Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Deutschland 2022: Nicht überall wird das Vorkrisenniveau wieder erreicht
Montag, 27.Dezember 2021Während die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung im Jahr 2022 das Vor-Corona-Niveau übertreffen wird, bleiben die Umsätze in wichtigen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Gastgewerbe und den Reiseveranstaltern noch weit hinter dem Niveau des Jahres 2019 zurück. „Selbst wenn die vierte Pandemiewelle die letzte gewesen sein sollte, die signifikante Einschränkungen für Teile der Wirtschaft mit sich bringt, werden […]
China stellt sich dem Systemrisiko
Dienstag, 30.November 2021„Pekings Politik ist für Chinas Wirtschaftswachstum von großer Bedeutung“, betont Stephen Li Jen, CEO von Eurizon SLJ Capital. Die Verlagerung des Schwerpunkts hin zu einem Wirtschaftswachstum, das das Wohlergehen der Bevölkerung im Auge hat, wurde von Präsident Xi mehrfach angesprochen und sollte auch in den kommenden Jahren ein zentrales Thema für Investoren sein. „Daraus resultiert, […]
Konfrontative Entkopplung überschattet die Weltwirtschaft
Dienstag, 2.November 2021Die Belastungen durch die Corona-Pandemie werden im Jahr 2022 nachlassen. Damit verbessern sich die Aussichten auf ein solides Wachstum der Weltwirtschaft. Das Inflationsproblem, die Geldpolitik der großen Notenbanken und Chinas veränderte Wirtschaftspolitik werden die Entwicklung in den kommenden Jahren maßgeblich bestimmen. „Das Zusammenspiel der drei Faktoren China, Zinswende und Inflation erhöht vorerst die Komplexität an […]
Sackgasse Schuldenpolitik
Freitag, 22.Oktober 2021Das unabhängige Schweizer Kreditresearch-Unternehmen Independent Credit View (I-CV) nahm in der Länderstudie 2021 die fundamentale Kreditqualität von 51 Staaten unter die Lupe. Die Beurteilung und Überwachung der Länderbonitäten ist und bleibt für Anleiheninvestoren von höchster Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund einer rund um den Globus enormen Verschuldung und angesichts einer Sondersituation hinsichtlich der Bekämpfung der […]
Ratingdruck durch Rückkehr öffentlicher Protestbewegungen
Mittwoch, 6.Oktober 2021„Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie wurden zahlreiche sozioökonomische und politische Protestbewegungen im vergangenen Jahr jäh gestoppt“, berichtet die Niederlassung in Deutschland der Coface, dem französischen Kreditversicherer Compagnie Française d’Assurance pour le Commerce Extérieur S.A. Nach dem Arabischen Frühling 2011 ging die Zahl der weltweiten Massenaufstände zunächst bis zum Jahr 2016 stetig zurück. Zwischen 2017 und […]
Erste Böen eines perfekten Sturmes
Mittwoch, 6.Oktober 2021Aus dem Haus des FERI Cognitive Finance Institute in Bad Homburg kommen bedenkenswerte Warnungen: Die westliche Welt befinde sich in der Spätphase eines monetären Superzyklus, der seit 50 Jahren in mehreren Wellen stark expandiere. „Seine Treiber sind expansive Notenbankpolitik und exzessiv steigende Geldmengen. Die Dynamik des Superzyklus hat sich ab 2020 dramatisch beschleunigt, stößt nun […]
Was nach Merkel von Deutschland bleibt
Dienstag, 21.September 2021„Ein Großteil der EU-Partnerländer sehen das Ende der Merkel-Ära gleichzeitig auch als Ende eines goldenen Zeitalters für Deutschland“, so das Fazit aus einer Umfrage des European Council on Foreign Relations in Deutschland und elf weiteren EU-Staaten. „Demnach denkt rund ein Drittel der Befragten, dass Machtposition und Einfluss Deutschlands in Zukunft schwinden werden und die glorreichen […]
Deutschland auf hinteren Rängen
Montag, 6.September 2021Nach 16 Jahren Regierungszeit einer Kanzlerin Merkel ist Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit fast wieder am Ausgangspunkt angekommen, analysiert Axel D. Angermann als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe: Als Angela Merkel 2005 Kanzlerin wurde, rangierte Deutschland im Ranking des IMD aus Lausanne unter 63 Ländern auf Platz 21. Es folgte bis zum Jahr 2014 eine Verbesserung bis auf Platz […]
Länderrating von Pakistan im Blick
Mittwoch, 18.August 2021Die pakistanischen Eurobonds mit langer Laufzeit fielen am Montag, den 16. August 2021 um 1,8 Prozent, wobei sie einen Teil der Verluste in den folgenden Tagen wieder aufholten. „Pakistan war bereits ein Verbündeter der Taliban, bevor diese vor 20 Jahren die Macht verloren“, berichtet Carlos de Sousa, Investmentstratege und Portfoliomanager bei Vontobel. Daher werde jetzt erwartet, dass […]
Bei Afghanistan auch an die Nachbarländer denken
Dienstag, 17.August 2021Am 15. August drangen Taliban-Aufständische nach schnellen militärischen Vorstößen im ganzen Land in die afghanische Hauptstadt Kabul ein. Der Schritt veranlasste Präsident Ashraf Ghani, international zu fliehen, während der Rest seiner Zivilregierung über eine Machtübergabe an die Taliban verhandelt. „Sollte die politische Instabilität in Afghanistan anhalten,“ kommentiert Moody’s Investors Service die Lage, „könnten große Flüchtlingszahlen […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










