Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Spaniens Abschied vom Europameister
Mittwoch, 23.Juni 2010„Was das Länderrisiko angeht, tritt die fünftgrößte Wirtschaft Europas und die neuntgrößte der Welt aber schon lange nicht mehr auf wie ein Europameister.“, so Martin Köhring, Länderrisiko-Experte beim Wirtschaftsinformationsdienst D&B Deutschland und Autor im Blog http://www.risiken-weltweit.de/. Im Folgenden erläutert er die Hintergründe. Letztes Jahr schrumpfte die Wirtschaft Spaniens um 3,6 Prozent und erholt sich derzeit nur […]
Gefährdeter Eurowirtschaftsraum
Dienstag, 22.Juni 2010Von der Finanz- zur Eurokrise – Wie gefährdet ist der Europäische Wirtschaftsraum? Dieser Frage wandten sich die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und die Karl-Hermann-Flach-Stiftung in einer sehr gut besuchten Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Bad Homburg zu, einer neuen Reihe „Bad Homburger Gespräche“. Noch Anfang des Jahres schien man in Deutschland in Sachen Finanzkrise optimistisch sein […]
Staatspapiere ohne Qualitätsgarantie
Mittwoch, 26.Mai 2010Die wachsende Sorge über die Entwicklungen in der Eurozone beherrscht die Untersuchungsergebnisse von Fitch Ratings bei europäischen Investoren in Rentenpapieren. Dies geht aus den Ergebnissen der vierteljährlichen Befragung hervor, die im April durchgeführt wurde (http://www.fitchratings.com/). Monica Insoll, Managing Director in Fitch’s Credit Market Research Group, stellt fest, dass Investoren Gefahren bei öffentlichen Emittenten sehen. Der […]
Mit Rating zur Finanzstabilität in Europa
Freitag, 7.Mai 2010Die Aufweichung der Stabilitätskriterien der Europäischen Währungsunion unter der rot-grünen Bundesregierung war in Deutschland ein entscheidender Fehler, in dessen Folge letztendlich der Euro in Gefahr geraten ist. Nun ist eine effektivere Überwachung der Haushalts- und Finanzpolitiken der Mitgliedsstaaten durch unabhängige europäische Institutionen notwendig geworden. Kern der Präventionsmaßnahmen ist die Stärkung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Die […]
Destabilisierendes „Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz“
Freitag, 7.Mai 2010Was am 7. Mai 2010 vom Bundesratg und im Deutschen Bundestag in 2./3. Lesung über das Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz (WFStG) beschlossen und von Bundespräsident Horst Köhler bereits unterzeichnet wurde, ist zwar ein Hilfsprogramm für Griechenland. Die darin zum Ausdruck kommende Absicht Deutschlands ist nicht grundsätzlich zu verurteilen, mit diesem Gesetz einen Beitrag dazu leisten, die Zahlungsfähigkeit eines […]
Nicht überall steigen Länderrisiken
Donnerstag, 6.Mai 2010Coface zeigt sich verhalten optimistisch bei der Einschätzung der Länderrisiken. Zwar neige sich die seit zwei Jahren andauernde globale Wirtschafts- und Finanzkrise dem Ende zu. Doch während viele Schwellenländer bereits zu einem kräftigen Aufschwung ansetzen, kehren die Industrieländer 2010 zunächst nur zu schwachem Wachstum zurück. Vor allem der für die deutschen Unternehmen enorm wichtigen Euro-Zone […]
Eurozone ohne Schwung
Donnerstag, 29.April 2010Das Länderrating misst das durchschnittliche Risiko eines Zahlungsausfalls bei Unternehmen in einem bestimmten Land. Es umfasst drei Bausteine, den Einfluss der wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Aussichten des Landes auf die finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens, die Coface-Zahlungserfahrungen mit den Unternehmen dieses Landes und das dort vorzufindende Geschäftsumfeld (Finanztransparenz, Gläubigerschutz, institutionelle Rahmenbedingungen) mit sieben Ratingstufen. Lieferantenkredite sind […]
Länderratings sind Ansichtssache
Donnerstag, 29.April 2010„Die Größe der Spieler ist ein Problem“, analysiert Jérôme Cazes, CEO der Coface aus Paris auf dem Coface Kongress Länderrisiken 2010 in der Rheingoldhalle Mainz die Entwicklung der Finanzkrise. Die in der Kritik stehenden Verbriefungen und die daraus geschöpften Wertpapieren wurden von nur wenigen großen Investmentbanken kreiert. Cazes befasst sich aber nicht nur mit der […]
Gottgläubigkeit für S&P’s Ratings
Donnerstag, 29.April 2010Selbst der Workhshop zum „Internen Rating“ auf dem Coface Kongress Länderrisiken 2010 (http://www.laenderrisiken.de/) kommt an der Diskussion der Herabstufungen der Staatsanleihen Griechenlands durch die führenden US-Agenturen nicht vorbei. „Mit welcher Gottgläubigkeit die Bewertungen von Standard & Poor’s hingenommen werden,“ darüber wundert sich Prof. Dr. Helmut Roedl vom Verband der Vereine Creditreform. Für Rödl ist es […]
Liquidität beflügelt den Aufschwung
Montag, 19.April 2010Mit Blick auf die Performance in allen Arten von Assetklassen könnte man mit dem Jahr 2009 zufrieden sein, zeigt Dr. Tobias Schmidt, Vorstand der Feri EuroRating Services AG aus Bad Homburg auf deren 23. Feri Frühjahrstagung in Frankfurt am Main (http://www.feri.de/). „Wie stark ist das Ganze gespeist aus einer Politik, die Liquidität in die Märkte […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










