. Torsten Stuska, Managing Partner von MOONROC Advisory Partners, die aktuellen Ergebnisse des MOONROC Retail Banking Kompass 2025 vor – Deutschlands größter Bankenstudie. In einem ebenso pointierten wie faktenreichen Vortrag präsentierte Stuska zentrale Trends, Herausforderungen und strategische Optionen für Banken im Zeitalter nach der Zinswende.
Die Studie zeigt, dass der lange Zeit totgeglaubte Zinsüberschuss den Banken in den vergangenen zwei Jahren ein beispielloses Ertragswachstum beschert hat. Institute wie DKB, ING, Commerzbank oder auch einige Sparkassen konnten ihre Zinserträge teils drastisch steigern. Besonders auffällig ist die DKB, der mit einem Zuwachs von 98 Prozent eine nahezu Verdopplung ihrer Bankerträge gelang. Für Stuska ist klar: Fast jeder Aufstieg jeder Bank kommt aus dem Zinsüberschuss. Der Rückenwind aus der geldpolitischen Wende sei jedoch endlich – und wer ihn nicht genutzt habe, könne den Rückstand kaum noch aufholen. Banken wie Deutsche Bank, HVB oder Santander hätten strategische Chancen verpasst – Fehler, die nicht mehr korrigierbar seien.
Mit dem absehbaren Ende des „free lunch“ durch Zinserträge rückt die Frage nach neuen, margenträchtigen Ertragspools in den Vordergrund. Das Massengeschäft allein reicht nicht mehr aus – Banken müssen sich neu ausrichten. Im Fokus stehen affluente Kundengruppen, also vermögendere Privatkunden, die sowohl im Aktiv- als auch im Passivgeschäft überdurchschnittliches Ertragspotenzial bieten. Gleichzeitig bleibt eine andere Gruppe höchst attraktiv: die passiven Bestandskunden, die zwar selten wechseln, aber dennoch stabile Erträge liefern. Gerade Kunden über 55 Jahre seien extrem treu – nur jeder Zwanzigste plant einen Kontowechsel. Wer diese Loyalität pflegt und gezielt anspricht, kann daraus langfristig Kapital schlagen.
Ein zentrales Thema des Kompasses ist die digitale Kundenschnittstelle – und hier verschärft sich der Wettbewerb deutlich. Zwar sind viele Kunden mit einfachen Banking-Apps zufrieden, doch die Zukunft gehört laut MOONROC den hochintegrierten Super-Apps. Klassische Institute drohen den Anschluss zu verlieren, während digitale Wettbewerber – teils international wie Revolut oder Nubank – bereits Zweitdepots und Zusatzservices bei jungen und digital affinen Kunden etablieren. Die Sparkassen verlieren im Wertpapiergeschäft weiter Marktanteile, profitieren allerdings noch von hohem Vertrauen und Kundenträgheit. Der Trend ist jedoch eindeutig: Die Kundenschnittstelle wird zum Spielfeld eines digitalen Verdrängungswettbewerbs.
Technologisch verschieben sich die Kräfteverhältnisse zunehmend zugunsten der großen Plattformanbieter. Banken müssen sich mehr und mehr den Spielregeln von BigTechs und Technologiepartnern unterordnen. Stuska spricht von einer Ära der „smarten Abhängigkeit“, in der Technologieanbieter Takt und Tempo vorgeben – vom Cloudbetrieb über App-Entwicklung bis zur KI-gestützten Kundeninteraktion. Die Banken, die sich proaktiv als Orchestratoren intelligenter Services aufstellen, könnten sich hier strategische Vorteile verschaffen.
Ein weiterer Befund des MOONROC Kompasses betrifft die zunehmende Marktkonzentration: Fusionen reduzieren die Zahl der Kreditinstitute, während die verbleibenden Institute an Bilanzsumme, Skaleneffekten und Marktmacht gewinnen. „Big is beautiful“, lautet eine der Thesen – unterfüttert durch Entwicklungen der letzten Jahre. In dieser neuen Landschaft kommt es auf klare, segmentierte Strategien an. MOONROC beschreibt das als „The Gameplay 2025“ – ein Spiel, das nicht mehr nach alten Regeln funktioniert. Ob durch Cherry-Picking bei hochprofitablen Produkten oder differenziertes Kundenmanagement im Vermögensaufbau: Banken müssen den Modellwechsel aktiv gestalten.
Fazit des Retail Banking Kompass 2025: Die Zinswende hat den Banken Luft verschafft – doch die wahre Herausforderung beginnt jetzt. Erträge entstehen nicht mehr durch Masse, sondern durch intelligente Positionierung, digitale Stärke und strategische Fokussierung. Die Zeit des passiven Mitlaufens ist vorbei. Wer bestehen will, muss aktiv gestalten.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für MOONROC Retail Banking Kompass 2025: Zeitenwende im digitalen Verdrängungswettbewerb
Kommentare geschlossen.