Nachhaltigkeitsrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Werden ESG-Ratings überhaupt noch existieren?
Montag, 3.April 2023Mehr als ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung des ersten Rate the Raters-Berichts bleiben ESG-Ratings von hoher Relevanz. Allerdings steht die Branche an einem Scheideweg. „Wie die Bewerter auf den Druck reagieren, dem sie ausgesetzt sind, wird bestimmen, wie das Feld in den kommenden zehn Jahren aussieht – und in der Tat, ob ESG-Ratings, wie wir […]
Daten für ESG-Ratings bei KMU
Montag, 21.November 2022Experian hat die Einführung von ESG Insight angekündigt, einem neuen Service, der Kreditgebern ein viel schnelleres und genaueres Verständnis der Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) in ihrem KMU-Kreditportfolio bieten soll. Als erster seiner Art liefert der Dienst ESG Insight eine hochgradig maßgeschneiderte Schätzung der Treibhausgasemissionen (THG) eines KMU, aufgeteilt nach Scope 1, 2 und 3, […]
Montreal, Paris und jetzt London
Freitag, 4.November 2022Ein Fintech für Wirkungsanalyse und Ratings, impak Ratings, erwirbt 100 % der Vermögenswerte von Exerica mit Sitz in London, um seine KI-Fähigkeiten zu erweitern. Das gesamte Team von Exerica wird zusammen mit seiner proprietären KI-Datenextraktions- und Kontextualisierungssoftware in die Produktionsprozesse von impak integriert. Dadurch wird die Produktionskapazität für die hochwertigen Folgenabschätzungen von impak erhöht, einschließlich der […]
Rating einer nachhaltigen Immobilien-Kreditvergabe
Mittwoch, 28.September 2022Die Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) in Österreich hat – u.a. auch auf Anordnung des österreichischen Finanzmarktstabilitätsgremiums (FMSG) – die international üblichen Prinzipien für eine angemessene und nachhaltige Immobilienkreditvergabe, die bereits bisher anempfohlen waren, im Wege einer Verordnung auch in Österreich rechtsverbindlich gemacht: Die Schuldendienstquote darf maximal 40% betragen. Das heißt, die jährlichen Rückzahlungen aller Kredite eines Kunden […]
Das Erbe der verfehlten deutschen Energiepolitik
Montag, 29.August 2022Europa hat ein massives Problem: Neben den europäischen Gaspreisen hat sich inzwischen auch der Strommarkt von jeder Normalität abgekoppelt. Die Terminkontrakte für Grundlast-Strom 2023 haben sich zuletzt nahezu verzehnfacht. Der exorbitante Preisanstieg nicht nur bei Gas, sondern nun auch noch beim Strom, gefährdet akut die europäische Wirtschaftsentwicklung. „Das aktuelle Chaos am Energiemarkt ist natürlich vor […]
Rolle der Ratingagenturen bei „grünen Anleihen“
Dienstag, 5.Juli 2022Sogenannte „grüne Anleihen“ werden von Staaten, internationalen Organisationen oder Unternehmen begeben, um Investitionen zu finanzieren, die sich positiv auf das Klima und die Umwelt auswirken. Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL, gibt einige Beispiele: So können die Installation von Solaranlagen oder der Aufbau einer emissionsarmen Fahrzeugflotte, die Entwicklung emissionsarmer Produktionsmethoden oder die […]
Erste Erfolge mit Kundschaft aus dem Health Care-Bereich
Donnerstag, 23.Juni 2022Das Bankhaus Bauer setzt auch im Geschäftsjahr 2022 seine Transformation mit einem verstärkten Investitionsfokus in den Ausbau des Wachstumsbereichs Private Banking und in die Digitalisierung der Prozesse fort. Der Wachstumsfokus der an den Standorten in Essen und Stuttgart angesiedelten Private Banking-Aktivitäten zahle sich zunehmend aus, berichtet das Bankhaus. Dank des gezielten Mitarbeiteraufbaus und der guten […]
Cicero-Methode „Shades of Green“
Mittwoch, 22.Juni 2022Der Asset Manger Luxcara – bekannt für Investments in Erneuerbare Energien – hat die höchstmögliche Bewertung für sein Green Financing Framework erhalten. Dieses Framework ermöglicht es den von Luxcara beratenen Unternehmen, grüne Anleihen zu begeben und grüne Kredite in Übereinstimmung mit den von der International Capital Market Association (ICMA) festgelegten Green Bond und Green Loan Principles […]
Wettbewerbsverzerrung kritisiert
Dienstag, 7.Juni 2022Das Ziel des Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzsystem in Europa ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit grüner Aktivitäten zu verbessern – und damit das Risiko des Greenwashing zu minimieren – und den Zugang zu Finanzmitteln für den Übergang zu einer grünen, integrativen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu verbessern. Noch ist das Ziel nicht erreicht worden. Rosl […]
Greenwashing als Folge unergründlicher ESG-Komplexität
Montag, 6.Juni 2022Ein Kommentar eines führenden unabhängigen Research- und Beratungsunternehmens Verdantix nach Greenwashing-Vorwürfen gegen den deutschen Vermögensverwaltungsriesen DWS gibt zu denken. Der Bericht warnt vor einem zunehmenden koordinierten Vorgehen gegen Greenwashing weltweit, jedoch durch mehrere Aufsichtsbehörden. Doch selbst wenn Unternehmen versuchen, ihren ESG-Richtlinien und öffentlichen Erklärungen gerecht zu werden, stehen sie oft vor der praktischen Herausforderung, qualitativ schlechte ESG-Daten und […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »