« | Home | »

Neues EU-Konsortium unter Leitung der RWTH Aachen treibt nachhaltiges Batterierecycling voran

Von Dr. Oliver Everling | 29.Oktober 2025

Ein neues, europaweites Batterierecycling-Konsortium unter der Leitung des PEM der RWTH Aachen setzt Maßstäbe für die nachhaltige Nutzung kritischer Rohstoffe. Das Projekt, das durch das Land Nordrhein-Westfalen mit 2,068 Millionen Euro gefördert wird, vereint Industrie, Forschung und Technologieentwicklung mit dem Ziel, eine vollständig geschlossene Batterierecycling-Industrie in Deutschland aufzubauen. Dabei sollen recycelte Materialien in Zukunft eine gleichwertige Alternative zu primär gewonnenen Metallen darstellen.

Die Initiative basiert auf einer engen Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ihre jeweiligen Kompetenzen bündeln. In den vergangenen zwölf Monaten wurden technische und kommerzielle Rahmenbedingungen erarbeitet, um das Projekt auf eine stabile Grundlage zu stellen. Mit der nun erfolgten Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung wurde nicht nur die finanzielle Absicherung, sondern auch die Governance-Struktur des Konsortiums festgelegt. Der Projektträger Jülich (PTJ) verwaltet die Fördermittel im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Innerhalb des Konsortiums übernimmt jedes Mitglied eine spezifische Rolle. Accurec Recycling GmbH ist für die Demontage und Aufbereitung der Altbatterien zuständig und produziert daraus Schwarzmasse, die anschließend an Iondrive geliefert wird. Das australische Unternehmen Iondrive bringt seine Deep-Eutectic-Solvent-Technologie (DES) ein, mit der Metalle wie Nickel, Kobalt, Lithium und Mangan umweltfreundlich extrahiert werden können. Die resultierenden hochreinen Metalle werden anschließend zu sogenannten pCAM-Materialien weiterverarbeitet, die als Vorstufe für Kathodenmaterialien dienen.

Ein weiterer Partner, NEUMAN & ESSER Process Technology GmbH, wird das Konsortium mit modernster Anlagentechnik und Verfahrenstechnik unterstützen, um die Recyclingprozesse zu skalieren. Constantia Patz GmbH, Teil der internationalen Constantia Flexibles Gruppe, steuert Wissen über Materialdesign und Kreislaufintegration bei, um sicherzustellen, dass recycelte Metalle und Nebenprodukte effizient in neue Produktionsketten einfließen. Die RWTH Aachen schließlich wird die von Iondrive gewonnenen pCAM-Materialien weiter zu CAM-Material verarbeiten, das in der Batteriezellenproduktion getestet wird.

Bemerkenswert ist, dass alle im Rahmen der Konsortiumsaktivitäten erzielten technologischen Fortschritte an der DES-Technologie im Eigentum von Iondrive verbleiben. Dies ermöglicht dem Unternehmen, seine patentierte Methode unabhängig weiterzuentwickeln und weltweit zu kommerzialisieren. „Die Kooperation bietet eine ideale Plattform, um die Leistungsfähigkeit unserer Technologie im industriellen Maßstab zu validieren und gleichzeitig die Grundlage für eine europäische Lieferkette recycelter Batteriematerialien zu schaffen“, so Dr. Ebbe Dommisse, CEO von Iondrive.

Die Aktivitäten des Konsortiums sind zunächst auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt, beginnend im Oktober 2025. Neben der direkten Förderung profitiert Iondrive von kostenfreiem Zugang zu Einsatzmaterial, Validierungsdienstleistungen und einer engeren Zusammenarbeit mit potenziellen Industriepartnern. Nach Abschluss der ersten Betriebsphasen in Australien ist vorgesehen, die Pilotanlage von Iondrive nach Deutschland zu verlagern, um die Prozesse innerhalb des europäischen Marktes weiter zu optimieren.

Das Konsortium markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer kreislauforientierten, ressourcenschonenden Batterieproduktion in Europa. Durch die Kombination aus innovativer Verfahrenstechnik, industrieller Skalierung und politischer Unterstützung soll gezeigt werden, dass ein nachhaltiger, wirtschaftlich tragfähiger Batteriekreislauf nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend für die gesamte europäische Industrie ist.

Themen: Aktienrating, Innovationsrating, Nachhaltigkeitsrating, Produktrating, Technologierating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Neues EU-Konsortium unter Leitung der RWTH Aachen treibt nachhaltiges Batterierecycling voran

Kommentare geschlossen.