Länderrating
« Frühere EinträgeChina zwischen strukturellem Aufbruch und konjunktureller Herausforderung
Dienstag, 14.Oktober 2025Der jüngste Zollstreit zwischen den USA und China mag kurzfristig die Schlagzeilen dominieren, doch im Hintergrund vollzieht sich ein tiefergreifender Wandel, der auch für Ratingagenturen von hoher Relevanz ist. Während Analysten der großen Agenturen – von Fitch bis Moody’s – die konjunkturelle Abkühlung und geopolitische Risiken im Blick behalten, sehen Fondsmanager wie Martin Lau, Managing […]
Geopolitische Spannungen rücken in den Fokus der Ratingagenturen
Dienstag, 14.Oktober 2025Die jüngste Eskalation zwischen China und den USA hat nicht nur die Märkte in Asien erschüttert, sondern auch die Aufmerksamkeit der Analysten internationaler Ratingagenturen auf sich gezogen. Die Experten sind gefordert, die Entwicklungen mit besonderer Sorgfalt zu beobachten und mögliche Konsequenzen für Länderratings, Unternehmensanleihen und Handelsfinanzierungen einzuschätzen. „In der vergangenen Woche sind die Spannungen zwischen […]
Der politische Gencode der radikalen Mitte
Samstag, 11.Oktober 2025In Deutschland entsteht derzeit ein neues politisches Phänomen, das sich zunehmend als „radikale Mitte“ artikuliert – eine Haltung, die sich deutlich von den politischen Extremen abgrenzt, aber auch nicht in der bequemen Mitte des etablierten Spektrums verharrt. Diese neue Mitte ist weder reaktiv noch verwaltend, sondern sucht gezielt nach Fortschritt und Reform, ohne ins ideologische […]
Japans erste Premierministerin: Politischer Wandel mit möglicher Signalwirkung für das Credit Rating
Dienstag, 7.Oktober 2025Mit der Wahl von Sanae Takaichi zur ersten Premierministerin Japans steht das Land vor einem historischen und wirtschaftspolitischen Wendepunkt – mit unmittelbaren Konsequenzen für Märkte, Währungen und möglicherweise auch für die Bonität des Staates. Wie Sree Kochugovindan, Senior Research Economist bei Aberdeen Investments, betont, „haben die Märkte bereits begonnen, ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen einzupreisen – darunter […]
Infrastruktur als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten
Mittwoch, 10.September 2025Die Ratingagenturen beobachten mit zunehmender Skepsis die Entwicklung der Weltwirtschaft. „Die Schuldenquoten der größten Volkswirtschaften steigen auf historische Höchststände. Gleichzeitig nimmt die geopolitische Unordnung zu: Deglobalisierung, wirtschaftlicher Nationalismus und populistische Politik prägen die neue Weltordnung“, heißt es übereinstimmend in einem aktuellen Kommentar von Peter Meany, Head of Global Listed Infrastructure bei First Sentier Investors. Für […]
Trump und die Fed: Kurzfristiger Börsenschub, langfristige Risiken
Dienstag, 9.September 2025Donald Trump macht keinen Hehl daraus, dass er die US-Notenbank in den kommenden Jahren stärker in seine politische Agenda einbinden will. Schon jetzt gehen die Märkte davon aus, dass die Zinsen von aktuell rund 4,3 Prozent bis Anfang 2027 auf unter 3 Prozent sinken könnten – ein Szenario, das Trump noch aggressiver vorantreiben möchte. „Er […]
Politische Instabilität in Frankreich: Risiken für Euro und Kreditratings
Montag, 8.September 2025Die französische Politik treibt derzeit die Märkte in Unruhe und birgt erhebliche Implikationen für die Bewertung von Kreditrisiken. Der Euro und französische Staatsanleihen stehen im Fokus, da Investoren die Konsequenzen einer möglichen Regierungskrise in Paris einpreisen. Wie die deVere Group warnt, „ist der Euro in für kurzzeitige Schwankungen, da das politische Risiko in Frankreich zunimmt“. […]
Die Zukunft der Kapitalmarktunion: Neobroker zeigen, wie es geht
Donnerstag, 4.September 2025Erik Podzuweit, Founder und Co-CEO von Scalable Capital, nutzte sein Interview auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel 2025, um die Notwendigkeit einer stärkeren Verzahnung von Altersvorsorge und Kapitalmarkt in Deutschland zu unterstreichen. Für ihn sei es entscheidend, dass die Rentensysteme stärker für den Kapitalmarkt geöffnet werden: „Wenn Ihr das nicht macht, könnt Ihr es euch sparen“, betonte […]
Christian Sewing eröffnet Banken-Gipfel: „Herbst der Reformen“ notwendig
Mittwoch, 3.September 2025Mit einem pointierten Eröffnungs-Impuls und anschließendem Interview setzte Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank, gleich zu Beginn des Handelsblatt Banken-Gipfels 2025 ein starkes Signal. Angesichts der jüngsten wirtschaftlichen Volatilitäten machte er deutlich, dass es nicht allein um Konjunkturschwankungen gehe, sondern um grundlegende politische und wirtschaftliche Entscheidungen: „Was wir zurzeit sehen, wird auch weiterhin der Spielraum […]
Unabhängigkeit der FED auf der Watchlist
Freitag, 29.August 2025Die Debatte über die Unabhängigkeit von Zentralbanken begleitet die Märkte seit Jahrzehnten. Während die Theorie nahelegt, dass Notenbanken unabhängig von Regierungen handeln müssen, um Preisstabilität zu gewährleisten und politische Einflussnahmen zu verhindern, zeigt die Praxis, dass diese Unabhängigkeit nie absolut sein kann. Vielmehr spiegelt sie ein Spannungsfeld wider zwischen ökonomischer Expertise und politischer Macht, das […]
« Frühere Einträge