Aktienrating

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Value-Investing-Handbuch

Freitag, 23.Januar 2015

Von erfolgreichen Geldanlegern geht eine eigene Art von Faszination aus. Benjamin Graham, Warren Buffett, Seth Klarman oder Felix Zulauf – mit welchen Methoden arbeiten die Profis? Dieser Frage geht John Mihaljevics in seinem Value-Investing-Handbuch nach, mit dem er die bewährten Strategien der besten Value-Investoren der Welt zusammenfassen will. „Das Value-Investing-Handbuch. Mit bewährten Methoden die besten Investments finden“ […]

Aktieninvestments bleiben attraktiv

Dienstag, 13.Januar 2015

Die Nachfrage nach US-Staatsanleihen wird auf Dauer die Zinsen auch in den USA niedrig halten, glaubt James Swanson, CFA, Chief Investment Strategist der MFS Investment Management. Länder, die Öl als Input benötigen, werden von den niedrigen Ölpreisen profitieren. Umgehkehrt verhält es sich in den Staaten, die auf Einnahmen aus dem Verkauf von Öl angewiesen sind. […]

Beginn der Zinsnormalisierung in den USA

Dienstag, 6.Januar 2015

Hat die chinesische Wirtschaft schon heute ein höheres Gewicht für die Welt als die der USA? Bemerkungen von John Chatfeild-Roberts, Chief Investment Officer von Jupiter AM, lassen darauf schließen: „China mag mittlerweile zur größten Volkswirtschaft der Welt avanciert sein. Das dortige Wirtschaftswachstum verlangsamt sich jedoch gerade und ändert sich in seiner Zusammensetzung, da das Land […]

Ölpreisverfall als Weihnachtsgeschenk für Aktiensparer

Mittwoch, 24.Dezember 2014

Die angekündigte Präsidentschaftswahl in Griechenland könnte vorgezogene Parlamentswahlen und damit eine von Syriza geführte Koalition mit sich bringen. Diese Nachrichten führten nach Ansicht der Fondsmanager und Analysten von Financière de l’Echiquier zu einer „Flucht in Qualität” am europäischen Rentenmarkt und in einer angespannten Zinsstrukturkurve. Die Rendite für 10-jährige Bundesanleihen fiel kurz vor Heiligabend 2014 auf […]

Erlischt das Strohfeuer?

Freitag, 5.Dezember 2014

Vor allem deutsche Anleger befinden sich in einem Dilemma. „5,3 Bio. Euro Geldvermögen liegen zu rund 80 Prozent in Bankeinlagen und Versicherungen. Beide sind zu größten Teilen verzinslich angelegt. Nur sechs Prozent davon liegt in Aktien. Zum Vergleich: Diese Quote war 1999 schon einmal bei 14 Prozent. Die Aktienquote innerhalb der Anlagestruktur der deutschen Lebensversicherungen […]

Teure Aktien, aber keine Blase

Donnerstag, 27.November 2014

„‚Gespenster‘, die man im Auge behalten sollte“, von diesen spricht Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Multi Asset, ING Investment Management, anlässlich der Präsentation seines Ausblicks auf 2015. „Man sollte nicht vergessen, wo wir herkommen“, sagt Nieuwenhuijzen mit Blick auf die Finanzkrise. Das Gespenst aus der Vergangenheit: Ungleichgewichte, hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Inflation; zu diesem gesellen sich […]

Ende der leichten Prognosen

Dienstag, 18.November 2014

Nach einer Phase historisch niedriger Volatilität ist die Welt aus makroökonomischer Sicht wieder spannend geworden. Die Entwicklung an den Finanzmärkten war vom Verhalten der Zentralbanken geprägt. Da diese fest an „Alternativlosigkeit“ der Politik des leichten Geldes glaubten, hatten es die Analysten einfach, die Konsequenzen der Geldschwemme für die Vermögenswerte vorauszusehen. Da die Liquidität nicht primär […]

Zurück zur Zentalbankbilanzblähung

Montag, 20.Oktober 2014

„Die anderen großen Notenbanken haben ihre Zentralbankbilanzen nicht zurückgeführt, wohl aber die Europäische Zentralbank“, erklärt Dr. Heinz-Werner Rapp, Chief Investment Officer der FERI AG, die Entwicklung nach dem Draghi-Put. Dieser Put habe eine erneut eine starke Konvergenz der EMU-Rentenmärkte erzeugt. „Die EZB war mit zu wenig Schwung unterwegs“, erläutert Rapp die Kehrtwende. Nun strebe Draghi […]

Perspektiven für die Anlagemärkte

Montag, 29.September 2014

„Das überwölbende Problem der Welt ist das Papiergeld“, sagt Dr. Thorsten Polleit, Chefvolkswirt der Degussa Goldhandel GmbH, auf der FERI Herbsttagung am Frankfurter Flughafen. „Die Konjunktur bricht jetzt nicht sofort ein, aber die überzogenen Wachstumsphasen vor der Krise werden ausbleiben. Die Regierungen gehen zu markt- und damit wachstumsschädlichen Politiken über“, warnt Polleit. Er skizziert, dass […]

Reformverweigerer und Füllhornpolitiker belasten Deutschland

Freitag, 29.August 2014

Alle wichtigen Konjunkturindikatoren gehen die letzten Monate zum Teil massiv zurück. „Verbrauchervertrauen in Italien, Konsumentenvertrauen in Deutschland, Ifo-Geschäftsklima, ZEW-Konjunkturbarometer verlieren in Folge“, schreibt Daniel Zindstein, verantwortlich für das Portfoliomanagement des unabhängigen Vermögensverwalters GECAM AG. Aber auch die harten Daten zur Industrieproduktion oder zum Einzelhandelsumsatz in Europa enttäuschen den Portfoliomanager, denn sie führten bereits im zweiten […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »