« | Home | »

Kluge Wirtschaftspolitik gefordert

Von Dr. Oliver Everling | 6.September 2022

Der dramatische Anstieg der Strom- und Gaspreise trifft die energieintensiven Branchen der deutschen Industrie besonders hart und verschärft den ohnehin bereits laufenden Strukturwandel zulasten dieser Sektoren. Die politischen Fehler fordern nun ihren Tribut.

„Deutsche Unternehmen mussten bereits vor Ausbruch des Ukraine-Krieges überdurchschnittlich hohe Strompreise verkraften“, erinnert Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe. „Die nochmals gestiegenen Energiekosten verschärfen die Wettbewerbssituation und könnten die Verlagerung von Produktionskapazitäten an andere Standorte dramatisch beschleunigen. Deutlich wird dies mit einem Blick auf die Entwicklung der Erzeugerpreise: Seit Beginn des Jahres 2021 sind diese in der Industrie insgesamt um 22 Prozent gestiegen. In der Stahlerzeugung beträgt das Plus 75 Prozent, in der Grundstoffchemie mehr als 50 Prozent und in der Papierherstellung mehr als 40 Prozent.“

Besonders hart geht es nun im Mittelstand zur Sache. „Die Weitergabe höherer Kosten an die Abnehmer ist in einer mittelständisch geprägten Wirtschaft, wie sie für Deutschland typisch ist, schwieriger – große Unternehmen mit erheblicher Marktmacht haben in dieser Hinsicht Vorteile. Dort,“ zeigt der Chef-Volkswirt auf, „wo das Potenzial für Produktivitätssteigerungen und Innovationen bei industriellen Vorprodukten begrenzt ist, kommt es zur sukzessiven Verlagerung der Produktion an kostengünstigere Standorte außerhalb Deutschlands. Dieser schleichende Strukturwandel zulasten energieintensiver Sektoren ist bereits seit vielen Jahren in Gang. Während die Industrieproduktion im zurückliegenden Aufschwung (von 2012 bis zum Jahr 2018) um 1,2 Prozent pro Jahr stieg, verzeichneten die Glas- und Baustoffherstellung nur marginale Zuwächse von 0,4 Prozent pro Jahr. Bei den Nichteisenmetallen und Gießereien waren es 0,6 Prozent. Das Papiergewerbe, die Stahlerzeugung und die Grundstoffchemie schrumpften sogar, letztere um 1,4 Prozent pro Jahr. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnete dagegen die Spezialitätenchemie mit einem Plus von 2,4 Prozent pro Jahr.“

Abrupt steigende Energiekosten sowie der plötzliche Gasmangel, der in wichtigen Branchen wie der Chemieindustrie zu Produktionsstillegungen führen könnte, haben also nicht nur unmittelbare konjunkturelle Konsequenzen, sondern beschleunigen den bereits laufenden strukturellen Wandel. Axel D. Angermann sieht die reale Gefahr, dass die betroffenen Produktionskapazitäten für immer verlorengehen, wenn die Abnehmer einmal (zwangsweise) den Wechsel auf andere Anbieter vollzogen haben und diese eine potenziell höhere preisliche Wettbewerbsfähigkeit aufweisen.

Die Wirtschaftspolitik müsse daher abwägen: „Einerseits ist es nicht ihre Aufgabe, den strukturellen Wandel aufzuhalten, indem sie bestimmte Sektoren der deutschen Wirtschaft unter Artenschutz stellt. Angesichts von mehr als 700.000 Beschäftigten in den sechs energieintensivsten Branchen hätte ein beschleunigter Abbau von Arbeitsplätzen in diesen Industrien jedoch massive gesamtwirtschaftliche und soziale Folgen. Im Übrigen wäre auch für den Klimaschutz nichts gewonnen: Die Abwanderung energieintensiver Produktion würde zwar die deutsche CO2-Bilanz verbessern, das globale Klima – auf das es letztlich ankommt – aber tendenziell verschlechtern, weil die Produktion fortan an anderer Stelle erfolgt und dort meistens mit höheren CO2-Emissionen verbunden sein dürfte als zuvor in Deutschland. Es gibt also einige gute Gründe, in der Energiepolitik auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen ins Kalkül zu ziehen und einen übermäßigen Anstieg der Energiepreise für die Unternehmen hierzulande zu verhindern.“

Themen: Branchenrating | Kein Kommentar »

Kommentare

Sie müssen eingelogged sein um einen Kommentar zu posten.