Deutsch-Schweizer Zertifikatskurs Certified Rating Analyst

Von Dr. Oliver Everling | 11.August 2010

Die beiden größten Anbieter universitärer Ratingausbildungen, das Schweizerische Institut für Banken und Finanzen der Universität St. Gallen und das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg bieten in Kooperation ein internationales Ratingprogramm an.

Start des Zertifikatskurses Certified Rating Analyst ist der 4. November 2010. Nach Abschluss des 19-tägigen Ausbildungsprogramms erhalten die Teilnehmer ein Schweizer-deutsches Doppelzertifikat.
Sowohl das renommierte Schweizerische Institut für Banken und Finanzen, als auch das ZWW können auf eine jahrelange Erfahrung in der Ratingausbildung zurückblicken. Durch die vielversprechende Kooperation, in deren Rahmen der Zertifikatskurs Certified Rating Analyst stattfindet, profitieren die Teilnehmer deshalb gleich von zwei erstklassigen Weiterbildungsanbietern und erhalten ein universitäres Doppelzertifikat.

Der Zertifikatskurs Certified Rating Analyst wendet sich an Personen mit einer beruflichen Tätigkeit im Rating- und Finanzierungsumfeld. Das Programm besteht aus folgenden fünf Modulen: Grundlagen des Ratings, Bankinterne Ratingverfahren, Externe Ratingverfahren, Finanzierungsformen und Ratingpraxis. Alle Module können auch einzeln belegt werden. Dabei absolvieren die Teilnehmer zehn Kurstage am ZWW der Universität Augsburg und neun am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St. Gallen. Der Schwerpunkt der Module liegt auf der Vermittlung von ratingspezifischem Wissen mit Blick auf bankinterne und externe Ratingverfahren sowie dessen praktischer Anwendung. Jedoch kommen auch die für das Unternehmensrating notwendigen allgemeinen Grundlagen in Volks- und Betriebswirtschaft (Unternehmensbewertung, Markt, Umfeld) sowie rechtliche Grundlagen (z.B. Basel II) nicht zu kurz.

Bei erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der Universität St. Gallen und der Universität Augsburg, mit dem sie über einen anerkannten Nachweis ihrer fachlichen Kompetenzen verfügen (http://www.zww.uni-augsburg.de/rating/).

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Deutsch-Schweizer Zertifikatskurs Certified Rating Analyst

Fonds mit Transparenz in den Hochsommer

Von Dr. Oliver Everling | 11.August 2010

Im Juli 2010 erzielten insbesondere die Gesellschaften Allianz Global Investors, DWS, Franklin Templeton, Pioneer und Swisscanto für einige ihrer Fonds gute Transparenzbewertungen, berichtet Matthias Koss, Geschäftsführer der Fonds Advice GmbH aus Köln.

Allianz Global Investors erhielt für ihren Luxemburger Fonds Allianz RCM Small Cap Europa A (EUR) „Information-Rating 2+“, die zurzeit höchste Ratingbewertung, die derzeit nur insgesamt sechs Fonds aufweisen können. Damit erzielte dieser Fonds das beste Transparenzrating unter allen 1.815 von Fonds Advice bewerteten Luxemburger Fonds.

Erstmals positive Bewertungen haben mehrere Unterfonds von BlackRock (Luxembourg) S.A. erhalten (für BGF Emerging Europe Fund, BGF Global Allocation Fund, BGF Latin American Fund und BGF World Mining Fund jeweils „Information-Rating 3+“). Demgegenüber erzielte ausschließlich ein Teilfonds des Luxemburger Umbrellafonds von Sarasin eine positive Transparenzbewertung (Sarasin Investmentfonds – Sarasin Global Village – Opportunistic (EUR) mit „Information-Rating 3+“). Die Transparenz der drei in Deutschland vertriebsberechtigten US-Teilfonds von The Alger Funds konnte Fonds Advice erstmals überzeugen (jeweils mit „Information-Rating 3“).

Aus Sicht von Fonds Advice konnte die Transparenz der Luxemburger Umbrellafonds ING (L) Invest SICAV, FORTIS L FUND und Parvest des Anbieters BNP Paribas nicht in allen Bewertungskriterien ausreichende Bewertungen erzielen und es blieb daher jeweils bei „Information-Rating kein Rating“.

Die deutsche Fondsgesellschaft INKA (Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH) erhält für die vereinfachten Verkaufsprospekte der Fonds APO Forte INKA, APO Mezzo INKA und APO Piano INKA den „Fonds Advice Transparenz Award“. Die Transparenz, Übersichtlichkeit und Anlegerorientierung dieser Fondsdokumente ist besonders positiv aufgefallen. Bei der niederländischen Fondsgesellschaft Robeco konnten die hohe Transparenz und die umfangreichen Detailangaben im Jahresbericht überzeugen. Dementsprechend wurde der Fonds ROBECO N.V. mit dem Fonds Advice Transparenz Award ausgezeichnet. Die Gesamtbewertung dieses Fonds lautet „Information-Rating 4“.

Die Internetinformationen zur Vermögensentwicklung von HANSAINVEST-Fonds vermitteln nach Feststellungen der Kölner Ratingagentur ein hohes Maß an Transparenz, Praxisnähe und Anlegerorientierung. Für diese Informationen der deutschen Fonds HANSA D & P, HANSAamerika, HANSAasia, HANSAeuropa, HANSAgeldmarkt, HANSAinternational A Class, HANSAinternational I Class, HANSArenta, HANSAsecur und HANSAzins wurde der Fonds Advice Transparenz Award verliehen. Die US-amerikanische Fondsgesellschaft Franklin Templeton Services, LLC erhielt für die Downloadfassung des aktuellen Halbjahresberichtes (US-Fassung) den Fonds Advice Transparenz Award. Die hohe Transparenz und Benutzerfreundlichkeit wurde bei der US-Fassung festgestellt, nicht jedoch bei der für Deutschland angebotenen Version.

Niedrige Transparenzbewertungen erhielt hingegen der aktuelle Jahresbericht von BNP Paribas für den Luxemburger Umbrellafonds PARVEST (SICAV) und in diesem Zusammenhang den Fonds Advice Nebel-Labyrinth Award. Auch der Verkaufsprospekt (Ausgabe November 2009, Fassung in deutscher Sprache für den Vertrieb in Deutschland) konnte aus Sicht von Fonds Advice nicht bei allen Transparenzanforderungen überzeugen. Auch hierfür erhielt BNP Paribas für den Luxemburger Umbrellafonds PARVEST (SICAV) den Fonds Advice Nebel-Labyrinth Award.

Ebenfalls niedrige Bewertungen erhielt der von BNY Mellon angebotene Verkaufsprospekt für den in Irland aufgelegten Umbrellafonds BNY Mellon Global Funds, plc. (für Prospectus (Dated: 15 February, 2010, Simplified Prospectus (Dated: 14 May, 2010) sowie für die Aufbereitung der Downloadfassung von Simplified Prospectus (Dated: 14 May, 2010)). BNY Mellon erhält hierfür den Fonds Advice Nebel-Labyrinth Award. Die Ratingbewertungen sind für die einzelnen Unterfonds unterschiedlich ausgefallen („Information-Rating 4″ bzw. „Information-Rating kein Rating“).

Mit dem Fonds Advice Nebel-Labyrinth Award werden Dokumente oder Fondsinformationen ausgezeichnet, deren Transparenz nach Einschätzung von Fonds Advice verbesserungswürdig sind. „Dieser Award soll zu mehr Transparenz anspornen“, fügt Matthias Koss von Fonds Advice hinzu.

Das Information-Rating ist kein Rating im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1060/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 über Ratingagenturen.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Fonds mit Transparenz in den Hochsommer

Wachstum braucht Kapital

Von Dr. Oliver Everling | 11.August 2010

Aus der Wirtschaftskrise geht der Weg in die Schuldenkrise, da die Krise schnelles Eingreifen der Regierungen in Form von schuldenfinanzierten Krisenprogrammen erforderlich machte. Das volatile Umfeld bleibt. Die konsumnahen Branchen haben in der Krise am Wenigsten gelitten, stark dagegen z.B. der Maschinenbau.

Zum Thema „Quo vadis Restrukturierung? Veränderte Rahmenbedingungen insbesondere in der Finanzwirtschaft“ sprach im Frankfurter MontagsMeeting des eff Europäisches Finanz Forum e.V. (http://www.europeanfinanceforum.org/) Dietmar Reeh, Direktor Leiter Restrukturierung, IKB Deutsche Industriebank AG (http://www.ikb.de/).

Viele Exportbranchen haben den Tiefpunkt hinter sich. Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich überraschend positiv, so Reeh. Die EU-Konsolidierung berge aber Risiken. Deutschland wächst über den Export mit einer synchronen weltweiten Erholung.

Die Konjunkturerholung erfordert ausreichendes Working Capital, zeigt Reeh auf. Kapital, Ertragslage und Liquidität sind die wesentlichen Einflussfaktoren für die Unternehmensbonität. „Ratings sind vergangenheitsgetrieben“, warnt Reeh mit Blick auf die Maßstäbe, die von Kreditinstituten im Rating angelegt werden.

Engpässe in der Kreditversorgung seien auch 2011 in Deutschland nicht auszuschließen. „Es wird schon werden“, das sei auch seine Einstellung, so Reeh. Er wolle nichts schlechtreden, aber man müsse die Faktoren sehen, die auf die Unternehmensfinanzierung zurzeit einwirken. Aktuell gebe es noch keine Kreditklemme.

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Wachstum braucht Kapital

Lift360 für Guardean DebiTEX

Von Dr. Oliver Everling | 10.August 2010

Hoppenstedt360, Anbieter von Wirtschaftsinformationen, will ab sofort die Bonitätsauskünfte Lift360 auch für Guardean DebiTEX liefern. Risikomanager erhalten mit Lift360 wertvolle Wirtschaftsinformationen für ein professionelles Debitorenmanagement mit DebiTEX.

Die Nutzer von DebiTEX haben über Lift360 Zugriff auf die Hoppenstedt360-Datenbank mit 4,5 Millionen deutschen Unternehmen. Über den Compact-Bericht erhalten Controller und Risikomanager eine Gesamtsicht auf die wichtigsten Risikokennzahlen ihrer Debitoren. Der kostenlose Nachtragsservice von Lift360 informiert zusätzlich über bonitätsrelevante Veränderungen der Unternehmen.

Weiterhin bietet Lift360 eine übersichtliche Darstellung der Bonität der jeweiligen Unternehmen anhand eines PDF-Berichts aber auch in Form strukturierter Daten. Die intelligente Suche hilft den Anwendern bei der präzisen Auswahl der gesuchten Unternehmen. Mit DebiTEX und den Bonitätsauskünften Lift360 können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern, Forderungsausfälle minimieren sowie Zinsbelastungen durch Außenstände senken.

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Lift360 für Guardean DebiTEX

Bundesverband der Kreditmediatoren e.V. gegründet

Von Dr. Oliver Everling | 9.August 2010

In Kronberg im Taunus wurde jetzt der Bundesverband der Kreditmediatoren e.V. (BdKM) gegründet. Ziel des Berufsverbandes ist die Professionalisierung der Vermittlung in finanziellen Konfliktsituationen zwischen Vertretern der Real- und Finanzwirtschaft.

Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaftsverbände könnten in den kommenden Jahren rund 25.000 Unternehmen die Hilfe eines Kreditmediators benötigen. Doch für das noch junge Berufsfeld der Kreditmediation gibt es bislang nur wenige Standards und Regeln, die den komplexen Prozess der Vermittlung zwischen Unternehmern und Kreditgebern definieren. Diese sollen im Bundesverband der Kreditmediatoren erarbeitet werden.

„Wir wollen die Qualität der Aus- und Weiterbildung von Kreditmediatoren sowie deren Erfahrungsaustausch untereinander fördern, um den komplexen Prozess der Kreditmediation weiter zu professionalisieren“, sagt Diplom-Volkswirt Rainer Langen, der auf der Gründungsversammlung zum 1. Vorsitzenden des BdKM gewählt wurde. Um der volks- und betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Kreditmediation gerecht zu werden, sei es zudem wichtig, gemeinsame Interessen gegenüber Politik und Finanzwirtschaft zu formulieren.

Neben dem Aufbau und der Pflege eines nationalen Netzwerks will der Bundesverband vor allem Ausbildungsstandards und Zertifizierungen definieren, um die Qualität der Kreditmediation auf ein einheitliches Niveau heben. Auch Experten anderer Fachgebiete sollen in die spezifischen Belange der Kreditmediation eingeführt werden, um den wachsenden Bedarf qualifizierter Kreditmediatoren decken zu können.

Neben Rainer Langen (Kronberg), der sich als Gründer des Deutschen Instituts für Kreditmediation (IKME) zu den führenden Kreditmediatoren Deutschlands zählen darf, wurden Diplom-Kaufmann Reinhard R. Oldenburg (Berlin) und Dr. Heiko Schultz (Hofheim am Taunus) in den Vorstand des BdKM gewählt. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft gibt es im Internet unter http://www.bdkm.de/.

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Bundesverband der Kreditmediatoren e.V. gegründet

Veranstaltungsreihe Kreditrisiko- und Forderungsmanagement

Von Dr. Oliver Everling | 9.August 2010

Veranstaltungsreihe

Es ist die Kernaufgabe und -kompetenz von innovativen Unternehmen und Unternehmern, Risiken einzugehen und diese in Chancen zu verwandeln. Erfolgreiche Strategien zeichnen sich dabei vor allem dadurch aus, dass Risiken präzise analysiert werden und solide Unternehmensfinanzen immer im Kern der Aufmerksamkeit stehen. Dabei steht die Finanzierung von Wachstum mittlerweile wieder verstärkt im Vordergrund. Leider behindern in vielen Unternehmen noch immer große Forderungsbestände eine noch schnellere wirtschaftliche Erholung und Entwicklung.

Um jetzt durchzustarten gilt es daher, die mit dem wieder anziehenden Geschäft verbundenen Kreditrisiken gut zu kontrollieren und durch ein optimiertes Forderungsmanagement die eigenen Handlungsspielräume zu vergrößern.

Auf den Kreditrisiko- und Forderungsmanagement-Tagen haben Sie die Gelegenheit, sich an nur einem Tag über Lösungen und Strategien zur Steuerung von Kreditrisiken und zur schnellen Forderungsrealisierung zu informieren und sich mit unseren Experten vor Ort auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanzprozesse weiter optimieren und das Working Capital Management somit effizienter unterstützen können.

Weitere Informationen unter http://www.kredit-risiko-management.de/

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungsreihe Kreditrisiko- und Forderungsmanagement

Gutes von IDEAL

Von Dr. Oliver Everling | 4.August 2010

Die IDEAL Lebensversicherung a.G. steigert sich im Folgerating auf ein A (gut). Dabei kann sich das Unternehmen in vier von fünf Teilqualitäten verbessern. Die IDEAL Versicherung AG erhält von Assekurata (http://www.assekurata.de/) zum vierten Mal in Folge das Rating A (gut) und kann ihre Note in der Teilqualität Erfolg von zufriedenstellend auf weitgehend gut steigern.

Die Unternehmenssicherheit der IDEAL Lebensversicherung a.G. verbessert sich im Folgerating 2010 von weitgehend gut auf sehr gut. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt im starken Anstieg der Sicherheitsmittel.

Hier hat die Gesellschaft in 2009 neben dem Eigenkapital auch die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung (freie RfB) um 16,1 Mio. € auf 54,0 Mio. € deutlich ausgebaut. Die Zunahme der Sicherheitsmittelausstattung hat zudem den positiven Effekt, dass der Solvabilitäts¬deckungsgrad in 2009 auf 161,29 % (Vorjahr: 128,93 %) ansteigt. Nach Ansicht von Assekurata verfügen beide IDEAL-Gesellschaften konzeptionell über ein fortschrittliches Risikomanagementsystem. Die Unternehmenssicherheit der IDEAL Versicherung AG beurteilt Assekurata sehr gut.

Themen: Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Gutes von IDEAL

Milton Friedmans Thesen auf Abwegen

Von Dr. Oliver Everling | 4.August 2010

Ein Unternehmen, dem es gelingt, diese sich aus den Nachhaltigkeits-Erwartungen der Stakeholder ergebenden Risiken in Chancen umzuwandeln, generiert hierdurch Wettbewerbsvorteile auf dem Absatzmarkt und auf dem Personalmarkt, die sich positiv auf die Ertragslage auswirken, heißt es in dem Artikel „Nachhaltigkeit – eine Angelegenheit für den CFO?!“ von Jörg Baetge und Matthias Schmidt in IRZ, Heft 7/8, Juli/August 2010 293 f.

Milton Friedman wies in seinem berühmten Aufsatz „The Social Responsibility of Business is to increase its Profits“ jegliche gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die über die Generierung von Gewinnen, die Zahlung von Steuern und die Einhaltung der bestehenden Gesetze hinausgeht, scharf zurück.

Gleichzeitig werden die Risiken der künftigen Entwicklung verringert, wodurch Kapitalkosten gesenkt werden können; hierdurch verbessert sich die Finanzlage des Unternehmens. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge ist Leiter eines Forschungsteams an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dipl.-Kfm. Matthias Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsteam Baetge.

Des Weiteren wird die Vermögenslage gestärkt, da das Unternehmen immaterielles Vermögen in Form von Know-how und Wettbewerbsvorteilen generiert. Ein derart geführtes Unternehmen verbessert sowohl seine wirtschaftliche Lage als auch seine Zielerreichungsgrade des Verdienst- und des Sicherheitsziels und kann sich so einen Wettbewerbsvorteil auf dem Kapitalmarkt verschaffen.
Baetge und Schmidt: „Ein solches Unternehmen widerlegt Friedmans Aussage, da es erfolgreicher ist als seine Wettbewerber und zwar nicht, obwohl es gesellschaftliche Verantwortung übernommen hat, sondern gerade deswegen!“

Themen: Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Milton Friedmans Thesen auf Abwegen

Geschäftsmodell „Orientierungsstifter“

Von Dr. Oliver Everling | 31.Juli 2010

Die Gruppe der Sparda-Banken hat auch im ersten Halbjahr 2010 die positive Entwicklung der letzten Jahre fortgesetzt. Unter anderem stieg die Anzahl der Mitglieder in der ersten Jahreshälfte (Stichtag 30.06.2010) um über 44 Tausend netto bzw. 91 Tausend brutto, auf insgesamt 3,17 Mio. Ein Großteil der neuen Mitglieder kommt dabei aufgrund von Weiterempfehlung zu den Sparda-Banken, berichtet der Verband der Sparda-Banken e.V. (http://www.sparda.de/).

„Die Gruppe der Sparda-Banken hat mit der anhaltend positiven Entwicklung ihre Position im umkämpften Privatkundenmarkt weiter gestärkt. Wir gehen davon aus, dass sich das konstante Wachstum auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzt“, so Dr. Laurenz Kohlleppel, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken e.V.

Die kumulierte Bilanzsumme der 12 Sparda-Banken stieg zur Jahreshälfte (30.06.2010) im Vergleich zum Vorjahr (30.06.2009) um 3,0 Mrd. EUR bzw. 5,2 Prozent auf 61,1 Mrd. Euro. Das Kundenkreditvolumen erhöhte sich im ersten Halbjahr 2010 im Vergleich zum 30.06.2009 um 1,4 Mrd. EUR bzw. 4,5 Prozent auf 32,6 Mrd. EUR. Ein Großteil des Wachstums entfällt dabei auf langfristige Kredite, was vor allem auf die vermehrte Nachfrage nach Baukrediten zurückzuführen ist. Das Baukreditvolumen wuchs gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent.

Bei der Summe der Kundeneinlagen inklusive Inhaberschuldverschreibungen (IHS) setzte sich das kräftige Wachstum in der ersten Jahreshälfte ebenfalls fort. Sie stieg im Vergleich zum 30.06.2009 um 2,8 Mrd. EUR bzw. 6,0 Prozent auf 49,4 Mrd. EUR. „Vor dem Hintergrund weiterhin niedriger Zinsen und einem anhaltend intensiven Wettbewerb im Einlagenbereich ist diese positive Entwicklung umso bemerkenswerter“, erläutert Dr. Kohlleppel.

Die wesentlichen Gründe für das weiterhin stabile Wachstum sind für den Vorstandsvorsitzenden vor allem das konsequent auf den Privatkunden ausgerichtete Geschäftsmodell der Gruppe der Sparda-Banken sowie das unverändert hohe Vertrauenskapital der Kunden. „Die Gruppe der Sparda-Banken sieht sich mit ihrem Geschäftsmodell als Orientierungsstifter für ihre Kunden in einem zunehmend komplizierten Markt. Durch eine überschaubare Produktpalette und Transparenz im Leistungsangebot erfüllen die Sparda-Banken als Multikanalbanken die Bedürfnisse ihrer Kunden“, so Dr. Kohlleppel.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Geschäftsmodell „Orientierungsstifter“

Auf Nischensuche im Healthcare-Sektor

Von Dr. Oliver Everling | 29.Juli 2010

„Gesundheit für ihr Portfolio – die Lacuna Healthcare-Fonds“ – so stellt sich die Lacuna AG auf dem „Frankfurter Finanz Forum“ vor, einer Veranstaltung der Value Relations GmbH mit Hermann Kutzer . Das Forum wurde ins Leben gerufen, nachdem der gleichnamige Verein „FFF Frankfurter Finanz Forum e.V.“ sich in „eff Europäisches Finanz Forum e.V.“ umbenannt hatte (http://www.eff.de/).
Die Lacuna AG (lateinisch für die Lücke, die Nische) entwickelt und vermarktet seit 1996 innovative Investmentkonzepte, die in Zusammenarbeit mit externen Partnern umgesetzt werden. Als unabhängiges Investmenthaus konzentriert sich die Gesellschaft auf Gesundheit und erneuerbare Energien.

Für den Gesundheitsbereich arbeitet die Lacuna AG mit dem Fondsmanager Adamant Biomedical Investment AG zusammen, einem globalen Healthcare Spezialisten. Die Gesellschaft wurde im Dezember 2000 gegründet (Swiss Life), die Zürcher Kantonalbank ist seit Juli 2006 Mehrheitsaktionär. Das Adamant Team umfasst 11 Spezialisten.

Klassische Pharma, Spezialitätenpharma, Biotech und Medtech stecken den differenzierten Wachstumsmarkt „Gesundheit“ ab. Die Gesundheitskosten zeigen weltweit ein großes Potenzial. Indien USA betrug der Anteil der Gesundheitskosten 2007 bei 16 %, in der OECD dagegen bei 10 % und in den Emerging Countries nur 5 %. Bei Investitionen in letztere habe man daher gleich einen doppelten Hebel.

Mehr zur Beurteilung von Unternehmen im Sektor Healthcare im Buch „Rating im Health-Care-Sektor“, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, http://www.gablerverlag. de, gebundene Ausgabe, 1. Auflage, November 2007, 204 Seiten, ISBN 978-3-8349-0418-8.

Themen: Health Care Rating | Kommentare deaktiviert für Auf Nischensuche im Healthcare-Sektor

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »