« | Home

Soft Skills systematisch bewerten – ein Meilenstein in Arbeit

Von Dr. Oliver Everling | 27.Oktober 2025

Mit dem Sammelband „Soft Skill Rating – Training und Management sozialer Kompetenz“ entsteht derzeit ein Werk, das den Anspruch erhebt, die Diskussion um soziale Kompetenzen grundlegend zu verändern. Die Herausgeber Dr. Oliver Everling und Dominik Wever koordinieren die enge Zusammenarbeit von mehr als 30 Expertinnen und Experten, die ihre vielfältigen Perspektiven in ein gemeinsames Manuskript einbringen. Dieses soll bis Ende 2025 fertiggestellt sein und den Anspruch einlösen, Soft Skills nicht länger nur beschreibbar, sondern auch nachvollziehbar messbar und strategisch nutzbar zu machen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Verzahnung von klassischen Bewertungsmethoden mit neuesten technologischen Ansätzen. Während Selbst- und Fremdeinschätzungen, strukturierte Interviews oder 360-Grad-Feedback weiterhin wichtige Instrumente bleiben, öffnen KI-gestützte Verfahren, Videoanalysen und immersive VR-Simulationen neue Horizonte für die objektive Bewertung. Damit verbindet der Sammelband Tradition mit Innovation und zeigt auf, wie Soft Skills in einer digitalisierten Arbeitswelt zum steuerbaren Erfolgsfaktor werden können.

Darüber hinaus nehmen die Beiträge Branchenperspektiven und Anwendungskontexte in den Blick: Ob im Krankenhaus, wo Kommunikation und Teamfähigkeit über die Qualität der Patientenversorgung entscheiden, oder im Finanzsektor, wo Empathie und Haltung zunehmend als Schlüsselwährungen gelten – Soft Skills erweisen sich als unverzichtbar. Fallstudien aus Start-ups, internationalen Transaktionen oder Change-Prozessen belegen, dass der langfristige Erfolg weniger von Fachwissen als vielmehr von sozialen Kompetenzen abhängt.

Die gemeinsame Arbeit der Autorinnen und Autoren verdeutlicht auch die Breite des Themas: Resilienz in Hochbelastungssituationen, Energiemanagement als unterschätzter Soft Skill oder intergenerationale Zusammenarbeit sind nur einige der Facetten, die in den Kapiteln beleuchtet werden. So entsteht ein Panorama, das Soft Skills nicht als Nebenaspekt, sondern als zentrales Element von Unternehmensführung, Kulturentwicklung und Innovation begreift.

Wenn das Manuskript Ende 2025 abgeschlossen ist, wird ein Standardwerk vorliegen, das Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen adressiert – mit klarer Botschaft: Soft Skills sind keine „weichen“ Faktoren, sondern harte Erfolgsbedingungen.

Themen: Hard Skill Rating, Soft Skill Rating | Kommentare deaktiviert für Soft Skills systematisch bewerten – ein Meilenstein in Arbeit

Kommentare geschlossen.