« Allzeithochs, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Credit Ratings | Home | Bonität zählt: Kurzlaufende Anleihen im Aufwind »
Anleihemarkt trotzt globalen Unsicherheiten und eröffnet neue Chancen
Von Dr. Oliver Everling | 31.Juli 2025
Während geopolitische Unsicherheiten zunehmen und sich die globale Wirtschaftsordnung im Wandel befindet, zeigt sich der internationale Anleihemarkt bemerkenswert stabil. Trotz der vielfältigen Herausforderungen sind laut Michael Weidner, Geschäftsführer und Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management, derzeit keine Dislokationen zwischen Angebot und Nachfrage zu beobachten. Vielmehr eröffnen sich über sämtliche Regionen und Marktsegmente hinweg zahlreiche Anlagechancen – vorausgesetzt, Investoren setzen auf eine differenzierte Allokation und gezielte Titelauswahl.
Besonders attraktiv erscheinen derzeit Covered Bonds. Mit Ratings im Bereich von AA bis AAA, mittleren Laufzeiten und einer historisch gesehenen Ausfallquote von null gelten sie als solide Anlageklasse mit niedrigem Risiko. „Global haben wir in diesem Segment eine Anlageklasse mit vergleichsweise attraktiven Renditen“, so Weidner. Trotz dieser positiven Merkmale fristen Covered Bonds laut seiner Einschätzung ein Schattendasein, obwohl ihre geringe Volatilität in einem Umfeld zunehmender Unsicherheit ein klares Argument für eine stärkere Gewichtung ist.
Auch Unternehmensanleihen bieten Potenzial, wenn auch selektiv. Zwar sind die Spreads zuletzt enger geworden, doch etwa in nordeuropäischen Hochzinsmärkten lassen sich laut Weidner weiterhin interessante Chancen aus Risiko-Rendite-Sicht identifizieren. „Die Ausfallraten im europäischen High-Yield-Segment sind stabil auf niedrigem Niveau. Die meisten Emittenten verfügen über robuste Geschäftsmodelle und solide Margen“, betont der Experte.
Staatsanleihen rücken ebenfalls wieder stärker in den Fokus. Besonders Japan liefert ein Beispiel für ein attraktives Renditeprofil: „30-jährige japanische Staatsanleihen rentieren inzwischen über drei Prozent – währungsgesichert sind über fünf Prozent möglich“, erläutert Weidner. Auch einige südeuropäische Länder hätten sich beeindruckend entwickelt. Griechenland habe eine bemerkenswerte Renaissance erlebt, Spanien gelte als „Wachstumsmeister der Eurozone“ und Portugal befinde sich ebenfalls auf einem soliden Kurs.
Demgegenüber fällt die Einschätzung zu Frankreich und dem Vereinigten Königreich deutlich kritischer aus. Frankreich sieht Weidner als das „schwächste Glied in der Eurozone“, mit verhaltener Wachstumsdynamik, hohem Haushaltsdefizit und eingeschränkter politischer Handlungsfähigkeit. In Großbritannien belaste insbesondere die Dienstleistungsinflation den Markt. Trotz attraktiver Langfristrenditen von rund 5,5 Prozent seien die Nachwirkungen der Truss-Ära, die Unsicherheiten infolge des Brexits und die schwache geldpolitische Reaktionsfähigkeit der Bank of England Risikofaktoren, die eine vorsichtige Haltung nahelegen.
Auch währungsseitig sind Herausforderungen präsent. Die Schwäche des US-Dollars wirft Fragen nach seiner zukünftigen Rolle als Leitwährung auf. „Noch gibt es keine echte Alternative – weder Euro noch Renminbi können diese Rolle derzeit ausfüllen“, erklärt Weidner. Zwar profitiere der Schweizer Franken von seiner Stabilität, sei aber für großvolumige Umschichtungen zu klein. Für institutionelle Anleger bleibe daher eine aktive Steuerung der Währungsrisiken zentral, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken abzufedern.
In einem Umfeld, das von geopolitischer Komplexität und ökonomischer Divergenz geprägt ist, gewinnt aktives Management zunehmend an Bedeutung. „Wir befinden uns in einer Phase, in der sich regionale Divergenzen wieder stärker bemerkbar machen“, so Weidner. Entsprechend positioniert sich das Global Fixed Income-Team von Lazard Asset Management mit einer bewussten Allokation in Covered Bonds, selektiven Hochzinsanleihen aus Skandinavien, chancenreichen Staatsanleihen aus Japan und Südeuropa sowie einer konsequenten Steuerung von Währungsrisiken. „Der globale Anleihemarkt bietet wieder echte Chancen – und damit die Möglichkeit, durch eine geschickte Auswahl Mehrwert zu generieren“, resümiert Weidner.
Themen: Anleiherating | Kommentare deaktiviert für Anleihemarkt trotzt globalen Unsicherheiten und eröffnet neue Chancen
Kommentare geschlossen.