Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Hohe Unsicherheit im Rating: Wie verhalten sich die USA?
Donnerstag, 16.November 2023Die zunehmenden Spannungen um Taiwan verschärfen gegenwärtig den Hegemonialkonflikt zwischen den USA und China, immer mehr Signale deuten auf eine mögliche Eskalation schon in naher Zukunft. Dahinter steht Chinas offensive Strategie für eine „Neue Weltordnung – Made in China“. „Die jüngsten Drohgebärden aus Peking verheißen nichts Gutes. Im Fall eines Angriffs auf Taiwan droht ein […]
Wachstumschancen und Zukunftsfinanzierung
Mittwoch, 15.November 2023Mit dem Wachstumschancen- und dem Zukunftsfinanzierungsgesetz setzen die Freien Demokraten die Wirtschaftspolitik als oberste Priorität im Regierungshandeln. Ihr Ziel ist die Förderung neuer Wirtschaftsleistungen, die Entlastung von Unternehmen durch Steuersenkungen und die Stärkung Deutschlands als Gründungsstandort. Die Priorisierung der Wirtschaft ist längst überfällig, da Daten belegen, dass die Vernachlässigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in den letzten zehn […]
Dysfunktionale Fiskalpolitik der USA im Rating
Montag, 13.November 2023Die US-Ratingagentur Moody’s könnte den Vereinigten Staaten demnächst ihre bisherige Topbewertung entziehen. Der Ausblick für das Land sei von „stabil“ auf „negativ“ gesetzt worden, wie die Ratingagentur am Freitag mitteilte. Angesichts hoher Zinsen und ohne Schritte zur Ausgabenkürzung oder Einnahmeerhöhung würde das US-Haushaltsdefizit wahrscheinlich „sehr hoch bleiben, was die Erschwinglichkeit der Schulden erheblich schwächt“, hieß […]
Buch „The Future of Multilateralism and Globalization in the Age of the U.S.–China Rivalry“
Dienstag, 7.November 2023Das Buch „The Future of Multilateralism and Globalization in the Age of the U.S.–China Rivalry“ von Norbert Gaillard, Fumihito Gotoh und Rick Michalek ist eine beachtenswerte Analyse, die sich mit den geopolitischen und geoökonomischen Auswirkungen der wachsenden Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China in einer sich verändernden Weltordnung befasst. Besonders in der Zeit nach der […]
Deutsche Unternehmen sehen düstere Wirtschaftsaussichten nach 2023 auch für 2024
Mittwoch, 11.Oktober 2023Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bereitet vielen Unternehmen im Jahr 2023 große Sorgen, so berichtet der Kreditversicherer Coface aus Mainz, und die Aussichten für 2024 sind nicht vielversprechender. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter 1.075 deutschen Unternehmen zeigt, dass die Mehrheit ihre wirtschaftliche Situation im Vergleich zu 2022 als negativ einschätzt. Dieser pessimistische Blick auf die […]
Angriff durch De-Dollarisierung
Dienstag, 26.September 2023Die Stärke und Vormachtstellung der USA steht auf zwei Beinen: Militär und US-Dollar. Zum einen opfern die USA mehr Ressourcen für Kriege als jedes andere Land der Welt, setzt mehr Geld für Militär und Waffen ein als irgendein anderer Staat, was den USA das Eingreifen in Konflikte rund um den Globus ermöglicht. In den USA […]
Christian Sewing beim Handelsblatt Banken-Gipfel 2023: Ein Plädoyer für mehr Optimismus und europäische Zusammenarbeit
Mittwoch, 20.September 2023Die Deutsche Bank ist eine der prominentesten Finanzinstitutionen Europas, und ihr CEO, Christian Sewing, hatte beim diesjährigen Handelsblatt Banken-Gipfel 2023 viel zu sagen. Mit einem Appell für mehr Optimismus und einem klaren Bekenntnis zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit sprach Sewing über die Herausforderungen und Chancen, denen sich die deutsche Wirtschaft und der Finanzsektor gegenübersehen. Schlechte […]
Erholende Schwellenländer, stagnierende Industrienationen
Dienstag, 20.Juni 2023Die Wachstumszahlen für die wichtigsten Volkswirtschaften zeigten zu Beginn des Jahres zunächst, dass das Rezessionsgespenst – mit Ausnahme von Deutschland – vorerst seinen Schrecken verloren hat. „Zum einen ist es Europa gelungen, eine Unterbrechung seiner Energieversorgung zu vermeiden. Zum anderen sorgt ein steigendes Konsumverhalten in Nordamerika und China für Stabilität. Und nicht zuletzt haben auch […]
Prognose für China angehoben
Mittwoch, 17.Mai 2023Das abrdn Research Institute hat kürzlich seine Prognose für das reale BIP-Wachstum in China von 2,9 % im Jahr 2022 auf 6,0 % im Jahr 2023 angehoben. Paul Diggle, Chief Economist, bei abrdn, erläutert, warum das chinesische Wachstum trotz des im April unerwartet geringeren Wachstums auf Jahressicht stärker ausfallen dürfte als angenommen, und was das […]
Zwei Fünftel des BIP stammen aus Chinas digitalen Wirtschaft
Donnerstag, 11.Mai 2023Beim Stichwort China und digitale Wirtschaft denken viele an chinesische E-Commerce-Riesen wie Alibaba. „Doch die Landschaft ist deutlich vielfältiger und umfasst ein breites Spektrum von Branchen: von Dateninfrastruktur, Halbleitern und Telekommunikationsdiensten über das industrielle Internet der Dinge und intelligente Fertigung bis hin zu Datenmanagement und eben E-Commerce“, schreibt Yanxiu Gu, Produktspezialistin für chinesische Aktien bei […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










