Länderrating

« Frühere Einträge

Infrastruktur als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten

Mittwoch, 10.September 2025

Die Ratingagenturen beobachten mit zunehmender Skepsis die Entwicklung der Weltwirtschaft. „Die Schuldenquoten der größten Volkswirtschaften steigen auf historische Höchststände. Gleichzeitig nimmt die geopolitische Unordnung zu: Deglobalisierung, wirtschaftlicher Nationalismus und populistische Politik prägen die neue Weltordnung“, heißt es übereinstimmend in einem aktuellen Kommentar von Peter Meany, Head of Global Listed Infrastructure bei First Sentier Investors. Für […]

Trump und die Fed: Kurzfristiger Börsenschub, langfristige Risiken

Dienstag, 9.September 2025

Donald Trump macht keinen Hehl daraus, dass er die US-Notenbank in den kommenden Jahren stärker in seine politische Agenda einbinden will. Schon jetzt gehen die Märkte davon aus, dass die Zinsen von aktuell rund 4,3 Prozent bis Anfang 2027 auf unter 3 Prozent sinken könnten – ein Szenario, das Trump noch aggressiver vorantreiben möchte. „Er […]

Politische Instabilität in Frankreich: Risiken für Euro und Kreditratings

Montag, 8.September 2025

Die französische Politik treibt derzeit die Märkte in Unruhe und birgt erhebliche Implikationen für die Bewertung von Kreditrisiken. Der Euro und französische Staatsanleihen stehen im Fokus, da Investoren die Konsequenzen einer möglichen Regierungskrise in Paris einpreisen. Wie die deVere Group warnt, „ist der Euro in für kurzzeitige Schwankungen, da das politische Risiko in Frankreich zunimmt“. […]

Die Zukunft der Kapitalmarktunion: Neobroker zeigen, wie es geht

Donnerstag, 4.September 2025

Erik Podzuweit, Founder und Co-CEO von Scalable Capital, nutzte sein Interview auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2025, um die Notwendigkeit einer stärkeren Verzahnung von Altersvorsorge und Kapitalmarkt in Deutschland zu unterstreichen. Für ihn sei es entscheidend, dass die Rentensysteme stärker für den Kapitalmarkt geöffnet werden: „Wenn Ihr das nicht macht, könnt Ihr es euch sparen“, betonte […]

Christian Sewing eröffnet Banken-Gipfel: „Herbst der Reformen“ notwendig

Mittwoch, 3.September 2025

Mit einem pointierten Eröffnungs-Impuls und anschließendem Interview setzte Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, gleich zu Beginn des Handelsblatt Banken-Gipfels 2025 ein starkes Signal. Angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Volatilitäten machte er deutlich, dass es nicht allein um Konjunkturschwankungen gehe, sondern um grundlegende politische und wirtschaftliche Entscheidungen: „Was wir zurzeit sehen, wird auch weiterhin der Spielraum […]

Unabhängigkeit der FED auf der Watchlist

Freitag, 29.August 2025

Die Debatte über die Unabhängigkeit von Zentralbanken begleitet die Märkte seit Jahrzehnten. Während die Theorie nahelegt, dass Notenbanken unabhängig von Regierungen handeln müssen, um Preisstabilität zu gewährleisten und politische Einflussnahmen zu verhindern, zeigt die Praxis, dass diese Unabhängigkeit nie absolut sein kann. Vielmehr spiegelt sie ein Spannungsfeld wider zwischen ökonomischer Expertise und politischer Macht, das […]

Die Sahm-Regel als Frühwarnsystem für Rezessionen und ihre Bedeutung im Credit Rating

Montag, 25.August 2025

Die sogenannte Sahm-Regel hat in den vergangenen Jahren sowohl in der wirtschaftspolitischen Debatte als auch in der Praxis der Finanzmärkte an Bedeutung gewonnen. Sie basiert auf einem einfachen, aber sehr wirksamen Indikator: Sobald der gleitende Dreimonatsdurchschnitt der Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte oder mehr über dem niedrigsten Wert der letzten zwölf Monate liegt, signalisiert die Regel […]

US-Rating unter Druck: Schuldenlast, politische Einflussnahme und die Rolle der Fed

Donnerstag, 21.August 2025

Das Rating der USA ist seit Jahrzehnten ein zentraler Indikator für die Stabilität des globalen Finanzsystems, doch angesichts der jüngsten Entwicklungen wird es zunehmend kritisch hinterfragt. Ratingagenturen bewerten nicht nur die ökonomische Stärke, sondern auch die Fähigkeit und den politischen Willen eines Staates, seine Verbindlichkeiten zu bedienen. In den Vereinigten Staaten rückt dabei die eskalierende […]

Käuferstreik an den Kapitalmärkten – Warnsignale trotz positiver Rahmendaten

Dienstag, 22.Juli 2025

Während die weltweiten Börsen weiterhin von positiven wirtschaftlichen Impulsen und soliden Unternehmensdaten getragen werden, zeichnet sich hinter den Kulissen eine potenziell kritische Entwicklung ab: Phasen selektiver Zurückhaltung institutioneller Investoren – sogenannte „Käuferstreiks“. Besonders am US-Anleihemarkt könnten diese zum entscheidenden Risikofaktor werden. Obwohl das konjunkturelle Umfeld stabil bleibt und die Risikoneigung der Anleger hoch ist, häufen […]

Dient Donald Trump unbewusst den Schwellenländern?

Donnerstag, 17.Juli 2025

Die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen von Donald Trump, insbesondere während seiner Amtszeit als US-Präsident, hatten vielfach globale Auswirkungen. Dabei stellt sich die interessante Frage: Könnte es sein, dass Trump – ungeachtet seiner „America First“-Strategie – unbewusst den Schwellenländern dient? Ein zentraler Aspekt dieser Debatte ist die Entwicklung des US-Dollars. Nach Einschätzung von Carlos de Sousa, […]

« Frühere Einträge