« | Home | »

Von Gold zu Uber: Polleits Blick auf Chancen, Gewinn und Strategie

Von Dr. Oliver Everling | 21.August 2025

Dr. Thorsten Polleit ist Ökonom, Finanzanalyst und Herausgeber des „BOOM & BUST REPORT“, in dem er regelmäßig Bewertungen zu Märkten, Unternehmen und makroökonomischen Entwicklungen liefert. Sein Ansatz kombiniert makroökonomische Expertise mit detaillierter Analyse einzelner Unternehmen, wobei er sowohl Chancen als auch Risiken transparent darstellt. Polleit ist bekannt dafür, komplexe Finanzthemen verständlich aufzubereiten und zugleich praktische Hinweise für Anleger zu geben.

In seinem aktuellen Aktienmarkt-Kompass zu Uber Technologies Inc., veröffentlicht am 21. August 2025, nimmt Polleit das Geschäftsmodell des global tätigen Mobilitäts- und Logistikunternehmens unter die Lupe. Der Brief enthält sowohl eine gründliche Analyse der Unternehmensstruktur, Marktstellung und Finanzkennzahlen als auch Einschätzungen zu Chancen, Risiken und der künftigen Entwicklung. Gleichzeitig liefert der Bericht konkrete Anlagehinweise, wie etwa zur Bewertung der Aktie und zum Aktienrückkaufprogramm, wodurch er für Investoren zunehmend an praktischem Nutzen gewinnt.

Auf Basis dieses Briefes lassen sich auch wichtige Implikationen für die Kreditwürdigkeit von Uber ableiten. Polleit zeigt, dass das Unternehmen trotz früherer Verluste mittlerweile profitabel arbeitet und über solide Liquiditäts- und Eigenkapitalquoten verfügt. Gleichzeitig weist er auf die strategische Diversifikation und die inflationsresistente Struktur des Geschäftsmodells hin – Faktoren, die für Ratingagenturen bei der Beurteilung der Fähigkeit, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, besonders relevant sind.

Uber hat, wie Polleit festhält, 2023 erstmals einen Gewinn ausgewiesen und diesen 2024 auf 9,9 Mrd. US-Dollar gesteigert, bei einer Eigenkapitalrendite von 42 Prozent. Der Free-Cash-Flow wuchs im gleichen Zeitraum auf 1,6 Mrd. US-Dollar. Solche Entwicklungen stärken die Kreditwürdigkeit, da sie die Fähigkeit erhöhen, Zins- und Tilgungsverpflichtungen zuverlässig zu bedienen. Gleichzeitig ist das Unternehmen „Asset Light“ aufgestellt: Polleit beschreibt, dass Uber „nicht mit hohem Kapitaleinsatz“ arbeitet, wodurch es weniger anfällig für inflationär bedingte Kostensteigerungen ist. Preissteigerungen lassen sich weitgehend an die Endkunden weitergeben, was das Unternehmen quasi inflationsresistent macht.

Die solide Finanzlage und die strategische Marktposition spiegeln sich auch in den Credit Ratings wider: S&P Global Ratings stuft Uber aktuell mit „BBB“ bei stabilem Ausblick ein, während Fitch Ratings ein „BBB+“ mit positivem Ausblick vergibt. Diese Bewertungen unterstreichen, dass Uber als kreditwürdig gilt und Zugang zu Kapitalmärkten zu vergleichsweise günstigen Konditionen hat.

Die Mischung aus fundierter Analyse und konkreten Handlungsempfehlungen verleiht Polleits Brief einen praktischen Wert, der über reine Unternehmensbewertung hinausgeht. Für Ratingagenturen sind die von Polleit genannten Maßnahmen relevant, da sie finanzielle Stabilität, strategisches Risikomanagement und langfristige Wachstumschancen signalisieren. Insgesamt zeigt der Bericht, dass Uber dank starker Finanzkennzahlen, solider Bilanz, robuster Marktposition und bestätigter Investment-Grade-Ratings als kreditwürdig einzustufen ist, während der Brief von Polleit Anlegern gleichzeitig konkrete, praxisnahe Hinweise für Portfolioentscheidungen liefert.

Themen: Aktienrating | Kommentare deaktiviert für Von Gold zu Uber: Polleits Blick auf Chancen, Gewinn und Strategie

Kommentare geschlossen.