Caribbean Information & Credit Rating Services Ltd. (CariCRIS)

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.caricris.com/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Caribbean Information & Credit Rating Services Ltd. (CariCRIS)

Capital Intelligence Ltd.

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.ciratings.com/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Capital Intelligence Ltd.

CARE Calificadora de Riesgo

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.care.com.uy/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für CARE Calificadora de Riesgo

BRC Investor Services S.A. SCV

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.brc.com.co/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für BRC Investor Services S.A. SCV

BankWatchRatings S.A.

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.bankwatchratings.com/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für BankWatchRatings S.A.

APOYO & ASOCIADOS INTERNACIONALES S.A.C.

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.aai.com.pe/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für APOYO & ASOCIADOS INTERNACIONALES S.A.C.

Ahbor Rating

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://bankir.uz/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Ahbor Rating

Agusto & Co.

Von Dr. Oliver Everling | 1.Januar 2011

http://www.agusto.com/

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Agusto & Co.

Katalysator für Master-KAG 2.0

Von Dr. Oliver Everling | 31.Dezember 2010

Krisen an den Finanzmärkten sind für institutionelle Investoren grundsätzlich nicht neu. Kapitalmärkte verlaufen seit jeher in Zyklen und auf längere Aufschwungsphasen folgt immer wieder eine mehr oder minder deutliche oder sogar krisenhafte Konsolidierung. „Und regelmäßig haben diese Turbulenzen Spuren in den Anlageportfolien von Banken, Versicherungen, Unternehmen, Versorgungswerken und Stiftungen hinterlassen“, fügt Bernd Vorbeck hinzu.

Bernd Vorbeck ist seit März 2007 Sprecher der Geschäftsführung der Universal-Investment-Gesellschaft, seit 1999 gehört der Diplom-Ingenieur und Finanzanalyst (CEFA) der Geschäftsleitung der Kapitalanlagegesellschaft an. In seiner Funktion konzentriert er sich neben der aktiven Betreuung zahlreicher institutioneller Kunden und Fondspartner im Wesentlichen auf die Unternehmensstrategie, die gesamte Vertriebssteuerung, das Portfoliomanagement sowie die Bereiche Unternehmenskommunikation, Recht und Personal. Seit September 2007 ist er zudem Vorstandsmitglied des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Im Unterschied zur Vergangenheit hat die seit 2008 andauernde Finanz- und Währungskrise für viele Investoren wie ein Katalysator gewirkt, zeigt Vorbeck auf: „Sie hat zu einer ganz grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der verfolgten Anlagestrategie und in vielen Fällen zu einem Umdenken geführt. Anders als in vorausgegangenen turbulenten Marktsituationen, als man mit der Erholung der Kurse relativ schnell wieder zur Tagesordnung überging, ist bei Kunden inzwischen eine Verlagerung der Gewichte zu erkennen.“

Konzentrierten sich Anleger bisher auf eine ausgefeilte strategische Asset Allocation in Verbindung mit aufwändigen Selektionsprozessen auf der Asset Manager-Seite, so stehen für Investoren heute viel stärker Risikobudgets und die Risikostruktur ihrer Vermögenswerte einschließlich ihrer Verpflichtungen im Vordergrund, berichtet Vorbeck in seinem Beitrag für das Buch von Volker Braunberger, Oliver Everling und Uwe Rieken (Herausgeber): Rating von Depotbank und Master-KAG, Anlegerschutz und Effizienzsteigerung für Investmentfonds, Gabler Verlag – Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, http://www.gabler.de, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-2578-7.

Auch in der Struktur der Mandate selbst habe sich bei vielen Investoren eine Änderung ergeben: Als Reaktion auf die Krise und die Beschäftigung mit Risikobudgets konzentriert man sich auf Absolute Return-Mandate oder kombiniert passive Strukturen mit High-Alpha-Anlagen. Alternative Asset-Klassen wie Holz, Infrastruktur, Rohstoffe oder Währungen, aber auch Anlagestrategien aus der Hedgefondswelt finden sich immer häufiger in den Portfolien von Großanlegern wieder.

Themen: Master-KAG Rating | Kommentare deaktiviert für Katalysator für Master-KAG 2.0

Coface ins Jahr 2011 mit neuer Spitze

Von Dr. Oliver Everling | 29.Dezember 2010

Mit dem 55jährigen Jean-Marc Pillu lenkt ein neuer Chef den internationalen Kreditversicherer Coface in das Jahr 2011. Er tritt an die Stelle von Jérôme Cazes, von dem über unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige Strategie des Unternehmens als Grund seiner Ablösung berichtet wird.

Jean-Marc Pillu wurde am Institut d’Etudes Politiques de Paris (IEP) ausgebildet und verfügt über ein Diplom in Öffentlicher Wirtschaft. Von Pillu wird nun eine neue Geschäftsausrichtung erwartet, die mit der Strategie des Coface-Gesellschafters Natixis konform geht. Pillu wechselt vom Konkurrenten Euler Hermes; 1979 war er im französischen Transportministerium, von dort ging er ins Wirtschafts- und Finanzministerium. 1992 wechselte er zur Cogema (Compagnie Générale des Matières Nucléaires).

Zum Kreditversicherer Euler Hermes war Pillu Im Jahr 2000 gekommen , wo er in den Vorstand berufen und zum Chef der französischen Einheit Euler Hermes Sfac (2004 bis 2007) bestellt wurde. 2007 nahm er die Funktionen des Chief Financial Officer (CFO) in der Groupe Mornay war, einer der Hauptakteure im Bereich Sozialabsicherungen in Frankreich.

Jérôme Cazes nahm über viele Jahren in der Coface eine zentrale Führungsrolle in der Konzernspitze wahr. Die Bankengruppe Natixis konnte sich offenbar mit dem Vorhaben von Cazes nicht anfreunden, sich durch einen IPO von ihrer Tochter zu trennen.

Mit dem Abgang von Cazes steht zur Diskussion, inwieweit die Natixis noch bereit sein wird, die Coface als internationale Ratingagentur antreten und damit der politischen Forderung nach Alternativen zu den großen drei Agenturen nachkommen zu lassen. Cazes war ein erklärter Anhänger dieser Idee, Jean-Marc Pillu hat sich dazu bisher nicht öffentlich geäußert. Schon Mitte Dezember 2010 wurde berichtet, dass die Coface ihre Registrierungsprozesse als anerkannte Ratingagentur nicht wie von Cazes angedacht fortsetzen würde.

Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für Coface ins Jahr 2011 mit neuer Spitze

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »