« | Home | »

Resilienz, Effizienz und Proportionalität: Mark Branson über die Zukunft des Finanzsektors

Von Dr. Oliver Everling | 3.September 2025

Beim Handelsblatt Banken-Gipfel 2025 sprach Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), im Rahmen des Interviews zum Thema „Resilienz, Effizienz und Proportionalität: was Europas Finanzsektor jetzt braucht“ über die Balance zwischen Stabilität und Innovation. Seine Kernbotschaft: Regulierung müsse wirksam, aber zugleich verhältnismäßig sein.

Ein Beispiel dafür ist die klare Trennung von Vorstand und Aufsichtsrat. „Es ist eine gute Regel, dass es zwischen Vorstands- und Aufsichtsratstätigkeit eine Übergangsfrist geben muss“, betonte Branson. Nur so lasse sich verhindern, dass eine Person als Aufsichtsrat kontrolliert, wofür sie zuvor in der Rolle als Vorstand verantwortlich war.

Branson wies zugleich darauf hin, dass internationale Regeln nicht eins zu eins auf alle Institute übertragbar seien. Die Vorgaben des Baseler Ausschusses seien ausdrücklich für global tätige Banken formuliert. „Für kleinere Banken sind diese Regeln nicht zwingend anzuwenden. Man kann mit weniger ausgefeilten Methoden arbeiten.“ Damit plädierte er für Bürokratieabbau und ein flexibleres Regelwerk für kleinere Institute – ohne die grundlegende Stabilität des Systems infrage zu stellen.

Spannend war auch sein Blick auf regulatorische Sandboxes, also geschützte Räume, in denen neue Technologien getestet werden können. Als Beispiel nannte er tokenisierten Handel und Abwicklung. Allerdings stellte er die entscheidende Frage: „Wann und wie kommt man aus der Sandbox heraus?“ Denn Gründer hätten in der Regel die Absicht, ihre Unternehmen wachsen zu lassen – und müssten dann den vollen regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Auch zu Kryptowährungen bezog Branson klar Stellung. Die Nachfrage sei eindeutig vorhanden, räumte er ein. Doch bleibe das Segment trotz Regulierung im Kern spekulativ. „Zu einem gewissen Grade ist ein spekulatives Instrument ‚salonfähig‘ gemacht worden.“ Problematisch werde es dort, wo versucht werde, ein paralleles Banken- und Zahlungssystem aufzubauen: „So etwas geht nicht.“

Mit seinen Aussagen machte Branson deutlich, dass Europas Finanzsektor nicht nur strenge Aufsicht, sondern auch mehr Pragmatismus und Differenzierung braucht. Resilienz, Effizienz und Proportionalität seien die drei Leitbegriffe, um Stabilität mit Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden – und gleichzeitig den Raum für Innovation nicht zu ersticken.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Resilienz, Effizienz und Proportionalität: Mark Branson über die Zukunft des Finanzsektors

Kommentare geschlossen.