« J.P. Morgan setzt auf Berlin als strategischen Standort | Home | Andrea Orcel über Chancen, Transformation und die Rolle von UniCredit »
Turnaround-Story: Resilienz als Produkt – Wie Solaris sein Geschäftsmodell zukunftsfähig macht
Von Dr. Oliver Everling | 4.September 2025
Carsten Höltkemeyer, CEO der Solarisbank, präsentierte auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2025 die bemerkenswerte Transformation seines Hauses. Unter seiner Führung hat Solaris in den vergangenen Monaten große strukturelle und regulatorische Herausforderungen bewältigt und damit den Grundstein gelegt, das Geschäftsmodell neu auszurichten.
Höltkemeyer betonte, dass die Bank eine intensive Phase der Selbstbeschäftigung hinter sich habe. Zahlreiche Kritikpunkte der Aufsicht seien inzwischen abgearbeitet, auch der Erlaubnisvorbehalt der BaFin sei im Rahmen einer konstruktiven Zusammenarbeit erfolgreich adressiert worden. „Die großen Themen sind weg, aber sie haben uns Kraft und Geld gekostet“, so Höltkemeyer.
Die Spuren des Umbaus seien zwar noch sichtbar, doch Solaris könne nun wieder aktiv nach vorne blicken. Erste Gespräche mit potenziellen neuen Partnern würden bereits geführt, Ergebnisse erwarte man noch im Laufe dieses Jahres. Besonders im Fokus stehe dabei der Schritt in das B2C-Geschäft – eine Erweiterung, die das bisherige Plattform- und BaaS-Modell der Solaris ergänzt.
Auch die internationale Expansion bleibe ein Thema, wenn auch in korrigierter Form. Nach der Konsolidierung gehe es nun darum, das Unternehmen robust, flexibel und wachstumsorientiert aufzustellen. Höltkemeyer formulierte dies als Kern der Strategie: Resilienz nicht nur als Fähigkeit nach innen, sondern auch als Produkt, das für Partner und Kunden Vertrauen schafft.
Mit diesem Kurs zeigt Solaris, wie ein FinTech aus einer Phase intensiver Regulierung und Restrukturierung gestärkt hervorgehen kann – und wie sich eine Turnaround-Story in ein Zukunftsmodell verwandeln lässt.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Turnaround-Story: Resilienz als Produkt – Wie Solaris sein Geschäftsmodell zukunftsfähig macht
Kommentare geschlossen.