Bankenrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Goldman Sachs-Skandal: Weckruf zu stärkerer Regulierung?
Mittwoch, 21.April 2010Nach dem Betrugsvorwurf der amerikanischen Börsenaufsicht SEC gegen die Investmentbank Goldman Sachs steht nicht nur die Bank, sondern die gesamte Wall Street am Pranger. Der Imageschaden ist immens, den die „Goldmänner“ angerichtet haben; und damit stellt sich die Frage nach der Zukunft von Lloyd Blankfein, dem Vorstandsvorsitzenden der Bank. Der Skandal um Goldman Sachs […]
Bankenorientierung birgt Ansteckungsgefahr
Freitag, 9.April 2010Investoren haben durch Kreditverbriefungen Zugang zu Finanzprodukten (und den damit verbundenen Risiken), die vorher nicht zu erwerben waren (Kredite). Daraus folgt, dass das Kreditrisiko weit gestreut werden kann. Prof. Dr. Marcel Tyrell, Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften, Zeppelin University, Friedrichshafen, zeigt bei dem Seminar „Regulierung, Rating, Rangelei – Die Krise und ihre Folgen im […]
Banken auf steinigem Weg
Donnerstag, 21.Januar 2010Im Durchschnitt werden deutsche Banken mit einem schwachen Individualrating von „C“ durch Fitch Ratings geratet. Zum Thema „German Banks: Light at the End of the Tunnel?“ sprach Michael Dawson-Kropf, Senior Director Financial Institutions Germany von Fitch Ratings, auf der European Credit Outlook Konferenz 2010 in Frankfurt am Main. Von den 30 Ratings, die Fitch Ratings […]
Wieviel Staat braucht die Wirtschaft?
Freitag, 4.Dezember 2009„Wieviel Staat braucht die Wirtschaft?“ Das ist das Thema der Paneldiskussion auf dem S&P Forum Frankfurt zu den „Perspektiven für die Finanzmärkte 2010″ mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Universität und Finanzwirtschaft unter der Moderation von Claus Döring, Chefredakteur der Börsen-Zeitung (http://www.boersen-zeitung.de/). Döring richtet an Christine Scheel von der Partei der Grünen die Frage, „braucht die […]
Bonität europäischer Banken
Freitag, 4.Dezember 2009„Bei Sparkassen und Volksbanken, auch aufgrund des hohen Anteils wohnwirtschaftlicher Finanzierungen, erwarten wir eher niedrigeren Risikovorsorgebedarf“, sagt Stefan Best, Director und Team Leader Financial Institutions Ratings, Standard & Poor’s Frankfurt. Große deutsche Banken unterscheiden sich aber nicht so stark, abgesehen von der Hypo Real Estate und der HSH Nordbank. Viele Banken vermeiden die Verwertung von […]
Finanzkrise hinterlässt landesbankfreie Zonen
Montag, 23.November 2009In weiten Kreisen der Bevölkerung entstand Unmut und Unverständnis darüber, dass auch öffentliche Landesbanken auf Kosten der Steuerzahler als Folge der Finanzkrise gestützt werden müssen, stellt Wolfgang Pritzsche selbstkritisch für die Landesbanken fest. Pritzsche ist Direktor und Leiter Finanzen der Landesbank Berlin AG (http://www.lbb.de/) und sprach beim MontagsMeeting des Europäischen Finanz Forums in Berlin. Pritzsche […]
Roland Berger Strategien für rumänische Banken
Dienstag, 10.November 2009Welches sind die möglichen Geschäftsmodelle für Banken in Rumänien? Prof. Dr. Hermann Wagner, Partner der Roland Berger Strategy Consultants (http://www.rolandberger.de/) zeigt auf dem Forumul Bancar Roman, dem rumänischen Bankenforum (http://www.finmedia.ro/) die Optionen auf. Die in den letzten Jahren von den meisten Banken gewählte Strategie sie die einer Veränderung des Geschäftsmodells gewesen, durch das Banken nicht […]
Härtere Tests für rumänische Banken
Dienstag, 10.November 2009In den ersten 9 Monaten des Jahres 2009 stiegen die Eigenkapitalquoten der rumänischen Banken an. Das gelte im Durchschnitt für alle 36 ausländischen Banken in Rumänien, insbesondere aber für die 26 Banken aus den EU-Staaten. Hintergrund der Eigenkapitalveränderungen waren die scharfen Rückgänge im Kreditgeschäft, die seit Ausbruch der Finanzkrise zu beobachten waren, berichtet Floirn Georgescu, […]
Kampf am Geldautomat
Freitag, 30.Oktober 2009Dr. Thomas Kapp, LL.M., Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, skizziert den aktuellen Stand der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Sperrung von VISA-Karten. Die Argumente contra Sparkasse, d.h. für Erlass einer einstweiligen Verfügung sind die wesentliche Beeinträchtigung (keine Förderung des Wettbewerbs, sondern gezielte Behinderung), Verstoß gegen VISA –Regularien (bindende Satzung mit Rechtsnormqualität“ und der Vertrauenstatbestand, die irreführende Werbung […]
Im Retail Banking geht die Post ab
Freitag, 30.Oktober 2009Wegen der Finanzmarktkrise wurden Altersvorsorgevermögen aufgelöst oder abgebaut, berichtet Dr. Michael Meyer aus dem Vorstand der Postbank AG. Meyer sprach auf dem 7. Internationalen Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung (http://www.retailbankentag.de/) zu seinem Thema „Erfolgsstrategien im deutschen Retail Banking“. 17 % der Berufstätigen nehmen Einschränkungen in der Altersvorsorge vor, so das Ergebnis einer Allensbach-Studie. Noch nie gaben so […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










