« | Home | »

Aus China droht der Schweinezyklus

Von Dr. Oliver Everling | 16.September 2021

2019 war in China das Jahr des Schweines. Nach dem Jahr des Schweines droht nun offenbar seit 2020 ein Schweinezyklus.

Am 10. September veröffentlichte die China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) Daten, die den Rückgang des Absatzes von Automobilen im August gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020 belegen, und das den vierten Monat in Folge. Der Rückgang ist hauptsächlich auf den Mangel an Halbleitern (auch bekannt als Chips) zurückzuführen. Das belastet die Fähigkeit der Automobilhersteller, Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen.

Diese Entwicklung ist für die Automobilhersteller kreditnegativ, warnt Moody’s Investors Service, da sie Risiken für das Erreichen der Absatzziele birgt: „Chinas Autoabsatz, definiert als der Absatz von in China hergestellten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen, war laut CAAM im August 2021 um 18 % niedriger als im August 2020. Dem stehen Rückgänge von 12 % im Juli, 12 % im Juni und 3,1 % im Mai gegenüber den gleichen Monaten im Jahr 2020 gegenüber.“

Nach Ansicht von Moody’s spiegelt die schwächere Wachstumsrate im August die weitere Verknappung des Chipangebots infolge der Coronavirus-Ausbrüche in Südostasien wider. „Infolge des Absatzrückgangs im August verlangsamte sich das Wachstum des Automobilabsatzes in China im Jahresvergleich von 52 % in den ersten vier Monaten des Jahres auf 14 % in den ersten acht Monaten des Jahres 2021. Wir erwarten, dass Chinas Autoabsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr für das Gesamtjahr 2021 4 % betragen wird, nach einem Rückgang von 1,9 % im Jahr 2020.“

Das Risiko eines geringeren Wachstums werde jedoch zunehmen, wenn die anhaltende Chipknappheit die Produktion weiterhin einschränkt. Automobilhersteller verwenden Halbleiter in verschiedenen Teilen der Fahrzeuge, einschließlich Motoren, Getrieben, Sicherheitsfunktionen und Informationssystemen.

Wenn man Moody’s Darstellungen folgt, ergibt sich für gelernte Volkswirte ein Bild, was in den Hörsälen als beginnender „Schweinezyklus“ bezeichnet wird. Dieses auch als Cob-Web-Theorem bekannte Phänomen zeigt sich offenbar nun in der Halbleiterindustrie und Automobilbranche. Moody’s verwendet diese Begriffe allerdings nicht, sondern gibt nur die Fakten wieder:

„Die Hauptursache für die Knappheit war ein deutlicher Rückgang der Autoverkäufe im ersten Halbjahr 2020, der zu einer starken Einschränkung der Halbleiterproduktion führte. Aufgrund der starken Nachfrage nach diesen Produkten infolge der in vielen Ländern während der Coronavirus-Pandemie erlassenen Anordnungen zur Heimisolierung haben die Halbleiterhersteller daraufhin ihre Kapazitäten der Unterhaltungselektronik neu zugewiesen. Nach dieser massiven Neuverteilung von Chipproduktion und -verkäufen erholten sich die weltweiten Autoverkäufe in der zweiten Jahreshälfte 2020 um 40 % und wir prognostizieren ein weiteres Branchenwachstum von etwa 7 % im Jahr 2021. Diese unerwartet starke Erholung der Automobilverkäufe hat die Autohersteller mit einer schweren Krise konfrontiert Mangel an Chips.“

Zwar können Autohersteller die Auswirkungen der Halbleiterknappheit auf die Rentabilität abmildern, indem sie die verfügbaren Chips der Produktion rentablerer Fahrzeuge zuweisen und gleichzeitig die Produktion von Fahrzeugen mit niedrigeren Margen vorübergehend reduzieren. Da die Automobilnachfrage stabil bleibt,“ argumentiert Moody’s, „wird das engere Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei Fahrzeugen den Bedarf an Verkaufsanreizen verringern und dazu beitragen, die Vertriebs- und Marketingkosten der Automobilhersteller zu minimieren. Chinas Autoabsatz wird durch das Wirtschaftswachstum des Landes angetrieben, das 2021 8,3 % und 2022 bei 5,8 % liegen wird.“

Themen: Aktienrating, Branchenrating | Kein Kommentar »

Kommentare

Sie müssen eingelogged sein um einen Kommentar zu posten.