Nachrichten

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Goldman Sachs Asset Management stockt auf

Mittwoch, 6.Januar 2010

Goldman Sachs Asset Management hat sein Vertriebs- und Marketingteam mit Beginn des neuen Jahres weiter ausgebaut. Oliver Rahe verantwortet ab Januar 2010 das Fondsplattform- und Maklergeschäft in Deutschland. Rahe war zuletzt Director der DWS und zuvor Senior Sales Manager bei Fidelity International. Er wird dieses Geschäft in Zusammenarbeit mit drei weiteren Kollegen aufbauen. Ebenfalls ab […]

Geschäftswandel vom Abonnenten zum Emittenten

Donnerstag, 31.Dezember 2009

John Moody betrieb ein Verlagsgeschäft: Er verkaufte Handbücher, in denen er Daten über die an den Börsen gehandelten Wertpapiere gesammelt hatte. So kam er eines Tages 1909 auf die Idee, nicht nur Fakten aufzulisten, sondern diesen auch seine persönliche Meinung hinzuzufügen: Eben in der Art amerikanischer Schulnoten – in Buchstaben statt wie bei uns in […]

Kürzester Leitartikel der Welt

Donnerstag, 31.Dezember 2009

Der kürzeste Leitartikel der Welt: „AAA“. Ratingagenturen genügen drei Buchstaben, um für Schlagzeilen zu sorgen. Um Titelseiten zu erreichen, bedurfte es nicht erst der internationalen Finanzkrise. In den USA, dem Mutterland des Kreditratings und der Ratingagenturen, genügte schon die Behauptung, die durch das Symbol des AAA zum Ausdruck kommt, um das Interesse von Lesern zu […]

Compliance-Funktion bei Ratingagenturen

Donnerstag, 31.Dezember 2009

Eine Ratingagentur schafft und unterhält nach der EU-Verordnung über Ratingagenturen eine ständige und wirksame Compliance-Funktion, die unabhängig handelt. Die Compliance-Funktion überwacht die Einhaltung der Verpflichtungen der Ratingagentur gemäß dieser Verordnung durch die Ratingagentur und ihre Beschäftigten und erstattet darüber Bericht. Die Compliance-Funktion überwacht und bewertet regelmäßig die Angemessenheit und Wirksamkeit festgelegter Vorkehrungen und Verfahren sowie […]

Aufsichtsorgan der Ratingagentur

Donnerstag, 31.Dezember 2009

Eine Ratingagentur ist auf eine Art und Weise zu organisieren, die gewährleistet, dass ihre Geschäftsinteressen die Unabhängigkeit und Korrektheit der Ratingtätigkeiten nicht gefährden. Diese Anforderung ergibt sich nicht nur aus dem auf Ratingagenturen lastenden Druck des Marktes, sondern seit Ende 2009 auch aus der EU-Verordnung über Ratingagenturen. Nach dieser muss darüber hinaus die Geschäftsleitung einer […]

Jahr der Registrierungsanträge für Agenturen

Donnerstag, 31.Dezember 2009

Das Jahr 2010 verspricht das Jahr der Anträge von Ratingagenturen auf Registrierung nach der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Ratingagenturen zu werden. Zu den nach der EU-Verordnung für den Antrag auf Registrierung beizubringenden Informationen gehören neben Selbstverständlichkeiten wie der vollständige Name der Ratingagentur, Anschrift des satzungsmäßigen Sitzes in […]

Handbuch Credit Management

Mittwoch, 23.Dezember 2009

Die Belastung kleiner und mittlerer Unternehmen mit Steuern und Abgaben befindet sich nunmehr schon seit Jahrzehnten auf einem unerträglich hohen Niveau. Die volkswirtschaftliche Konsequenz davon ist die geringe Kraft dieser Unternehmen zur Bildung von Eigenkapital, denn dieses kann nur aus Mitteln gebildet werden, die dem Unternehmen nach Abzug von Steuern und Abgaben zur Verfügung stehen. […]

EU-Qualität von Ratings

Mittwoch, 23.Dezember 2009

Die Ratingagenturen sollten gewährleisten, dass die zur Bestimmung der Ratings verwendeten Methoden, Modelle und grundlegenden Ratingannahmen, wie z. B. mathematische Annahmen oder Korrelationsannahmen, stets auf dem neuesten Stand gehalten und regelmäßig einer umfassenden Überprüfung unterzogen werden und dass deren Beschreibungen so veröffentlicht werden, dass eine umfassende Überprüfung möglich ist. Diese Forderung geht aus dem Amtsblatt der […]

Nutzen von Evidenzbeurteilungen

Mittwoch, 23.Dezember 2009

Welcher Nutzen resultiert aus der Betrachtung der Evidenz eines Ratings? Die Evidenz, aus dem Englischen „evidence“ übernommen, versteht sich wörtlich übersetzt als Deutlichkeit oder Klarheit. Definitionsgemäß wird unter einer Ratingevidenz die „Beurteilung eines einzelnen vorliegenden Ratingurteils, jedoch keine grundsätzliche Beurteilung eines Ratingsystems oder einer Ratingagentur“ verstanden. Ratingevidenz stellt dabei ein ex ante Qualitätsmaß dar, d.h., […]

ABS besser als der Ruf

Mittwoch, 23.Dezember 2009

Die Analysten der DZ BANK werfen in ihren „ABS & STRUCTURED CREDITS“, einer Research-Publikation der DZ BANK AG, einen Blick zurück auf das Jahr 2009. Dabei gehen sie auf die Performance des gesamten Structured-Finance-Marktes ein. „Im ersten Asset Backed Watcher des neuen Jahres, der am 15. Januar erscheint, geben wir schließlich einen Ausblick für das […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »