Länderrating

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Schwellenländer – Gewinner der Wirtschaftskrise

Montag, 24.Januar 2011

Klare Gewinner der Wirtschaftskrise sind die Schwellenländer. Bei weiterhin stabilen Wachstumsaussichten schwinden die Unterschiede zu den etablierten Industrieländern zusehends. Zu diesem Ergebnis kommt der internationale Forderungsspezialist Coface, der anlässlich der 15. Country Risk Conference in Paris seine Prognosen zu den Länderrisiken in 2011 veröffentlichte. Kernpunkte beim Länderrisiko bilden demzufolge die Staatsverschuldung in der Eurozone und […]

Europas Staatsschuldenkrise: Das „Endgame“ naht

Mittwoch, 1.Dezember 2010

Am gestrigen Abend gab die Ratingagentur S&P bekannt, die kurz- und langfristigen Kreditbewertungen von Portugal auf „Creditwatch Negative“ zu setzen. Damit droht in den kommenden drei Monaten eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Portugals. Nach Island, Lettland, Rumänien, Ungarn und Griechenland ist Irland der sechste Staat der Europäischen Währungsunion, der in der aktuellen Krise die Hilfe anderer […]

Folgerungen für die Anlagepolitik

Montag, 8.November 2010

„Was heißt das alles für die Anlagepolitik“, fragt Dr. Tobias Schmidt, Vorstand der Feri EuroRating Services AG am Ende des ersten Tages der 23. Feri Herbsttagung nach den Vorträgen der Feri-Experten zu den Entwicklungen der Volkswirtschaften und Branchen. „Motor 1: China, Motor 2: Brasilien und Lateinamerika, Motor 3: Deutschland – mit einer Entwicklung, die nach […]

Deutschlands Gleichgewichtsbeitrag

Montag, 8.November 2010

Angesichts anhaltender Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft gewinnen die Herausforderungen und Risiken der Wege zum Gleichgewicht an Bedeutung. Alexander Ruddies, Economist bei der Feri EuroRating Services AG (http://www.feri.de/), zeigt auf der 23. Feri Herbsttagung in Frankfurt am Main einerseits die Ungleichgewichte, andererseits auch die Ansatzpunkte auf, um Gleichgewicht zu schaffen. Eine massive Aufwertung des Renminbi würde […]

Deutschland endlich wieder mit Bestnoten

Dienstag, 2.November 2010

Zum Oktober hat der Wirtschaftsinformationsdienst D&B den Länderrisiko-Indikator für Deutschland von DB2a auf DB1d gesetzt. Damit ist Deutschland neben Norwegen und der Schweiz das einzige Land in Europa mit einem Einser-Rating. „Nach einem dicken Minus von 4,7 Prozent beim Wirtschaftswachstum im letzten Jahr haben es Deutschland und seine Unternehmen besser als die anderen Industrienationen verstanden, […]

Im Länderrating zählen Fakten

Samstag, 16.Oktober 2010

Der Grundansatz des Ratings von Ländern hat sich über zwei Jahrzehnte bewährt und konnte entsprechend bei der Feri EuroRating Services AG fortgeführt werden. Dies machte Dr. Tobias Schmidt im Rahmen seines Vortrags „Länderratings: Politische Hoffnung versus wirtschaftliche Realität“ auf der Tagung „Europäische Ratingagentur: Was hat der Mittelstand davon?“ der Theodor-Heuss-Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung klar (http://www.freiheit.org/). Dr. […]

Wieder rasches Wachstum in Asien

Donnerstag, 8.Juli 2010

Asien kehrt rasch zu starkem Wachstum zurück, nachdem es den Rückgang des Welthandels 2009 deutlich zu spüren bekam, berichtet Coface (http://www.coface.de/). Dass sich die Lage der Unternehmen in der Region bereits wieder enorm verbessert hat, zeigt sich nach Festellungen des Kreditversicherers auch in ihrem Zahlungsverhalten. Coface stuft Japan und Singapur wieder auf A1 im Länderrating ein. […]

Angstmache um den Euro

Donnerstag, 1.Juli 2010

Prof. Dr. Paul Achleitner, Mitglied des Vorstandes der Allianz SE, wird auf dem Eurobörsentag 2010 als Investor angesprochen. Es sei eine einfache, ökonomische Investmentrechnung, die Krise zu bewältigen. Man investiere heute, um künftige Erträge zu sichern. Achleitner illustriert in prägnanten Bildern, wie sich die Ursachen der Krise entwickeln konnten. 20 Jahre lang habe man „Drogen“ […]

Krise der Staatshaushalte, nicht des Euros

Donnerstag, 1.Juli 2010

Ratingagenturen bleiben in der Diskussion, sagt Markus Burghardt, Mitglied des Vorstandes und Leiter des Bereiches Financial Services der PricewaterhouseCoopers AG, auf dem Eurobörsentag 2010 in Frankfurt am Main. Der Eurobörsentag stand unter der Fragestellung „Staatsverschuldung – Gefahr für den Euro“. „Wie ist die non-bailout-Klausel zu interpretieren?“, fragt Burghardt und leitet damit zum Panel „Was wird […]

Wegbereitung für Staatsinsolvenzen

Donnerstag, 1.Juli 2010

„Die Krise lehrt uns gerade, dass wir nicht dauerhaft mehr Staatsintervention brauchen“, sagt Steffen Kampeter, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Er sprach auf dem Eurobörsentag 2010 in Frankfurt am Main.Von Rainer Barzel stamme der Ausspruch, gute Ordnungspolitik fange mit Ordnung in der Politik an. Menschen und Märkten sei gemeinsam, zu Übertreibungen zu neigen. Daher […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »