« | Home

Allzeithochs, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Credit Ratings

Von Dr. Oliver Everling | 29.Juli 2025

Wenn Aktienmärkte neue Allzeithochs erreichen, sorgt das bei vielen Investoren für Unruhe – aus Sorge, dass auf die Höhenflüge ein Absturz folgt. Gleichzeitig erleben wir mit dem Durchbruch generativer und zunehmend physischer künstlicher Intelligenz (KI) eine technologische Revolution, deren Auswirkungen die Bewertung von Unternehmensrisiken und Zukunftspotenzialen grundlegend verändern. Zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, ergeben zusammen betrachtet ein neues Verständnis für nachhaltige Wertschöpfung – und für die Rolle von Credit Ratings.

Duncan Lamont, CFA und Head of Strategic Research bei Schroders, hat fast 100 Jahre Marktdaten analysiert und kommt zu einem klaren Schluss: „Der Markt ist häufiger auf einem Allzeithoch, als man denkt.“ In 31 % der Monate seit 1926 notierte der US-Aktienmarkt auf einem Rekordstand – und gerade dann waren die nachfolgenden Renditen im Durchschnitt höher als in anderen Marktphasen: 10,4 % über der Inflation im Vergleich zu 8,8 % sonst. Noch gravierender ist der langfristige Unterschied: Wer bei Allzeithochs ausstieg und auf bessere Einstiegszeitpunkte wartete, verlor über 90 % potenziellen Vermögenszuwachs.

Diese Erkenntnisse stellen eine Herausforderung für klassische Risikomodelle dar, wie sie etwa in Credit Ratings zur Anwendung kommen. Wenn Hochstände nicht automatisch auf eine Überhitzung oder bevorstehenden Abschwung hindeuten, dann sollten Bonitätsanalysen künftig weniger an kurzfristiger Zyklik und mehr an strukturellen Entwicklungen orientiert sein. Und genau hier kommt die zweite große Entwicklung ins Spiel: die Künstliche Intelligenz.

„KI ist keine Plattform oder ein einfaches Produktivitätswerkzeug. KI ist die Technologie hinter anderen Technologien“, schreibt Brice Prunas, Portfoliomanager des ODDO BHF Artificial Intelligence Fonds. Damit sei sie nicht nur ein mächtiger Motor des Wandels, sondern ein strukturelles Investmentthema – mit Auswirkungen auf Medizin, Wissenschaft, Industrie, Bildung und sogar die Alterspflege. Prunas zieht den Vergleich zur Stadtentwicklung: „Wenn KI Paris wäre, befinden wir uns im Zeitalter von Baron Haussmann. Das Fundament wird gelegt, doch die Gebäude werden gerade erst bezogen.“

Diese langfristige Perspektive ist entscheidend – nicht nur für Investoren, sondern auch für Ratingagenturen. Wenn Technologien wie AlphaFold (die Struktur von 200 Millionen Proteinen entschlüsselnd) den Nobelpreis ermöglichen, wenn Kapital den Produktionsfaktor Arbeit zunehmend ersetzt und KI in Drohnen, humanoiden Robotern und autonomen Fahrzeugen physisch sichtbar wird, dann verändert sich die Grundlage unternehmerischer Wertschöpfung fundamental.

Solche strukturellen Treiber müssen sich in Kreditbeurteilungen stärker niederschlagen – sowohl in Chancen als auch in Risiken. Wer etwa Unternehmen negativ bewertet, weil sie „am Zyklus-Hoch“ agieren, übersieht womöglich ihre strategische Positionierung in transformativen Märkten wie KI. Gleichzeitig verlangt die enorme Dynamik in der KI-Entwicklung von Analysten ein tieferes Verständnis von technologischen Plattformen, geopolitischen Risiken (z. B. durch China), regulatorischen Rahmenbedingungen und ethischen Herausforderungen.

„KI ist kein kurzfristiger Hype, sondern eine zivilisatorische Umwälzung“, betont Prunas. Gerade deshalb sei es auch keineswegs zu spät, in das Thema zu investieren – im Gegenteil: „In einigen Aspekten geht es jetzt erst los.“ Die Bewertungen hält er angesichts der Wachstumsperspektiven für vernünftig.

Vor diesem Hintergrund sollte auch die Bonitätsanalyse nicht in der Vergangenheit verharren. Allzeithochs sollten nicht reflexartig als Warnsignal gewertet werden, sondern differenziert im Kontext technologischer, gesellschaftlicher und makroökonomischer Megatrends betrachtet werden. KI ist ein solcher Megatrend – mit einer disruptiven Kraft, die nicht nur Märkte, sondern auch die Grundlagen der Kreditbewertung neu schreiben könnte.

Themen: Aktienrating, Anleiherating, Ratings | Kommentare deaktiviert für Allzeithochs, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Credit Ratings

Kommentare geschlossen.