« Andrea Orcel über Chancen, Transformation und die Rolle von UniCredit | Home | Die Zukunft der Kapitalmarktunion: Neobroker zeigen, wie es geht »
USA – China – Europa: Chancen im Spannungsfeld von Daten, AI Act und Souveränität
Von Dr. Oliver Everling | 4.September 2025
Auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2025 diskutierten Tanja Müller-Ziegler, Vorständin beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Dr. Sven Deglow, CEO der Deutschen Kreditbank (DKB), und Thomas Groß, CEO der Helaba, über die strategischen Herausforderungen für Europa im globalen Wettbewerb um Daten, Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität.
Tanja Müller-Ziegler betonte die Bedeutung einer klaren Interessenvertretung für die Kunden im Umgang mit Daten. Sowohl Stammdaten als auch Transaktionsdaten seien Teil einer kritischen Infrastruktur, deren Nutzung nicht allein den großen Technologieanbietern überlassen werden dürfe. „Die Beziehung zu den Anbietern muss gestaltet werden“, forderte sie.
Dr. Sven Deglow hob hervor, dass auch große Cloud-Anbieter ein Interesse daran hätten, in Europa sichere und vertrauenswürdige Lösungen anzubieten. Gleichzeitig warnte er davor, die USA als Partner völlig in Frage zu stellen. „Man muss schon noch ein bisschen Vertrauen in die USA haben“, so Deglow. Zugleich sei klar, dass die Konkurrenzfähigkeit Europas im Bereich Künstliche Intelligenz nur durch Milliardeninvestitionen gesichert werden könne.
Thomas Groß stellte die Debatte in einen längerfristigen Kontext. Aus seiner Sicht könne es in einem Jahrzehnt realistisch sein, eine europäische Alternative zu den dominierenden US-amerikanischen und chinesischen Anbietern aufzubauen. Die jüngste Neupositionierung mehrerer führender CEOs in den USA zeige jedoch, wie entschlossen dort die digitale Zukunft gestaltet werde. „Europa muss sich fragen, wie es in diesem Umfeld eigene Alternativen aufbaut“, erklärte Groß.
Das Panel verdeutlichte, dass Europa zwischen Abhängigkeit und Eigenständigkeit einen Weg finden muss. Während Kooperation mit internationalen Partnern unverzichtbar bleibt, wird die Forderung nach digitalen Infrastrukturen „made in Europe“ lauter. Nur so kann der Kontinent im Spannungsfeld zwischen den USA und China langfristig Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für USA – China – Europa: Chancen im Spannungsfeld von Daten, AI Act und Souveränität
Kommentare geschlossen.