Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »WpI MaRisk – eine verpasste Chance für die Risikokultur
Mittwoch, 6.August 2025Mit dem neuen Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Wertpapierinstituten („WpI MaRisk“) setzt die BaFin zweifellos wichtige Impulse zur Stärkung der Risikosteuerung und Transparenz im Finanzsektor. Liquiditätssteuerung, Stresstests, Risikoberichte und Notfallpläne werden umfassend adressiert. Doch gerade in einem so detaillierten Regelwerk fällt eines besonders auf: Das Thema „Ratings“ und der Umgang mit externen […]
Niedrigzinsen sind kein Freibrief für geringes Risiko
Mittwoch, 6.August 2025Sinkende Zinsen dürfen nicht als generelles Signal für sinkende Risiken verstanden werden – eine trügerische Gleichung, die an den Finanzmärkten immer wieder zu Fehlbewertungen führt. Gerade in einem Umfeld geldpolitischer Lockerung ist es entscheidend, zwischen geldpolitischem Kurs und fundamentalen Risikoeinschätzungen zu unterscheiden. Zinssenkungen reflektieren in vielen Fällen nicht eine Entwarnung, sondern im Gegenteil eine Reaktion […]
Ratings als Schlüssel zu Private-Equity-Chancen
Mittwoch, 6.August 2025Die überarbeitete Verordnung zu europäischen Long-Term Investment Funds (ELTIF), die im Januar 2024 in Kraft getreten ist, hat einen tiefgreifenden Wandel auf den Kapitalmärkten angestoßen – insbesondere für Privatanleger. Erstmals erhalten diese nun in breiterem Maße Zugang zu Anlageformen, die zuvor nahezu ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten waren: Private Equity, Private Debt oder Infrastruktur. Diese Anlageformen […]
„Too Big to Ignore“ – Wie der Handelsboom Credit Ratings herausfordert
Dienstag, 5.August 2025Die jüngsten Quartalsergebnisse börsennotierter Unternehmen liefern, wie Dr. Christoph Bruns feststellt, ein vielsagendes Bild: „Zu den Auffälligkeiten gehören die starken Ergebnisse der Banken- und Brokerindustrie.“ Die hohe Volatilität an den Finanzmärkten, die geopolitische Verschiebungen, geldpolitische Unsicherheiten und technische Innovationen reflektiert, hat sich als lukratives Umfeld für den Handel mit Finanzprodukten erwiesen. Besonders bemerkenswert ist dabei, […]
Boom, Bust – und das Ende der Zinslogik: Dr. Polleits Report als Weckruf für Investoren
Samstag, 2.August 2025Seit April 2024 bietet Thorsten Polleit mit seinem neuen „Boom & Bust Report“ einen ebenso markanten wie eigenständigen Dienst für investitions- und geldpolitisch interessierte Leser an. Der Report erscheint regelmäßig als digitaler Newsletter und kombiniert ökonomische Analyse mit pointierten Kommentaren zur makroökonomischen Entwicklung, insbesondere zur Geldpolitik, zum Verhalten der Zentralbanken und zu den Konsequenzen für […]
Bonität zählt: Kurzlaufende Anleihen im Aufwind
Donnerstag, 31.Juli 2025In einem Marktumfeld, das von Unsicherheit, Volatilität und geldpolitischen Umbrüchen geprägt ist, rücken kurzlaufende Unternehmensanleihen mit hoher Bonität verstärkt in den Fokus institutioneller und privater Anleger. Besonders entscheidend für die Attraktivität dieser Anlageklasse ist dabei das Credit Rating. Es fungiert als zentrales Instrument zur Risikobewertung und Orientierung, gerade wenn es um die Auswahl von Anleihen […]
Anleihemarkt trotzt globalen Unsicherheiten und eröffnet neue Chancen
Donnerstag, 31.Juli 2025Während geopolitische Unsicherheiten zunehmen und sich die globale Wirtschaftsordnung im Wandel befindet, zeigt sich der internationale Anleihemarkt bemerkenswert stabil. Trotz der vielfältigen Herausforderungen sind laut Michael Weidner, Geschäftsführer und Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management, derzeit keine Dislokationen zwischen Angebot und Nachfrage zu beobachten. Vielmehr eröffnen sich über sämtliche Regionen und Marktsegmente […]
Allzeithochs, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Credit Ratings
Dienstag, 29.Juli 2025Wenn Aktienmärkte neue Allzeithochs erreichen, sorgt das bei vielen Investoren für Unruhe – aus Sorge, dass auf die Höhenflüge ein Absturz folgt. Gleichzeitig erleben wir mit dem Durchbruch generativer und zunehmend physischer künstlicher Intelligenz (KI) eine technologische Revolution, deren Auswirkungen die Bewertung von Unternehmensrisiken und Zukunftspotenzialen grundlegend verändern. Zwei Entwicklungen, die auf den ersten Blick […]
Zwischen Rauschen und Rhythmus – Warum Kondratjews Zyklen keine Sicherheit geben
Mittwoch, 23.Juli 2025Die Suche nach Orientierung an den Finanzmärkten gleicht dem Versuch, in einem Sturm mit Kompass und Sternen zu navigieren – beides hilfreich, aber keineswegs unfehlbar. Dr. Georg von Wallwitz, Gründer der Münchner Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz, wagt in seinem aktuellen Börsenblatt dennoch eine Standortbestimmung der globalen Aktienmärkte und findet Inspiration bei einem alten Bekannten der […]
Käuferstreik an den Kapitalmärkten – Warnsignale trotz positiver Rahmendaten
Dienstag, 22.Juli 2025Während die weltweiten Börsen weiterhin von positiven wirtschaftlichen Impulsen und soliden Unternehmensdaten getragen werden, zeichnet sich hinter den Kulissen eine potenziell kritische Entwicklung ab: Phasen selektiver Zurückhaltung institutioneller Investoren – sogenannte „Käuferstreiks“. Besonders am US-Anleihemarkt könnten diese zum entscheidenden Risikofaktor werden. Obwohl das konjunkturelle Umfeld stabil bleibt und die Risikoneigung der Anleger hoch ist, häufen […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »