Japans erste Premierministerin: Politischer Wandel mit möglicher Signalwirkung für das Credit Rating

Von Dr. Oliver Everling | 7.Oktober 2025

Mit der Wahl von Sanae Takaichi zur ersten Premierministerin Japans steht das Land vor einem historischen und wirtschaftspolitischen Wendepunkt – mit unmittelbaren Konsequenzen für Märkte, Währungen und möglicherweise auch für die Bonität des Staates. Wie Sree Kochugovindan, Senior Research Economist bei Aberdeen Investments, betont, „haben die Märkte bereits begonnen, ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen einzupreisen – darunter Konjunkturprogramme, industriepolitische Maßnahmen und eine eher lockere Geldpolitik“.

Diese Neuordnung schlägt sich bereits in den Finanzindikatoren nieder: Ein „Takaichi-Trade“ mit steigenden Aktienkursen, einem schwächeren Yen und einem Ausverkauf bei langlaufenden Staatsanleihen zeugt von kurzfristiger Marktbegeisterung, birgt aber zugleich Risiken für das Vertrauen der Anleiheinvestoren. Genau hier kommt die Perspektive der Ratingagenturen ins Spiel. Die Staatsverschuldung Japans, die schon heute zu den höchsten der Welt zählt, könnte im Licht wachsender Ausgabenprogramme und anhaltend niedriger Zinsen erneut auf den Prüfstand geraten.

Zwar betont Kochugovindan, dass Takaichi „gezielte staatliche Ausgaben plant, um die Inflation für Haushalte abzufedern, aber auch die Notwendigkeit von Haushaltsdisziplin angesichts der hohen Staatsverschuldung“. Doch angesichts „der fragilen Lage am Anleihemarkt“ und parteiinterner Spannungen dürfte das Vertrauen der Investoren empfindlich bleiben. Ratingagenturen werden genau beobachten, ob die neue Premierministerin die Balance zwischen fiskalischer Stimulierung und Budgetdisziplin wahrt.

Gerade in einem Umfeld, in dem die Bank of Japan ihre ultralockere Geldpolitik nur langsam zurückfährt – laut Aberdeen erwartet man „eine Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte auf 0,75 % im Januar“ –, könnte jede Abweichung von der angekündigten Haushaltsdisziplin das Credit Rating Japans beeinflussen.

Langfristig hängt die Bewertung des Landes auch davon ab, ob die angekündigten Investitionen in Zukunftsbranchen wie Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Quantencomputing und Cyberabwehr tatsächlich die Produktivität erhöhen. Denn nur wenn Japans Wirtschaft strukturell gestärkt wird, kann das Land trotz hoher Schulden und demografischer Belastungen seine Bonität auf Investmentgrade-Niveau stabil halten.

So markiert Takaichis Amtsantritt nicht nur einen gesellschaftspolitischen, sondern auch einen kreditpolitischen Wendepunkt: Der Balanceakt zwischen Modernisierung, Staatsverschuldung und Vertrauen der Märkte wird entscheidend dafür sein, wie Ratingagenturen Japans Zukunft einschätzen.

Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Japans erste Premierministerin: Politischer Wandel mit möglicher Signalwirkung für das Credit Rating

Stilrotation, Psychologie und Ratings: Warum Qualität trotz Marktzyklen zählt

Von Dr. Oliver Everling | 2.Oktober 2025

Stilrotationen an den Finanzmärkten zeigen, wie sehr Erwartungen und Stimmungen die Kapitalströme beeinflussen können. „Börse ist immer auch ein Stück Psychologie. Von Zeit zu Zeit sind Aktien gefragt, die mit ihren Merkmalen zu den momentanen Erwartungen der Marktteilnehmer passen. Andere Unternehmen bleiben dann trotz guter Zahlen unter dem Radar“, heißt es bei Comgest. Gerade seit dem zweiten Quartal 2024 lässt sich dies in Europa beobachten: Value-Titel wie Banken, Energie- oder Industrieunternehmen haben deutlich an Attraktivität gewonnen, während Growth- und Qualitätsaktien an Boden verloren haben. Das schlägt sich auch in Zahlen nieder – so legte der MSCI Europe Value seit März 2024 um 23,3 Prozent zu, während der MSCI Europe Growth nur 1,4 Prozent und der MSCI Europe Quality 2,7 Prozent verloren.

Für Ratingagenturen und ihre Einschätzungen sind solche Entwicklungen von erheblicher Bedeutung. Die Verschiebung von Kapital zwischen Anlagestilen wirkt sich nicht nur auf die Marktpreise, sondern auch auf die Bonitätseinschätzungen und Risikoprofile von Unternehmen aus. Denn Branchen, die kurzfristig vom Markt bevorzugt werden, können von einer verbesserten Wahrnehmung ihrer Kreditqualität profitieren, während andere trotz stabiler Fundamentaldaten ins Hintertreffen geraten. Mark Schumann von Comgest weist jedoch darauf hin, dass Value-Aktien „sehr stark auf ihre Heimatmärkte konzentriert“ seien und deren Geschäftsmodelle von externen Faktoren wie Zinsen oder Regulatorik abhängen. Solche Entwicklungen seien „häufig sehr kurzfristig und schwer vorhersehbar“ und daher keine tragfähige Basis für langfristige Investments – eine Einschätzung, die im Kern auch für die Arbeit von Ratingagenturen gilt, die versuchen müssen, zwischen temporären Marktzyklen und struktureller Stärke zu unterscheiden.

Franz Weis hebt hervor, dass Qualitätsunternehmen durch Wettbewerbsvorteile wie Preissetzungsmacht oder stabile Kundenbeziehungen langfristig zweistelliges Gewinnwachstum erzielen können. Er betont: „Marktzyklen kommen und gehen, strukturelle Stärke bleibt. Oft entstehen gerade daraus die besten Chancen.“ Aus Sicht der Ratings stellt sich damit die Frage, ob die Modelle ausreichend berücksichtigen, dass kurzfristige Bewertungsabschläge nicht zwingend eine Verschlechterung der fundamentalen Bonität widerspiegeln.

Beispiele wie Schneider Electric oder Lindt & Sprüngli verdeutlichen dies. Während Schneider Electric von Nachfrageschüben durch den KI-Trend profitieren dürfte, zugleich aber kurzfristige Schwankungen im Kurs hinnehmen musste, zeigt Lindt & Sprüngli, wie Qualität vom Markt honoriert wird. „Lindt & Sprüngli kann daher seine Margen besser managen, was uns wiederum eine klarere Sichtbarkeit auf das zukünftige Gewinnwachstum gibt“, erläutert Schumann.

Stilrotationen fordern Anleger wie auch Ratingagenturen heraus. Sie zeigen, wie sehr Marktzyklen auf kurzfristigen Strömungen basieren, während für die Bonitätseinschätzung strukturelle Wettbewerbsstärke ausschlaggebend bleibt. Oder wie Weis es formuliert: „Unsere Unternehmen wachsen überdurchschnittlich, profitieren von globalen Megatrends und sind bei Margen, Eigenkapitalrendite und Free Cash Flow dem Markt voraus. Das macht ihre Gewinne krisenresistenter und sollte langfristig die Performance unserer europäischen Strategien stärken.“ Für die Logik der Ratings bedeutet das, dass psychologisch getriebene Umschichtungen zwar die Kapitalmärkte bewegen, die Substanz eines Unternehmens aber nicht minder im Mittelpunkt stehen muss.

Themen: Aktienrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Stilrotation, Psychologie und Ratings: Warum Qualität trotz Marktzyklen zählt

Soft Skill Rating: Ein gemeinsames Standardwerk entsteht bis Ende 2025

Von Dr. Oliver Everling | 27.September 2025

Der geplante Sammelband „Soft Skill Rating – Training und Management sozialer Kompetenz“, herausgegeben von Dr. Oliver Everling und Dominik Wever, entsteht derzeit in enger Zusammenarbeit von 31 Autorinnen und Autoren aus namhaften Unternehmen und Organisationen. Sie vereinen ihre fachliche Expertise, um gemeinsam das erste umfassende Werk in der Fachliteratur zu diesem Thema vorzulegen. Das Projekt zeigt bereits jetzt, wie groß das Bedürfnis nach fundierten Konzepten zur Messung und Entwicklung von Soft Skills ist. Bis Ende 2025 soll das vollständige Manuskript abgeschlossen sein, sodass das Buch zeitnah veröffentlicht werden kann und der Fachwelt zur Verfügung steht.

Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab: von grundlegenden Bewertungsmodellen über die Integration neuer Technologien wie KI und Virtual Reality bis hin zu konkreten Praxisbeispielen aus Führung, Headhunting, Start-up-Investitionen, Gesundheitssystemen oder internationalen Geschäftsumfeldern. Damit wird die besondere Relevanz von Soft Skills in der modernen Arbeitswelt unterstrichen, wo sie zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden sind.

Die Herausgeber und Mitwirkenden heben hervor, dass Soft Skills nicht länger als bloße „weiche Faktoren“ betrachtet werden dürfen. Sie entscheiden über Karrierewege, Unternehmenskulturen, Innovationen und nachhaltigen Erfolg. Die Autorinnen und Autoren leisten mit ihrer gemeinsamen Arbeit einen Beitrag dazu, Soft Skills messbar und damit gezielt entwickelbar zu machen.

Das Thema des Buches wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wie diese: Heike Gündling, Geschäftsführerin der AddReal GmbH, zeigt am Beispiel von Gründerinnen und Gründern, dass Soft Skills bei Investitionsentscheidungen bislang zu wenig berücksichtigt werden. Sie fordert ein wissenschaftlich fundiertes Framework, das Investoren eine ausgewogenere Beurteilung ermöglicht und die Erfolgsaussichten von Start-up-Investitionen deutlich verbessert.

Mit der Fertigstellung dieses Sammelbands bis Ende 2025 entsteht ein Standardwerk, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlägt, die Diskussion um Soft Skills auf eine neue Ebene hebt und Führungskräften, HR-Verantwortlichen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gleichermaßen wertvolle Impulse für die Zukunft liefert.

Themen: Hard Skill Rating, Soft Skill Rating | Kommentare deaktiviert für Soft Skill Rating: Ein gemeinsames Standardwerk entsteht bis Ende 2025

De-Skilling durch KI?

Von Dr. Oliver Everling | 26.September 2025

„Wir müssen KI als Ergänzung, nicht als Ersatz menschlicher Fähigkeiten begreifen“, mahnt Heike Gündling, Expertin für digitale Transformation. Ihre Warnung verweist auf ein Phänomen, das in der aktuellen Debatte um Künstliche Intelligenz bislang zu wenig Beachtung findet: den Effekt des sogenannten De-Skilling, also den Verlust oder die Erosion menschlicher Fähigkeiten durch die Delegation von Aufgaben an intelligente Systeme.

Die rasante Verbreitung von KI verändert nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern wirft auch Fragen nach ihren langfristigen Auswirkungen auf das menschliche Gehirn auf. Menschliche Kognition ist formbar, sie entwickelt und stabilisiert sich durch Übung, Wiederholung und Anwendung. Wenn jedoch KI immer häufiger komplexe Denk- und Kreativitätsaufgaben übernimmt, droht eine kognitive Verlagerung: Nutzer verlassen sich auf externe Intelligenz, anstatt eigene neuronale Netzwerke zu aktivieren. Langfristig könnte die Fähigkeit zur kohärenten Argumentation und zur Entwicklung origineller Ideen verkümmern.

Neurowissenschaftlich betrifft dies Hirnareale wie den präfrontalen Kortex, der für Planung und Entscheidungsfindung zuständig ist, oder temporo-parietale Bereiche, die für Sprachproduktion und -verständnis eine zentrale Rolle spielen. Das Prinzip „Use it or lose it“ gilt auch hier: Weniger Beanspruchung kann zu einem Rückgang neuronaler Dichte und Konnektivität führen. Auch das kritische Denken gerät in Gefahr, denn wenn Algorithmen scheinbar verlässliche Antworten liefern, sinkt der Anreiz, Hypothesen selbst zu formulieren, Quellen zu prüfen oder Argumente zu hinterfragen. Kritisches Denken ist eng mit dem Frontallappen verknüpft, insbesondere mit Funktionen wie Arbeitsgedächtnis und Metakognition, die durch mangelnde Nutzung langfristig geschwächt werden können.

Ein oft unterschätzter Bereich ist zudem die soziale Kognition. KI-gestützte Kommunikations- und Empfehlungssysteme simulieren menschliche Interaktion, ohne sie wirklich ersetzen zu können. Werden Dialoge zunehmend über KI-Schnittstellen geführt, schwinden Fähigkeiten wie Empathie, das Erkennen nonverbaler Signale oder das Verarbeiten emotionaler Reaktionen. Langfristig drohen Isolation und eine Reduktion emotionaler Intelligenz.

Vor diesem Hintergrund fordert Gündling, dass Bildungseinrichtungen und Unternehmen gezielt Kompetenzen fördern, die nicht durch KI ersetzt werden können – kreatives Denken, soziale Interaktion, moralisches Urteilsvermögen. Dazu gehören ein kritisches Verständnis von Algorithmen und ihren Grenzen, die Entwicklung hybrider Kompetenzen, die Menschen befähigen, KI-Ergebnisse eigenständig zu bewerten und zu verfeinern, sowie bewusste Phasen ohne digitale Hilfsmittel, um eigene Fähigkeiten aktiv zu trainieren.

Die neurologischen Risiken des De-Skilling sind damit real, aber nicht unausweichlich. Wenn Technologiegestaltung, Bildung und individuelle Reflexion zusammengedacht werden, kann KI unser Potenzial erweitern, statt es verkümmern zu lassen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zu wahren: zwischen Effizienz durch KI und der Bewahrung unserer kognitiven, sozialen und kreativen Fähigkeiten.

Themen: Hard Skill Rating, Soft Skill Rating | Kommentare deaktiviert für De-Skilling durch KI?

Rückschlag für Kunstmarkt und Art Ratings?

Von Dr. Oliver Everling | 23.September 2025

Die Bekanntgabe der Geschäftszahlen der ArtXX AG für das Jahr 2024 könnte weitreichendere Folgen haben, als es die reinen Zahlen vermuten lassen. Zwar weist das Unternehmen noch eine „schwarze Null“ beim EBIT aus, doch erstmals in seiner zehnjährigen Geschichte wird „ein Verlust von etwa 225 TEUR“ nach Steuern verbucht. Für eine Branche, in der nicht nur Zahlen, sondern auch das Vertrauen in die Stabilität und Werthaltigkeit von Kunst eine Rolle spielen, ist dies ein Rückschlag, der auch Fragen nach der Belastbarkeit von Art Ratings aufwerfen könnte.

Die Ursachen für die negative Entwicklung sind vielschichtig, liegen aber nicht zuletzt in der geopolitischen Lage. Rüdiger K. Weng, Vorsitzender des Verwaltungsrates, erklärte: „Leider ist unsere Hoffnung auf einen Rebound des Kunstmarktes noch im Jahr 2024 enttäuscht worden. Die erratische Politik von Donald Trump und kriegerische Auseinandersetzungen führen weltweit zu Unsicherheit und Konsumzurückhaltung, die das Luxusgütersegment belastet, zu dem auch der Kunstmarkt gezählt wird.“ Ein Kunstmarkt, der in hohem Maße von Vertrauen und Kauflaune abhängt, reagiert damit sensibel auf weltpolitische Schocks, was die Prognosefähigkeit von Ratings in diesem Bereich infrage stellt.

Positiv hervorzuheben bleibt die weiterhin hohe Ertragsmarge: „Wir beobachten keinen Preisverfall als Grund für das deutlich gesunkene Verkaufsvolumen, sondern vor allem eine große Zurückhaltung der Kaufinteressenten“, betonte Giorgia Zardetto, Direktorin der ArtXX. Gleichwohl zeigen die deutlich gesunkenen Kosten und die Suche nach günstigeren Strukturen in Deutschland, dass die Rahmenbedingungen in der Schweiz zunehmend problematisch werden. Auch hier könnte für Investoren und Analysten, die den Kunstmarkt bewerten, die Standortfrage zu einem entscheidenden Faktor werden.

Mit 56 % Eigenkapitalquote und Kreditlinien von 5,5 Mio. EUR bei drei Großbanken bleibt ArtXX bilanziell solide, doch der Verzicht auf eine Dividendenausschüttung für 2024 ist ein Signal, das von Investoren als Belastung wahrgenommen werden dürfte. Die Frage ist, ob Art Ratings künftig stärker berücksichtigen müssen, dass der Kunstmarkt nicht nur durch Angebots- und Nachfragezyklen, sondern auch durch politische und geopolitische Faktoren in besonderem Maße beeinflusst wird.

Zwar betont das Management, dass man das Unternehmen „sicher durch die aktuell herausfordernde Phase“ führen wolle und ab 2026 wieder mit positiven Ergebnissen rechne, doch bleibt offen, wie belastbar solche Annahmen in einem Umfeld sind, in dem selbst die größten Auktionshäuser Milliardenverluste melden. Der aktuelle Rückschlag ist daher nicht nur eine Herausforderung für ArtXX, sondern könnte auch ein Warnsignal für die noch junge Disziplin des Art Ratings darstellen, die ihre Bewertungsmodelle um makroökonomische und geopolitische Risiken erweitern muss, wenn sie Vertrauen schaffen will.

Themen: Kunstrating, Ratings | Kommentare deaktiviert für Rückschlag für Kunstmarkt und Art Ratings?

Chinas Aktienrally und ihre Bedeutung für Credit Ratings

Von Dr. Oliver Everling | 23.September 2025

Die jüngste Entwicklung an den chinesischen Aktienmärkten wirft nicht nur Fragen für Investoren auf, sondern auch für die Bewertung im Rahmen von Credit Ratings. Die deutliche Aufwärtsbewegung des MSCI China Index in den vergangenen zwölf Monaten zeigt, dass sich die Stimmung spürbar aufgehellt hat. „Chinesische Aktien haben im vergangenen Jahr eine deutliche Rally hingelegt“, so James Donald von Lazard Asset Management. Entscheidend für Analysten und Ratingagenturen ist dabei weniger die kurzfristige Performance als vielmehr die Nachhaltigkeit der Bewertungsgrundlagen. Donald betont: „Dennoch sind sie im Vergleich zum MSCI EM Index sowie zu ihrer eigenen Historie weiterhin attraktiv bewertet.“ Ein Preisniveau, das deutlich unter den Höchstständen von 2021 liegt, deutet auf Erholungspotenzial hin, sofern die Fundamentaldaten tragfähig bleiben.

Für die Einschätzung von Kreditrisiken ist die politische Dimension von besonderem Interesse. „Peking hat ein klares Bekenntnis zur Stabilisierung der eigenen Wirtschaft abgegeben“, erläutert Donald und verweist auf Maßnahmen, die Immobilienmarkt, Inlandsnachfrage und Innovationen stützen sollen. Für Ratingagenturen kann dieser Rückenwind bedeuten, dass staatliche Eingriffe eine Stabilisierung auf der Unternehmensseite begünstigen, wenngleich die Gefahr staatlicher Einflussnahme zugleich Unsicherheit schafft. Dass die regulatorischen Unsicherheiten nachlassen, könnte auch die Wahrnehmung der Bonität chinesischer Emittenten verbessern.

Die strukturellen Wachstumstreiber – „China ist Vorreiter in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Halbleiter, grüne Energie und fortgeschrittene Fertigung“ – spielen ebenfalls in die Bonitätsanalyse hinein. Ratings berücksichtigen solche langfristigen Perspektiven, auch wenn die geopolitischen Risiken schwer zu kalkulieren sind. Donald unterstreicht, dass eine „Entspannung der Beziehungen zu den USA“ erhebliches Kapital freisetzen könnte. Für Kreditratings wäre dies gleichbedeutend mit sinkenden Risikoaufschlägen und verbesserten Finanzierungsbedingungen chinesischer Unternehmen.

Dennoch sind die Schattenseiten nicht zu übersehen. Donald warnt vor „einer Schwäche bei der industriellen Nachfrage und der Inflation“ sowie vor den anhaltenden Problemen im Immobiliensektor. Ein schwacher Konsum und eine fragile Bauwirtschaft wirken sich direkt auf die Einnahmebasis vieler Unternehmen aus und damit auch auf deren Fähigkeit, Verbindlichkeiten zu bedienen. Hinzu kommt das erhöhte Risiko durch Margin-Finanzierungen: „Dies könne im Falle einer Korrektur zu einer Verschärfung der Marktabschwächung führen.“ Solche Faktoren fließen in die Ausfallrisikomodelle ein und beeinflussen die Stabilität von Ratings.

Die Schlussfolgerung fällt dennoch optimistisch aus: „Der chinesische Aktienmarkt hat die strukturelle Innovationskraft und die nötige Unterstützung von politischer Seite für einen nachhaltigen Aufschwung.“ Damit ergibt sich ein ambivalentes Bild für die Credit Ratings chinesischer Unternehmen. Einerseits stehen attraktive Bewertungen und staatlicher Rückhalt im Raum, andererseits bleiben makroökonomische Risiken und systemische Schwächen bestehen. Für Ratingagenturen ist es ein Balanceakt, zwischen kurzfristigen Störfaktoren und den langfristigen Wachstumsperspektiven Chinas abzuwägen.

Themen: Aktienrating, Anleiherating | Kommentare deaktiviert für Chinas Aktienrally und ihre Bedeutung für Credit Ratings

Contraintuitive Expansion: UNIQLO eröffnet neuen Store in Frankfurt trotz Onlinehandel-Boom

Von Dr. Oliver Everling | 10.September 2025

Die Eröffnung eines neuen stationären Geschäfts erscheint in Zeiten, in denen der Onlinehandel stetig wächst, fast kontraintuitiv. Dennoch zeigt das Beispiel von UNIQLO, dass der physische Einzelhandel noch lange nicht obsolet ist, sondern vielmehr eine strategische Ergänzung zum digitalen Geschäft darstellen kann. Am 16. Oktober 2025 wird die japanische Modekette in der Frankfurter Biebergasse ihren ersten Store in der Mainmetropole eröffnen. „Das Geschäft wird in der Biebergasse 6-10 eröffnet und über zwei Etagen das gesamte LifeWear-Sortiment für Damen, Herren, Kinder und Babys anbieten“, so die Mitteilung des Unternehmens. Die Entscheidung ist bemerkenswert, weil sie in einer Zeit getroffen wird, in der viele Wettbewerber ihre Präsenz im stationären Handel reduzieren.

Die Herausforderung für Ratingagenturen liegt darin, solche Schritte angemessen zu bewerten. Einerseits sind steigende Mietkosten, Personalausgaben und die Abhängigkeit von lokalen Konsumgewohnheiten klare Risiken. Andererseits kann die physische Präsenz die Markenbindung stärken, Kundenerlebnisse schaffen und digitale Angebote sinnvoll ergänzen. „Frankfurt ist nicht nur ein globaler Finanzstandort, sondern auch ein kultureller Knotenpunkt mit einer wachsenden, stilbewussten Bevölkerung“, erklärt Kohsuke Kobayashi, COO von UNIQLO Deutschland und Polen. Für Analysten bedeutet das, dass nicht nur Zahlen des Onlinehandels, sondern auch qualitative Faktoren wie die lokale Markteinbindung in ihre Prognosen einfließen müssen.

Mit speziellen Angeboten, die weit über den bloßen Verkauf hinausgehen, will UNIQLO seine Position absichern. „UTme! ist ein Service, bei dem Kundinnen und Kunden ihre eigenen einzigartigen T-Shirts entwerfen können“, heißt es in der Ankündigung. Solche personalisierten Dienstleistungen, ebenso wie das RE.UNIQLO Studio zur Reparatur und Individualisierung von Kleidung, passen zum Zeitgeist von Nachhaltigkeit und Individualität. Für Ratingagenturen gilt es daher, in der Bewertung von Handelsunternehmen neue Dimensionen zu berücksichtigen: den Wert von Markenerlebnissen, das Potenzial lokaler Kooperationen und den Einfluss nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Gerade weil die Expansion in den stationären Handel dem dominanten Trend zum E-Commerce widerspricht, wird sie zur Bewährungsprobe für klassische Bewertungsmodelle. Sie zwingt Ratingagenturen, über herkömmliche Kennzahlen hinauszudenken und die Frage zu stellen, ob mutige strategische Entscheidungen – wie die Eröffnung eines Flagship-Stores in Frankfurt – nicht langfristig die Stabilität und Kreditwürdigkeit eines Unternehmens stärken können. UNIQLO selbst betont, dass „die Eröffnung einen spannenden neuen Abschnitt für UNIQLO in Deutschland markiert und die Relevanz des deutschen Marktes für das Europageschäft der Firma“ unterstreicht. Für Analysten und Investoren ist diese Botschaft ein Signal: Der Einzelhandel mag sich wandeln, aber er verschwindet nicht.

Themen: Branchenrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Contraintuitive Expansion: UNIQLO eröffnet neuen Store in Frankfurt trotz Onlinehandel-Boom

Stillstand im Markt der Ratingagenturen: Abnehmende Dynamik und fehlende Neuzugänge

Von Dr. Oliver Everling | 10.September 2025

Wer auf die Entwicklung des europäischen Marktes für Ratingagenturen blickt, kann sich der Diagnose einer abnehmenden Dynamik kaum entziehen. Ein Blick in die „List of de-registered or de-certified CRAs“ zeigt ein deutliches Bild: Über die vergangenen Jahre hinweg ist eine beachtliche Zahl von Agenturen vom Markt verschwunden – neue Wettbewerber sind dagegen nicht hinzugekommen.

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) führt diese Liste, die zuletzt am 10. Juli 2024 aktualisiert wurde. Sie liest sich wie ein Register der Rückzüge und Abgänge. So sind unter anderem Feri EuroRating Services AG in Deutschland bereits im März 2017 und Beyond Ratings SAS in Frankreich im Juli 2019 aus dem Kreis der zugelassenen Agenturen ausgeschieden. 2020 folgte die Aberkennung der Zulassung für die US-amerikanische Kroll Bond Rating Agency. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union kam es Anfang 2021 zudem zu einer ganzen Welle an Abmeldungen namhafter Häuser wie Fitch Ratings, Moody’s oder DBRS in ihren britischen Niederlassungen. Auch kleinere Agenturen wie Rating-Agentur Expert RA GmbH in Deutschland (2022) oder Qivalio SAS in Frankreich (2023) gaben auf. Jüngst, im Juni 2024, kam EuroRating Sp. z o.o. in Polen hinzu.

Bemerkenswert ist nicht nur die Länge der Liste, sondern vor allem das Gegenstück: Seit Jahren gibt es keine Einträge auf der Seite der Neuzulassungen. Damit deutet sich ein strukturelles Problem an. Der Markteintritt für neue Ratingagenturen scheint durch regulatorische Anforderungen, hohe Kosten und die starke Stellung der etablierten, global tätigen Anbieter nahezu blockiert.

Was als Ziel der Regulierung nach der Finanzkrise 2008 gedacht war – nämlich die Stärkung von Transparenz, Qualität und Stabilität im Ratingwesen – hat zugleich den Wettbewerb gebremst. Während sich große Agenturen auf ihre internationale Präsenz stützen können, fehlen kleinen oder spezialisierten Anbietern die wirtschaftlichen Spielräume. Der Markt verengt sich damit faktisch, auch wenn die Regulierung einen offenen Wettbewerb vorsieht.

Die abnehmende Dynamik hat Folgen. Weniger Vielfalt an Ratinganbietern bedeutet zugleich eine stärkere Abhängigkeit von den bekannten Platzhirschen. Für Investoren, Emittenten und letztlich auch für die Stabilität der Finanzmärkte stellt dies eine Entwicklung dar, die den ursprünglichen Intentionen der Marktöffnung und Regulierung widerspricht.

Die „List of de-registered or de-certified CRAs“ ist daher mehr als nur ein Verwaltungsdokument. Sie ist ein Spiegel des schleichenden Rückzugs von Wettbewerb in einem Markt, der wie kaum ein anderer vom Vertrauen in Unabhängigkeit und Vielfalt lebt.

Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für Stillstand im Markt der Ratingagenturen: Abnehmende Dynamik und fehlende Neuzugänge

Infrastruktur als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten

Von Dr. Oliver Everling | 10.September 2025

Die Ratingagenturen beobachten mit zunehmender Skepsis die Entwicklung der Weltwirtschaft. „Die Schuldenquoten der größten Volkswirtschaften steigen auf historische Höchststände. Gleichzeitig nimmt die geopolitische Unordnung zu: Deglobalisierung, wirtschaftlicher Nationalismus und populistische Politik prägen die neue Weltordnung“, heißt es übereinstimmend in einem aktuellen Kommentar von Peter Meany, Head of Global Listed Infrastructure bei First Sentier Investors. Für die Kreditwürdigkeit von Staaten wie auch von Unternehmen hat dies weitreichende Folgen, denn in einem Umfeld stetig wachsender Staatsverschuldung rückt die Frage nach Stabilität und verlässlichen Cashflows stärker in den Vordergrund.

Die Ratingagenturen müssen die Risiken neu gewichten, denn die relative Stabilität und die hohen Renditen der vergangenen Jahrzehnte scheinen einem System zu weichen, das von Unsicherheit und stärkerer politischer Einflussnahme geprägt ist. Während die Abkopplung der USA von China die Deglobalisierung beschleunigt, wächst in den Industrieländern der Schuldenberg in einem Tempo, das eine Krise nicht mehr nur in Schwellenländern wahrscheinlich macht. Anleger sehen sich dadurch höheren Risiken bei Zinsen, Wechselkursen und Aktienmärkten ausgesetzt – Faktoren, die auch die Bewertungen der Ratingagenturen in Zukunft stärker beeinflussen dürften.

In diesem Umfeld rücken Infrastrukturinvestitionen als vergleichsweise robuste Anlageklasse in den Fokus. Infrastruktur biete durch ihre „defensive Wachstumsstruktur, stabile Cashflows und gesellschaftliche Relevanz \[…] einen attraktiven Anker für Investoren, die Stabilität und verlässliche Renditen suchen“, betont Meany. Für Ratingagenturen ergibt sich daraus ein klarer Indikator: Unternehmen mit starken, langfristig abgesicherten Geschäftsmodellen im Infrastrukturbereich sind weniger anfällig für die makroökonomischen Turbulenzen und können auch in Zeiten politischer und ökonomischer Unordnung höhere Bonitätsbewertungen rechtfertigen.

Dabei ist die Rolle des privaten Kapitals zentral. Da die steigende Staatsverschuldung den Spielraum der Regierungen einschränkt, gewinnen Investoren an Gewicht, wenn es darum geht, große Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Privatisierungen wie im Fall des Flughafens Athen oder der Metro in Tokyo zeigen, dass auch in reifen Märkten der private Sektor einspringen kann. Für die Einschätzungen der Ratingagenturen sind solche Modelle relevant, da stabile regulatorische Rahmenbedingungen und die Nachfrage nach Infrastruktur langfristige Sicherheit signalisieren.

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Energie, digitaler Vernetzung und Verkehrsinfrastruktur bleibt die Anlageklasse widerstandsfähig gegenüber geopolitischen Verwerfungen. Ratingagenturen dürften deshalb in ihren Analysen zunehmend differenzieren: Während die Bonität hochverschuldeter Staaten unter Druck gerät, können Unternehmen aus dem Infrastruktursektor ihre Position als Stabilitätsanker für Investoren festigen. In einer Zeit, in der viele Risikofaktoren außer Kontrolle geraten, gewinnen solche klaren Signale an Bedeutung.

Themen: Länderrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Infrastruktur als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten

Neue Maßstäbe für Training und Rating in sicherheitskritischen Organisationen

Von Dr. Oliver Everling | 9.September 2025

Modirum Platforms, ein führender Anbieter von KI-gestützten Lösungen für kritische Kommunikation, hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit der Handsfree Group bekanntgegeben. Gemeinsam wollen beide Unternehmen mit der Kombination aus dem sicheren Videoservice COREMOTE NSC3 und der fahrzeuggebundenen R5-Plattform die Einsatzfähigkeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten stärken. Ziel ist es, in Echtzeit und unter höchsten Sicherheitsstandards Video- und Sprachdaten sowie Positionsinformationen für Einsatzkräfte verfügbar zu machen, um so situative Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Diese Initiative verdeutlicht, wie sehr technologische Innovationen die Realität von Rettungs- und Sicherheitsorganisationen prägen und welche neuen Anforderungen daraus für Training und Leistungsbewertung entstehen.

Hard Skills in Einsatzorganisationen waren lange Zeit eng mit physisch-manuellen Fähigkeiten verbunden – das Bedienen von Geräten, das Beherrschen von Techniken oder das sichere Ausführen standardisierter Abläufe. Mit der Integration digitaler Kommunikationssysteme, Video- und Sensordaten hat sich das Spektrum dieser Fertigkeiten jedoch erheblich erweitert. Heute müssen Einsatzkräfte nicht nur Fahrzeuge und Ausrüstung souverän beherrschen, sondern auch komplexe Informationsflüsse in Echtzeit verarbeiten und in Handlungsketten übersetzen. Damit sind Hard Skills nicht mehr statisch, sondern Teil eines dynamischen Kompetenzfeldes, das technisches Können, digitale Bedienkompetenz und kognitive Reaktionsschnelligkeit miteinander verbindet.

Die Kooperation von Modirum und Handsfree verdeutlicht exemplarisch, wie eng operative Abläufe mit hochentwickelter Kommunikationstechnologie verschmelzen. Situational Awareness entsteht nicht allein durch die physische Präsenz am Einsatzort, sondern durch die Fähigkeit, Daten aus verschiedensten Quellen – Bodycams, Dashcams, Drohnen oder stationären Kameras – zu interpretieren und gemeinsam im Team zu nutzen. Für das Training ergibt sich daraus die Notwendigkeit, Hard Skills nicht mehr isoliert zu üben, sondern sie in realitätsnahen, technologiegestützten Szenarien zu trainieren. Virtuelle Trainingsumgebungen wie SkillCampVR eröffnen hier neue Möglichkeiten: Sie integrieren reale Datenströme in immersive Simulationen und versetzen Einsatzkräfte in die Lage, unter kontrollierten Bedingungen komplexe Kommunikationssituationen zu bewältigen.

Dadurch wird nicht nur das Training praxisnäher, sondern auch die Bewertung von Hard Skills präziser. Ein systematisches Rating, das technisches Können, Reaktionsschnelligkeit und den Umgang mit digitalen Systemen erfasst, liefert Organisationen die Grundlage für gezielte Personalentwicklung. Es zeigt auf, wo Stärken liegen und an welchen Stellen zusätzliche Übung erforderlich ist, bevor ein Einsatz in realen Gefahrenlagen erfolgt. In einer Zeit, in der die Sicherheit von Menschenleben von der richtigen Entscheidung in Sekundenbruchteilen abhängt, wird das Zusammenspiel von Training, Technologieeinsatz und Kompetenzbewertung zu einem Schlüsselfaktor.

Die Pressemitteilung von Modirum und Handsfree ist damit nicht nur ein Hinweis auf eine neue Produktkooperation, sondern Ausdruck einer tiefergehenden Entwicklung: Hard Skills in sicherheitskritischen Organisationen sind heute untrennbar mit dem souveränen Umgang mit Technologie verknüpft. Das verändert die Maßstäbe für Ausbildung und Leistungsbewertung grundlegend. Die Zukunft des Trainings liegt in der Verknüpfung von realen Einsatzdaten und immersiven Lernumgebungen – ein Weg, der zugleich das Rating von Hard Skills auf eine neue Stufe hebt und Organisationen befähigt, die Einsatzfähigkeit ihrer Teams objektiver, vergleichbarer und belastbarer einzuschätzen.

Themen: Hard Skill Rating | Kommentare deaktiviert für Neue Maßstäbe für Training und Rating in sicherheitskritischen Organisationen

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »