« Redwood Materials zeigt: Urban Mining erreicht Milliardenbewertungen und wird zum neuen Wachstumssektor | Home
Virtuelle Realität, 3D-Darstellung und Unternehmensrating im Kontext der Medizinrobotik
Von Dr. Oliver Everling | 27.Oktober 2025
Virtuelle Realität, dreidimensionale Darstellungen und Stereoskopie sind eng miteinander verknüpft, da sie alle darauf abzielen, räumliche Tiefe und realitätsnahe Wahrnehmung zu erzeugen. Während die Stereoskopie die Grundlage bildet, indem sie über zwei leicht versetzte Bilder ein räumliches Sehen ermöglicht, nutzt die 3D-Darstellung diese Technik, um digitale Objekte plastisch erscheinen zu lassen. Virtuelle Realität geht einen Schritt weiter: Sie integriert diese räumliche Wahrnehmung in eine vollständig immersive Umgebung, die den Nutzer nicht nur sehen, sondern auch agieren lässt. In der Medizin, insbesondere in der Robotik, wird diese Verbindung zunehmend genutzt, um Operationen präziser, sicherer und sogar ortsunabhängig durchzuführen.
Wie Andreas Scharf von der Apo Asset Management GmbH in seinem Beitrag „Medizinrobotik: Die Operation Zukunft“ erläutert, eröffnet die Kombination aus Robotik, KI und digitalen Darstellungsverfahren neue Horizonte: „Mit dessen OP-Robotik-System da Vinci werden bereits jetzt viele Medizinstudierende ausgebildet. Damit entsteht ein eigenes Anwender-Ökosystem.“ Diese Ausbildung erfolgt zunehmend mit Hilfe von 3D-Simulationen und virtuellen Umgebungen, in denen angehende Chirurgen Eingriffe trainieren können, bevor sie sie am Patienten durchführen. Die präzise Tiefenwahrnehmung durch stereoskopische Darstellungen ist dabei entscheidend, um komplexe anatomische Strukturen realistisch zu erfassen.
Virtuelle Realität wird so zum Bindeglied zwischen digitalem Modell und realer medizinischer Handlung. Die Fernoperation aus 11.000 Kilometern Entfernung, bei der „ein Krebspatient in Angola robotergestützt aus den USA operiert“ wurde, wäre ohne fortgeschrittene visuelle Darstellungen und Echtzeitübertragung von 3D-Daten kaum denkbar. Stereoskopische Bildgebung sorgt hier für die nötige räumliche Orientierung des Chirurgen, der sich in einer virtuellen Repräsentation des Operationsfeldes bewegt.
Dieser technologische Fortschritt hat unmittelbare Auswirkungen auf das Rating von Unternehmen, die in diesem Feld tätig sind. Firmen wie Intuitive Surgical oder Stryker profitieren von der engen Verzahnung von KI, Robotik und 3D-Visualisierung, da sie Innovationen hervorbringen, die den Marktwert und die Zukunftsfähigkeit steigern. Für Analysten und Portfoliomanager wie Scharf sind dabei nicht nur die Umsatzzahlen entscheidend, sondern auch die technologische Führungsrolle: „Die Zulassungschancen und der klinische Nutzen bestimmen das Anlagepotenzial.“ Ein Unternehmen, das durch immersive Technologien wie virtuelle Realität eine höhere Präzision oder Ausbildungseffizienz ermöglicht, wird als wettbewerbsfähiger und damit als besser bewertbar angesehen.
Der Zusammenhang zwischen virtueller Realität, 3D-Darstellung und Stereoskopie zeigt somit, wie visuelle Technologien zur Grundlage medizinischer Innovationen werden und zugleich Einfluss auf die Bewertung von Unternehmen im Gesundheitssektor nehmen. Fortschritt in der Wahrnehmung und Darstellung räumlicher Realität wird zu einem ökonomischen Faktor, der Ratings verändert und Investitionen lenkt – ein Beleg dafür, dass technologische Tiefe zunehmend auch die finanzielle Tiefe eines Unternehmens bestimmt.
Themen: Health Care Rating, Innovationsrating, Technologierating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Virtuelle Realität, 3D-Darstellung und Unternehmensrating im Kontext der Medizinrobotik
Kommentare geschlossen.
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










