« Next-Level Customer Experience trifft Geschäftsmodell-Innovation | Home | Neuer Auftritt, neue Partner, neue Märkte – Was kommt als nächstes für Raisin? »
AI Agents und Agentic AI – Die neuen Akteure im Banking
Von Dr. Oliver Everling | 4.September 2025
Auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2025 präsentierte Andreas Strunz, Competence Center Lead Banking AI bei adesso, seinen Impuls „AI Agents und Agentic AI – The new kids on the block“. Strunz erläuterte, wie diese neuen Technologien die Finanzindustrie nachhaltig verändern könnten.
Andreas Strunz leitet in der adesso Gruppe das Competence Center Banking AI und entwickelt für Kunden aus der Finanzbranche praxisnahe Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz, insbesondere Generativer KI. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann und einem Diplom in Bank- und Börsenwesen sammelte er umfangreiche Erfahrung im Kreditgeschäft und in der Strategie-, Organisations- und Prozessberatung. Seit 2016 widmet er sich verstärkt den Möglichkeiten der KI im Finanzwesen und leitet seit 2020 ein Competence Center, das die praktische Umsetzung KI-basierter Anwendungen im Banking vorantreibt.
In seinem Impuls erklärte Strunz die Unterschiede zwischen „AI Agents“ und „Agentic AI“. AI Agents sind spezialisierte KI-Systeme, die Aufgaben selbstständig ausführen, Daten analysieren und Handlungsempfehlungen generieren können – oft als Schnittstelle zwischen Kunden, Banken und digitalen Prozessen. Agentic AI geht noch einen Schritt weiter: Hierbei handelt es sich um KI-Systeme, die eigenständig Ziele verfolgen, Entscheidungen treffen und selbstständig lernen, um komplexe Aufgaben über längere Zeiträume zu erfüllen.
AI-Agents sieht er als neue virtuelle Kollegen. Er zeigt Beispiele für Porzessabläufe in Multi-Agent-Systemen, sequenziell, hierarchisch oder auch parallel. Context Engineering verbindet Prompt Engineering mit dem AI Agent. Das Model Contest Protocol (MCP) reicht vom Host über den Client zum Server. Das revolutionäre an dieser Technologie sei, dass hier eine Standardschnittstelle genutzt werden kann.
Strunz betonte, dass der Einsatz solcher Systeme nicht nur Effizienzgewinne ermögliche, sondern auch die Kundeninteraktion revolutioniere. AI Agents könnten einfache Routineaufgaben übernehmen, während Agentic AI in der Lage sei, komplexere Finanzprozesse zu steuern – von Portfoliooptimierung über Kreditentscheidungen bis hin zu personalisierten Beratungsservices. Damit entstünden völlig neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten für Banken, ihre Services effizienter und individueller zu gestalten.
Der Impuls machte deutlich, dass Banken, die frühzeitig auf AI Agents und Agentic AI setzen, ihre Prozesse und Dienstleistungen deutlich beschleunigen und gleichzeitig innovative Kundenerlebnisse schaffen können. Für Strunz steht fest: Wer die Potenziale dieser Technologien erkennt und umsetzt, gestaltet die Zukunft des Bankings aktiv mit.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für AI Agents und Agentic AI – Die neuen Akteure im Banking
Kommentare geschlossen.