« | Home | »

EACRA fürchtet britische Zementierung des Ratingoligopols

Von Dr. Oliver Everling | 11.April 2023

„Haben Sie Anmerkungen“, fragt die britische Prudential Regulation Authority (PRA) in London in ihrem Konsultationspapier, „zum vorgeschlagenen Ansatz der PRA zur Verwendung von externen Kreditratings und die vorgeschlagenen Sorgfaltspflichten?“

Ja- die European Association of Credit Rating Agencies (EACRA), Paris, meldet massive Bedenken an. In Ziffer 3.15 des Konsultationspapiers schlägt die PRA vor, „dass Firmen die Ratings ihrer benannten externen Kreditbewertungsinstitute (ECAIs) konsequent für alle Arten von Engagements zum Zweck des Risikomanagements und der Risikogewichtung verwenden würden“.

Dieser vorgeschlagene Ansatz weicht von der derzeitigen Praxis ab, schreibt EACRA in einer Stellungnahme vom 31. März 2023, bei der Banken ECAIs getrennt für verschiedene Risikopositionen benennen. „Wir beobachten beispielsweise, dass Banken bestimmte ECAIs für Engagements gegenüber Staaten ernennen können, während sie andere oder mehr Agenturen für Engagements in strukturierten Finanzierungen einsetzen können. Banken setzen ECAIs daher derzeit selektiv für unterschiedliche Forderungsklassen ein. Darüber hinaus würde die Verpflichtung der Banken, ECAIs einheitlich für alle Risikopositionen zu verwenden, zu einem Verbot des IRB-Ansatzes führen. Dieser vorgeschlagene Ansatz wird dazu führen, dass der oligopolistische Charakter des Ratingmarktes zementiert wird, da die Banken nur die marktbeherrschenden ECAIs ernennen werden, die alle Forderungsklassen umfassend abdecken. Die Banken werden zögern, neue oder spezialisierte Ratingagenturen als ECAIs zu ernennen, da diese möglicherweise im Laufe der Zeit in neue Forderungsklassen wechseln könnten und die Banken diese neuen Bewertungen verwenden müssten, ohne die Möglichkeit zu haben, die Tätigkeit dieser ECAIs zuvor zu beobachten.“

In § 3.18 des Konsultationspapiers schlägt die PRA vor, dass „in Fällen, in denen externe Ratings zur Risikogewichtung verwendet werden, mit der gebotenen Sorgfalt beurteilt werden sollte, ob die angewandte Risikogewichtung angemessen und umsichtig ist. Wenn die Due-Diligence-Prüfung darauf hindeutet, dass ein Engagement höhere Risikomerkmale aufweist, als durch das Risikogewicht, das dem entsprechenden Credit Quality Step (CQS) eines Engagements zugewiesen ist, impliziert wird, würde die Firma das Risikogewicht eines CQS mindestens um eins höher zuweisen als das CQS, das durch die externe Kreditwürdigkeit der Gegenpartei angegeben wird. Diese Anforderung gilt für Risikopositionen gegenüber Unternehmen, Institutionen und gedeckten Schuldverschreibungen“.

Obwohl dieser Vorschlag auf der international vereinbarten Basel-III-Reform basiert, glauben die in EACRA vereinten Ratingagenturen, dass dieser Ansatz zwei Hauptprinzipien widerspricht: „Erstens sind die Banken verpflichtet, nominierte ECAI-Ratings konsequent für alle Engagements in einer Anlageklasse zu verwenden – die Verpflichtung der Banken, bei jedem einzelnen ECAI-Rating eine Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, widerspricht dem Grundsatz der konsistenten Verwendung dieser Ratings. Zweitens fungieren ECAI-Ratings im Zusammenhang mit dem Output-Floor als Backstop für interne Ratings. Für den Fall, dass die Due-Diligence die Zuweisung eines hohen Risikogewichts erfordern würde, könnte der Output-Floor nicht mehr einheitlich über Banken hinweg verwendet werden, um die Kapitalanforderungen zu vergleichen.“

„Angesichts der Bedenken hinsichtlich einer übermäßigen Variabilität der risikogewichteten Aktiva auf der Grundlage interner Modelle glauben wir außerdem,“ so die Experten der EACRA, „dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass die Due-Diligence-Anforderungen zur Anwendung höherer Risikogewichte führen werden. Diese Sorgfaltspflicht ist daher eine Belastung für Banken mit nur begrenzt greifbaren Ergebnissen.“

Schließlich stelle der Vorschlag klar, dass die Sorgfaltspflicht nur für Unternehmen, Institute und erfasste Banken gelten soll: „Der Vorschlag schließt daher die wichtigen Anlageklassen Staatsratings, Ratings unterhalb der Staatsgrenzen und Einrichtungen des öffentlichen Sektors aus. Es wird nicht erklärt, warum diese Staatsvermögen von der Sorgfaltspflicht ausgenommen werden sollten – die zugrunde liegende Annahme ist, diese Vermögenswerte vor erhöhten Kapitalanforderungen zu schützen. Dies ist eine unangemessene Bevorzugung gegenüber Banken oder Unternehmen, die gleichermaßen zum reibungslosen Funktionieren der Wirtschaft beitragen und daher nicht benachteiligt werden sollten.“

Themen: Ratings | Kein Kommentar »

Kommentare

Sie müssen eingelogged sein um einen Kommentar zu posten.