« De-Skilling durch KI? | Home
Soft Skill Rating: Ein gemeinsames Standardwerk entsteht bis Ende 2025
Von Dr. Oliver Everling | 27.September 2025
Der geplante Sammelband „Soft Skill Rating – Training und Management sozialer Kompetenz“, herausgegeben von Dr. Oliver Everling und Dominik Wever, entsteht derzeit in enger Zusammenarbeit von 31 Autorinnen und Autoren aus namhaften Unternehmen und Organisationen. Sie vereinen ihre fachliche Expertise, um gemeinsam das erste umfassende Werk in der Fachliteratur zu diesem Thema vorzulegen. Das Projekt zeigt bereits jetzt, wie groß das Bedürfnis nach fundierten Konzepten zur Messung und Entwicklung von Soft Skills ist. Bis Ende 2025 soll das vollständige Manuskript abgeschlossen sein, sodass das Buch zeitnah veröffentlicht werden kann und der Fachwelt zur Verfügung steht.
Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab: von grundlegenden Bewertungsmodellen über die Integration neuer Technologien wie KI und Virtual Reality bis hin zu konkreten Praxisbeispielen aus Führung, Headhunting, Start-up-Investitionen, Gesundheitssystemen oder internationalen Geschäftsumfeldern. Damit wird die besondere Relevanz von Soft Skills in der modernen Arbeitswelt unterstrichen, wo sie zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden sind.
Die Herausgeber und Mitwirkenden heben hervor, dass Soft Skills nicht länger als bloße „weiche Faktoren“ betrachtet werden dürfen. Sie entscheiden über Karrierewege, Unternehmenskulturen, Innovationen und nachhaltigen Erfolg. Die Autorinnen und Autoren leisten mit ihrer gemeinsamen Arbeit einen Beitrag dazu, Soft Skills messbar und damit gezielt entwickelbar zu machen.
Das Thema des Buches wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wie diese: Heike Gündling, Geschäftsführerin der AddReal GmbH, zeigt am Beispiel von Gründerinnen und Gründern, dass Soft Skills bei Investitionsentscheidungen bislang zu wenig berücksichtigt werden. Sie fordert ein wissenschaftlich fundiertes Framework, das Investoren eine ausgewogenere Beurteilung ermöglicht und die Erfolgsaussichten von Start-up-Investitionen deutlich verbessert.
Mit der Fertigstellung dieses Sammelbands bis Ende 2025 entsteht ein Standardwerk, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlägt, die Diskussion um Soft Skills auf eine neue Ebene hebt und Führungskräften, HR-Verantwortlichen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gleichermaßen wertvolle Impulse für die Zukunft liefert.
Themen: Hard Skill Rating, Soft Skill Rating | Kommentare deaktiviert für Soft Skill Rating: Ein gemeinsames Standardwerk entsteht bis Ende 2025
Kommentare geschlossen.