« | Home

Neue Maßstäbe für Training und Rating in sicherheitskritischen Organisationen

Von Dr. Oliver Everling | 9.September 2025

Modirum Platforms, ein führender Anbieter von KI-gestützten Lösungen für kritische Kommunikation, hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit der Handsfree Group bekanntgegeben. Gemeinsam wollen beide Unternehmen mit der Kombination aus dem sicheren Videoservice COREMOTE NSC3 und der fahrzeuggebundenen R5-Plattform die Einsatzfähigkeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten stärken. Ziel ist es, in Echtzeit und unter höchsten Sicherheitsstandards Video- und Sprachdaten sowie Positionsinformationen für Einsatzkräfte verfügbar zu machen, um so situative Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese Initiative verdeutlicht, wie sehr technologische Innovationen die Realität von Rettungs- und Sicherheitsorganisationen prägen und welche neuen Anforderungen daraus für Training und Leistungsbewertung entstehen.

Hard Skills in Einsatzorganisationen waren lange Zeit eng mit physisch-manuellen Fähigkeiten verbunden – das Bedienen von Geräten, das Beherrschen von Techniken oder das sichere Ausführen standardisierter Abläufe. Mit der Integration digitaler Kommunikationssysteme, Video- und Sensordaten hat sich das Spektrum dieser Fertigkeiten jedoch erheblich erweitert. Heute müssen Einsatzkräfte nicht nur Fahrzeuge und Ausrüstung souverän beherrschen, sondern auch komplexe Informationsflüsse in Echtzeit verarbeiten und in Handlungsketten übersetzen. Damit sind Hard Skills nicht mehr statisch, sondern Teil eines dynamischen Kompetenzfeldes, das technisches Können, digitale Bedienkompetenz und kognitive Reaktionsschnelligkeit miteinander verbindet.

Die Kooperation von Modirum und Handsfree verdeutlicht exemplarisch, wie eng operative Abläufe mit hochentwickelter Kommunikationstechnologie verschmelzen. Situational Awareness entsteht nicht allein durch die physische Präsenz am Einsatzort, sondern durch die Fähigkeit, Daten aus verschiedensten Quellen – Bodycams, Dashcams, Drohnen oder stationären Kameras – zu interpretieren und gemeinsam im Team zu nutzen. Für das Training ergibt sich daraus die Notwendigkeit, Hard Skills nicht mehr isoliert zu üben, sondern sie in realitätsnahen, technologiegestützten Szenarien zu trainieren. Virtuelle Trainingsumgebungen wie SkillCampVR eröffnen hier neue Möglichkeiten: Sie integrieren reale Datenströme in immersive Simulationen und versetzen Einsatzkräfte in die Lage, unter kontrollierten Bedingungen komplexe Kommunikationssituationen zu bewältigen.

Dadurch wird nicht nur das Training praxisnäher, sondern auch die Bewertung von Hard Skills präziser. Ein systematisches Rating, das technisches Können, Reaktionsschnelligkeit und den Umgang mit digitalen Systemen erfasst, liefert Organisationen die Grundlage für gezielte Personalentwicklung. Es zeigt auf, wo Stärken liegen und an welchen Stellen zusätzliche Übung erforderlich ist, bevor ein Einsatz in realen Gefahrenlagen erfolgt. In einer Zeit, in der die Sicherheit von Menschenleben von der richtigen Entscheidung in Sekundenbruchteilen abhängt, wird das Zusammenspiel von Training, Technologieeinsatz und Kompetenzbewertung zu einem Schlüsselfaktor.

Die Pressemitteilung von Modirum und Handsfree ist damit nicht nur ein Hinweis auf eine neue Produktkooperation, sondern Ausdruck einer tiefergehenden Entwicklung: Hard Skills in sicherheitskritischen Organisationen sind heute untrennbar mit dem souveränen Umgang mit Technologie verknüpft. Das verändert die Maßstäbe für Ausbildung und Leistungsbewertung grundlegend. Die Zukunft des Trainings liegt in der Verknüpfung von realen Einsatzdaten und immersiven Lernumgebungen – ein Weg, der zugleich das Rating von Hard Skills auf eine neue Stufe hebt und Organisationen befähigt, die Einsatzfähigkeit ihrer Teams objektiver, vergleichbarer und belastbarer einzuschätzen.

Themen: Hard Skill Rating | Kommentare deaktiviert für Neue Maßstäbe für Training und Rating in sicherheitskritischen Organisationen

Kommentare geschlossen.