Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Rendite mit Ratingqualität

Mittwoch, 22.Oktober 2025

Die Wiederaufnahme des Lockerungszyklus der US-Notenbank hat die Aufmerksamkeit vieler Anleger wieder auf den Anleihemarkt gelenkt – und damit auch auf jene Faktoren, die für das Credit Rating von Emittenten und Fondsstrategien von zentraler Bedeutung sind. Während das Zinsniveau in den USA und Europa nach den Höchstständen von 2023 und 2024 wieder gesunken ist, bleibt […]

Kunstmarkt am Wendepunkt: Wie Art Rating den neuen Aufschwung messbar macht

Dienstag, 21.Oktober 2025

Der Kunstmarkt scheint nach einer langen Durststrecke langsam wieder Tritt zu fassen. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 war die Branche in einen anhaltenden Abwärtstrend geraten, der sich bis 2024 fortgesetzt hatte. Erst in diesem Frühjahr sprach WFA-Vorstand Rüdiger K. Weng von einem „sich abzeichnenden Bottoming-out“, also einem Auslaufen der Talfahrt. […]

Schumpeter und die Theorie des Ratings – warum Wandel das bessere Fundament für Stabilität ist

Montag, 20.Oktober 2025

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis ist auch ein Anlass, über die theoretischen Grundlagen von Credit Ratings nachzudenken. So wie Philippe Aghion, Peter Howitt und Joel Mokyr Schumpeters Idee der schöpferischen Zerstörung in die Gegenwart übertragen, basieren auch Ratings und die Arbeit von Ratingagenturen auf theoretischen Modellen, die wirtschaftliche Dynamik erfassen und bewerten sollen. Ein Credit Rating ist […]

Vom Zuschauen zum Mitgestalten: Virtuelle Realität als Sinnbild des Wandels von der Attention zur Action Economy

Sonntag, 19.Oktober 2025

Kaum ein technologisches Feld verkörpert den gegenwärtigen ökonomischen und kulturellen Paradigmenwechsel so eindrucksvoll wie die virtuelle Realität. Während die Attention Economy durch passive Rezeption geprägt war – durch das Schauen, Liken und Konsumieren von Inhalten –, steht die virtuelle Realität für eine neue Form der Beteiligung: den Übergang vom Zuschauer zum Akteur. In immersiven Welten […]

Von der Attention Economy zur Action Economy: Wie ein neues Wirtschaftsverständnis ESG und Nachhaltigkeitsratings transformiert

Sonntag, 19.Oktober 2025

Der Begriff Attention Economy entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Einsicht, dass in einer Welt des Informationsüberflusses menschliche Aufmerksamkeit zur knappsten und damit wertvollsten Ressource geworden ist. Bereits der Ökonom und Psychologe Herbert A. Simon erkannte in den 1970er-Jahren, dass „eine Fülle an Information zu einem Mangel an Aufmerksamkeit führt“. Mit […]

Von Quantity zu Quality, von Attention zu Action

Sonntag, 19.Oktober 2025

Die Transformation von der Quantity Economy zur Quality Economy ist eng mit dem Wandel von der Attention Economy zur Action Economy verbunden. Beide Bewegungen markieren einen Paradigmenwechsel – weg von der bloßen Anhäufung von Gütern oder Klicks hin zu einer Ökonomie der Wirkung, der Beteiligung und des Sinns. In der Quantity Economy zählte, wie viel […]

Der schöne Schein der Ordnung – warum die ESG-Rating-Regulierung auf wackeligen Beinen steht

Donnerstag, 16.Oktober 2025

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat einen Zeitplan zur Einführung und Umsetzung der neuen Verordnung für ESG-Ratinganbieter veröffentlicht, der die wichtigsten Schritte von 2024 bis 2028 beschreibt. Am 27. November 2024 erfolgt zunächst die Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union. Kurz darauf, am 17. Dezember 2024, tritt die Verordnung offiziell in Kraft. […]

Martini.ai sieht bei Stellantis einen „Credit-Stresstest“ für den US-Markt

Donnerstag, 16.Oktober 2025

Der Datenanbieter Martini.ai bewertet den jüngsten Schritt von Stellantis, 13 Milliarden US-Dollar in die Ausweitung seiner US-Produktion zu investieren, als Balanceakt zwischen industrieller Stärke und finanzieller Belastung. „Das Vorhaben ist das größte Einzelinvestment in der Unternehmensgeschichte und soll die heimische Produktion um 50 % steigern“, heißt es in der Analyse. Gleichzeitig warnt Martini.ai, dass die […]

China zwischen strukturellem Aufbruch und konjunktureller Herausforderung

Dienstag, 14.Oktober 2025

Der jüngste Zollstreit zwischen den USA und China mag kurzfristig die Schlagzeilen dominieren, doch im Hintergrund vollzieht sich ein tiefergreifender Wandel, der auch für Ratingagenturen von hoher Relevanz ist. Während Analysten der großen Agenturen – von Fitch bis Moody’s – die konjunkturelle Abkühlung und geopolitische Risiken im Blick behalten, sehen Fondsmanager wie Martin Lau, Managing […]

Geopolitische Spannungen rücken in den Fokus der Ratingagenturen

Dienstag, 14.Oktober 2025

Die jüngste Eskalation zwischen China und den USA hat nicht nur die Märkte in Asien erschüttert, sondern auch die Aufmerksamkeit der Analysten internationaler Ratingagenturen auf sich gezogen. Die Experten sind gefordert, die Entwicklungen mit besonderer Sorgfalt zu beobachten und mögliche Konsequenzen für Länderratings, Unternehmensanleihen und Handelsfinanzierungen einzuschätzen. „In der vergangenen Woche sind die Spannungen zwischen […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »