Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Zukunftshaushalt als Grundlage der Wirtschaftswende
Freitag, 1.November 2024In einem wegweisenden Konzept skizziert Bundesfinanzminister, Christian Lindner, den Zukunftshaushalt: Der Zukunftshaushalt 2025 markiert eine zentrale Weichenstellung für Deutschlands wirtschaftliche Ausrichtung in den kommenden Jahren und setzt auf die Konsolidierung der Staatsfinanzen sowie gezielte Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft nachhaltig zu stärken. Angesichts der drängenden wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen fokussiert sich der Haushaltsentwurf auf […]
Wirtschaftspolitische Neuausrichtung zur Stärkung des Potenzialwachstums
Freitag, 1.November 2024Um Deutschlands wirtschaftliches Potenzial zu stärken und die strukturellen Schwächen zu überwinden, fordert das Bundesministerium der Finanzen ein Sofortprogramm in drei zentralen Handlungsfeldern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Wachstumsdynamik zu entfesseln, eine wettbewerbsfähige Klimapolitik zu gestalten und den Arbeitsmarkt zu mobilisieren. Sie setzen klare Prioritäten in der Wirtschaftspolitik, um die Innovationskraft, Produktivität und langfristige […]
Deutschland schwächt sich selbst
Freitag, 1.November 2024Deutschland verfügt über bedeutende wirtschaftliche Stärken: Innovationskraft, geistiges Eigentum, hochqualifizierte Fachkräfte und einen soliden Mittelstand. Dennoch zeigt sich, dass Deutschland sein Potenzial nicht voll ausschöpft. Kurz- und mittelfristige Prognosen wurden bereits nach unten korrigiert, und konjunkturelle Schwächen verschärfen die Problematik nur teilweise. Die eigentliche Ursache liegt in strukturellen Herausforderungen und politischen Entscheidungen, die das Wirtschaftswachstum […]
Hohe Steuerlast in Europa: Wachstumshemmnis und Herausforderung für die Staatsfinanzen
Montag, 28.Oktober 2024Die Auswirkungen einer hohen Steuerlast in Europa, insbesondere in Frankreich, werden oft unterschätzt – eine Einschätzung, die Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer der ODDO BHF SE, in seinem aktuellen CIO View bestätigt. Die Steuerlast, die in vielen EU-Ländern stark gestiegen ist, beeinflusst zunehmend Investitionen und wirtschaftliche Entwicklung negativ. In seinem Bericht erklärt Viebig, […]
Politische Implikationen des Nobelpreises für Wirtschaft
Dienstag, 22.Oktober 2024Drei Wirtschaftswissenschaftler – Daron Acemoğlu, Simon Johnson und James A. Robinson – wurden für ihre Arbeit zur „Entstehung von Institutionen und ihren Auswirkungen auf den Wohlstand“ mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt. Zwar beschäftigten sich die Forscher mit der Historie der Wohlfahrtsentstehung, doch können ihre Erkenntnisse im Rahmen vieler Transformationen von Volkswirtschaften zu einer zukunftsfähigen Aufstellung sowie […]
„Mehr Dänemark wagen“: Christian Lindners Plädoyer für eine neue Migrations- und Wirtschaftspolitik
Donnerstag, 5.September 2024Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert in einem Interview auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2024 eine Neuausrichtung der Migrationspolitik und setzt dabei auf ein härteres Vorgehen in der Flüchtlingsfrage. Unter dem Slogan „Mehr Dänemark wagen“ plädiert er für eine striktere Handhabung bei der Zurückweisung von Asylsuchenden an der Grenze und die konsequente Rückführung in sichere Herkunftsländer, darunter auch […]
Zinsen, Immobilien, Geopolitik: Das Jahr der Entscheidungen
Mittwoch, 4.September 2024Unter diesem Motto steht der Handelsblatt Banken-Gipfel 2024 in Frankfurt am Main, und die Themen könnten kaum brisanter sein. In einer Zeit globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen fordert Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, Klartext. Dabei geht es nicht nur um die dringend nötigen Reformen, sondern um einen breiten gesellschaftlichen Konsens für Wachstum und wirtschaftliche […]
ZuFinG II und Investoren wandern zu ausländischen Finanzplätzen ab
Donnerstag, 29.August 2024Das Zweite Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG II) könnte ausländischen Finanzplätzen zum Vorteil gereichen und Deutschland im internationalen Wettbewerb schwächen, insbesondere dadurch, dass die geplante Einschränkung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinszahlungen auf Unternehmens- und Bankanleihen sowie Verbriefungen ab 2025 nicht korrigiert wird. Diese Regelung könnte die Attraktivität Deutschlands für kapitalmarktgestützte Finanzierungen reduzieren, da Unternehmen und Investoren möglicherweise bevorzugen, […]
Nutzen von Ratings in Zeiten schwächelnder Wirtschaft: Ein Blick auf China
Mittwoch, 17.Juli 2024Ratings spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Finanzwelt. Ein Credit Rating dient als Indikator für die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und anderen Schuldnern. In diesem Kontext ist es besonders interessant, die jüngsten Entwicklungen in der chinesischen Volkswirtschaft zu betrachten, da diese erhebliche Auswirkungen auf internationale Investitionen und globale Marktstabilität haben. Im zweiten Quartal fiel […]
Eine Eskalation hilft niemanden
Dienstag, 9.Juli 2024Die EU-Kommission hat nun zusätzliche Zölle auf Importe von Elektroautos aus China eingeführt, gewährt jedoch gleichzeitig eine viermonatige Schonfrist, in der eine Verhandlungslösung angestrebt wird. Der chinesische Staatsrat hat seinerseits neue Regeln zum Umgang mit Seltenen Erden angekündigt, schreibt Axel D. Angermann, der als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »