Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Die Sahm-Regel als Frühwarnsystem für Rezessionen und ihre Bedeutung im Credit Rating

Montag, 25.August 2025

Die sogenannte Sahm-Regel hat in den vergangenen Jahren sowohl in der wirtschaftspolitischen Debatte als auch in der Praxis der Finanzmärkte an Bedeutung gewonnen. Sie basiert auf einem einfachen, aber sehr wirksamen Indikator: Sobald der gleitende Dreimonatsdurchschnitt der Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte oder mehr über dem niedrigsten Wert der letzten zwölf Monate liegt, signalisiert die Regel […]

US-Rating unter Druck: Schuldenlast, politische Einflussnahme und die Rolle der Fed

Donnerstag, 21.August 2025

Das Rating der USA ist seit Jahrzehnten ein zentraler Indikator für die Stabilität des globalen Finanzsystems, doch angesichts der jüngsten Entwicklungen wird es zunehmend kritisch hinterfragt. Ratingagenturen bewerten nicht nur die ökonomische Stärke, sondern auch die Fähigkeit und den politischen Willen eines Staates, seine Verbindlichkeiten zu bedienen. In den Vereinigten Staaten rückt dabei die eskalierende […]

Von Gold zu Uber: Polleits Blick auf Chancen, Gewinn und Strategie

Donnerstag, 21.August 2025

Dr. Thorsten Polleit ist Ökonom, Finanzanalyst und Herausgeber des „BOOM & BUST REPORT“, in dem er regelmäßig Bewertungen zu Märkten, Unternehmen und makroökonomischen Entwicklungen liefert. Sein Ansatz kombiniert makroökonomische Expertise mit detaillierter Analyse einzelner Unternehmen, wobei er sowohl Chancen als auch Risiken transparent darstellt. Polleit ist bekannt dafür, komplexe Finanzthemen verständlich aufzubereiten und zugleich praktische […]

Weltordnung bleibt auf Schulden aufgebaut

Mittwoch, 20.August 2025

„Die Vereinigten Staaten haben in den vergangenen 17 Jahren eine Phase erlebt, die Werner Krämer, Geschäftsführer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management Deutschland, als „goldenes Zeitalter“ bezeichnet. „Im Vergleich zu den G7-Staaten sahen wir hier die beste Entwicklung beim Bruttosozialprodukt und bei der Arbeitsproduktivität. Die USA führen bei Innovation und auf dem Aktienmarkt, […]

Fortführungsfonds im Aufschwung: Wie Credit Ratings Wachstumstrends im Private Equity absichern

Dienstag, 19.August 2025

Schroders Capital erwartet einen tiefgreifenden Wandel im Private-Equity-Markt. Laut einer neuen Untersuchung wird sich der globale Markt für Fortführungsinvestitionen – auch bekannt als GP-geführte Secondaries – in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich vervierfachen. In der Pressemitteilung heißt es: „In ihrem Basisszenario erwartet das Private-Equity-Team von Schroders Capital, dass die jährlichen Exit-Erlöse aus Fortführungsinvestitionen bis 2034 […]

Credit Ratings und Aktienstrategien: Auf der Suche nach dem Burggraben

Dienstag, 19.August 2025

Credit Ratings und die in einem Kommentar von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise, beschriebenen Kriterien für Infrastruktur- und Franchise-Investitionen teilen eine bemerkenswerte Gemeinsamkeit: Beide Systeme beruhen auf der Fähigkeit, Erträge und Risiken langfristig verlässlich einzuschätzen. So wie Ratingagenturen die Bonität eines Schuldners anhand stabiler Cashflows, planbarer Geschäftsmodelle […]

Zolldeal und Fed-Einfluss: Warum Tönnes US-Aktien vor Europa sieht

Montag, 11.August 2025

Der jüngste Zollkompromiss zwischen den USA und der EU könnte nach Ansicht von Kay-Peter Tönnes, Gründer und Geschäftsführer von Antecedo Asset Management, den US-Aktienmärkten den Weg zu einer neuen Rekordrally ebnen – auch wenn dies die amerikanische Währung schwächen dürfte. Tönnes sieht in der Einigung eine klare Verschiebung der Kräfteverhältnisse zugunsten der USA: „Trump hat […]

Marktstimmung, Zinsentwicklung und Goldrally: Implikationen für Credit Ratings

Montag, 11.August 2025

Die jüngsten Entwicklungen an den Finanzmärkten, wie sie Michaël Lok, Group CIO und Co-CEO Asset Management der Union Bancaire Privée (UBP), beschreibt, haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe, sondern auch auf die Einschätzung von Kreditrisiken und damit auf Credit Ratings. Wenn Lok feststellt, dass „der Rückgang der Aktienrisikoprämien in Verbindung mit […]

KI-Disruption als Ratingfaktor: Wie technologische Anpassung über Bonität entscheidet

Mittwoch, 6.August 2025

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Kommunikationsstrategien, sondern hat tiefgreifende Implikationen für die Bonitätsbeurteilung von Unternehmen – also für Credit Ratings. Der jüngste Newsletter der EVEREST GmbH zeigt exemplarisch auf, wie ein Unternehmen auf die disruptiven Effekte der KI reagiert und welche Risiken sowie Chancen daraus für die wirtschaftliche Stabilität […]

ESG als Erfolgsfaktor: Fachbuch knackt 130.000 Downloads im Aufschwung des Private-Equity-Markts

Mittwoch, 6.August 2025

Das im Dezember 2024 erschienene Buch *„ESG als Treiber von M\&A – Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse erfolgreich managen“*, herausgegeben von Karl A. Niggemann, Ulrich Dahlhausen, Markus B. Hofer, Rudolf Schmitz und Oliver Everling, hat inzwischen die Marke von **130.000 Downloads** überschritten – ein bemerkenswerter Erfolg für ein Fachbuch dieser inhaltlichen Tiefe. Die hohe Nachfrage unterstreicht die […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »