Ratings
« Frühere EinträgeVom Zuschauen zum Mitgestalten: Virtuelle Realität als Sinnbild des Wandels von der Attention zur Action Economy
Sonntag, 19.Oktober 2025Kaum ein technologisches Feld verkörpert den gegenwärtigen ökonomischen und kulturellen Paradigmenwechsel so eindrucksvoll wie die virtuelle Realität. Während die Attention Economy durch passive Rezeption geprägt war – durch das Schauen, Liken und Konsumieren von Inhalten –, steht die virtuelle Realität für eine neue Form der Beteiligung: den Übergang vom Zuschauer zum Akteur. In immersiven Welten […]
Von der Attention Economy zur Action Economy: Wie ein neues Wirtschaftsverständnis ESG und Nachhaltigkeitsratings transformiert
Sonntag, 19.Oktober 2025Der Begriff Attention Economy entstand in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Einsicht, dass in einer Welt des Informationsüberflusses menschliche Aufmerksamkeit zur knappsten und damit wertvollsten Ressource geworden ist. Bereits der Ökonom und Psychologe Herbert A. Simon erkannte in den 1970er-Jahren, dass „eine Fülle an Information zu einem Mangel an Aufmerksamkeit führt“. Mit […]
Von Quantity zu Quality, von Attention zu Action
Sonntag, 19.Oktober 2025Die Transformation von der Quantity Economy zur Quality Economy ist eng mit dem Wandel von der Attention Economy zur Action Economy verbunden. Beide Bewegungen markieren einen Paradigmenwechsel – weg von der bloßen Anhäufung von Gütern oder Klicks hin zu einer Ökonomie der Wirkung, der Beteiligung und des Sinns. In der Quantity Economy zählte, wie viel […]
Der schöne Schein der Ordnung – warum die ESG-Rating-Regulierung auf wackeligen Beinen steht
Donnerstag, 16.Oktober 2025Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat einen Zeitplan zur Einführung und Umsetzung der neuen Verordnung für ESG-Ratinganbieter veröffentlicht, der die wichtigsten Schritte von 2024 bis 2028 beschreibt. Am 27. November 2024 erfolgt zunächst die Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union. Kurz darauf, am 17. Dezember 2024, tritt die Verordnung offiziell in Kraft. […]
Martini.ai sieht bei Stellantis einen „Credit-Stresstest“ für den US-Markt
Donnerstag, 16.Oktober 2025Der Datenanbieter Martini.ai bewertet den jüngsten Schritt von Stellantis, 13 Milliarden US-Dollar in die Ausweitung seiner US-Produktion zu investieren, als Balanceakt zwischen industrieller Stärke und finanzieller Belastung. „Das Vorhaben ist das größte Einzelinvestment in der Unternehmensgeschichte und soll die heimische Produktion um 50 % steigern“, heißt es in der Analyse. Gleichzeitig warnt Martini.ai, dass die […]
China zwischen strukturellem Aufbruch und konjunktureller Herausforderung
Dienstag, 14.Oktober 2025Der jüngste Zollstreit zwischen den USA und China mag kurzfristig die Schlagzeilen dominieren, doch im Hintergrund vollzieht sich ein tiefergreifender Wandel, der auch für Ratingagenturen von hoher Relevanz ist. Während Analysten der großen Agenturen – von Fitch bis Moody’s – die konjunkturelle Abkühlung und geopolitische Risiken im Blick behalten, sehen Fondsmanager wie Martin Lau, Managing […]
Geopolitische Spannungen rücken in den Fokus der Ratingagenturen
Dienstag, 14.Oktober 2025Die jüngste Eskalation zwischen China und den USA hat nicht nur die Märkte in Asien erschüttert, sondern auch die Aufmerksamkeit der Analysten internationaler Ratingagenturen auf sich gezogen. Die Experten sind gefordert, die Entwicklungen mit besonderer Sorgfalt zu beobachten und mögliche Konsequenzen für Länderratings, Unternehmensanleihen und Handelsfinanzierungen einzuschätzen. „In der vergangenen Woche sind die Spannungen zwischen […]
Einseitige Nachrichten und die Gefahr für die Meinungsvielfalt in der Schweiz
Montag, 13.Oktober 2025Eine neue Studie von Felix Schläpfer Economic Research in Zusammenarbeit mit gfs.bern zeigt auf, wie stark Schweizer Medien in internationalen Themen von ausländischen Quellen beeinflusst werden – und welche Folgen das für die öffentliche Meinungsbildung hat. „Nachrichten aus ausländischen Quellen, die wirtschaftlichen und strategischen Interessen der USA nahe stehen, prägen über Schweizer Medien die Meinungen […]
Der politische Gencode der radikalen Mitte
Samstag, 11.Oktober 2025In Deutschland entsteht derzeit ein neues politisches Phänomen, das sich zunehmend als „radikale Mitte“ artikuliert – eine Haltung, die sich deutlich von den politischen Extremen abgrenzt, aber auch nicht in der bequemen Mitte des etablierten Spektrums verharrt. Diese neue Mitte ist weder reaktiv noch verwaltend, sondern sucht gezielt nach Fortschritt und Reform, ohne ins ideologische […]
Marktbereinigung im Zeichen der Bonität
Donnerstag, 9.Oktober 2025Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland bleibt auf alarmierend hohem Niveau. Nach Angaben des IWH Halle wurden im dritten Quartal 2025 fast die Rekordwerte des Vorquartals erreicht – die zweithöchsten Insolvenzzahlen seit zwei Jahrzehnten. Diese Entwicklung ist nicht nur ein konjunkturelles Signal, sondern auch ein Prüfstein für das Kreditrisikomanagement und die Aussagekraft von Credit Ratings. […]
« Frühere Einträge