Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Mandarine Opportunités erhält fünf Sterne bei Morningstar- Rating

Donnerstag, 15.Dezember 2011

In seinem ersten Morningstar-Rating drei Jahre nach Auflegung erhielt der Fonds Mandarine Opportunités (ISIN: FR0010659797) mit fünf Sternen die Bestnote. Der gegen den CAC All Tradable (ehemals SBF 250) gemanagte Fonds weist auf Dreijahressicht eine Performance von +8,46 Prozent auf. Damit schlägt er den breiten Vergleichsindex, der im gleichen Zeitraum -26,69 Prozent verlor. Die Fondsmanagerin […]

BBB- für Gerresheimer

Mittwoch, 14.Dezember 2011

Nach dem Abschluss der Desinvestitionsphase 2009 (Verkäufe des Consumer Healthcare Geschäftes und der Sparte Technische Kunststoffsysteme) sowie der konjunkturellen Erholung konnte Gerresheimer die Ertragskraft 2010 bei einem Umsatzanstieg um 5,6 % auf € 1,025 Mrd. (bereinigt um Desinvestitionen) deutlich steigern. Die Finanzkennzahlen haben sich, laut Euler Hermes Rating, 2010 – auch durch die nun wirkenden […]

Im Reich der Euphemismen

Montag, 12.Dezember 2011

In Diktaturen ist die herrschende Politik ohne jede Alternative. In Diktaturen darf an Alternativen schon gar nicht gedacht werden – es handelt sich eben um alternativlose Politik. Wenn seit der Finanzkrise immer noch von “alternativloser Politik” gesprochen wird (etwa im Zuge der mit Steuergeldern finanzierten Eigenkapitalhilfen für Banken), so dient das dazu, staatliche Maßnahmen, denen […]

Wider dem Staatsgeldmonopol

Samstag, 10.Dezember 2011

Generationen von Wirtschaftsstudenten lernen an ihren Hochschulen, dass Zentralbanken für die Schöpfung von Zentralbankgeld zuständig sind. Für das Staatsmonopol auf Geld gibt es jedoch weder soziale, noch politische Begründungen. In seinem Buch “Der Fluch des Papiergeldes” im FinanzBuch Verlag (ISBN 978-3-89879-671-2 macht Thorsten Polleit deutlich, dass es keine belastbare wirtschaftliche, rechtliche und ethische Legitimierung für […]

Nur knappes Geld ist wertvoll

Donnerstag, 8.Dezember 2011

Geld besitzt seinen Wert nur dann, wenn Geld knapp ist. Was manchen als Binsenweisheit erscheint, blieb bei der Suche nach Lösungsansätzen zur Überwindung der jüngsten Finanzkrise völlig außer Betracht. Allein die Sicherung der Liquidität der Banken schien das Gebot der Stunde. Daher wurden die Märkte mit Liquidität – also Geld – geflutet, ohne Rücksicht auf […]

IACVA-Ergebnisse zur Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen

Mittwoch, 7.Dezember 2011

Die Kenntnis der Ausfall- bzw. Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens (des Ratings) ist für viele betriebswirtschaftliche Fragestellungen von zentraler Bedeutung. Auf die Bedeutung von Insolvenzwahrscheinlichkeit und Rating für den Unternehmenswert wurde jüngst in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und einer fachlichen Stellungnahme des IACVA-Arbeitskreises „Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen“ nachdrücklich hingewiesen (siehe Gleißner, Unternehmenswert, Rating und Risiko, WPG, 2010 sowie IACVA, […]

Deutschland bleibt noch AAA

Mittwoch, 7.Dezember 2011

Die Feri EuroRating Services AG hält an ihrer höchsten Bonitätseinschätzung für Deutschland fest. Für die Beibehaltung der höchsten Bonitätsnote „AAA“ sprechen vor allem die große Wirtschaftskraft, die Position Deutschlands als weltweiter Nettogläubiger und die hohe Stabilitätskultur auch in Bezug auf die öffentlichen Finanzen. Nach Einzelindikatoren betrachtet, liegt die Bewertung des deutschen Schuldenstandes mit aktuell mehr […]

Unternehmen und Staaten auf unterschiedlichen Wegen

Sonntag, 27.November 2011

Die großen Probleme in der Eurozone sowie weiterhin sehr nervöse Finanzmärkte konnten der Zahlungsmoral deutscher Unternehmen im 3. Quartal 2011 nichts anhaben. Die meisten Unternehmen machen weiterhin gute Geschäfte, was sich in ihrer guten Liquidität widerspiegelt. „Zu beobachten bleibt, wie die Schuldenkrise Griechenlands, die allgemeine Staatsverschuldung sowie die Nervosität an den Finanzmärkten die Realwirtschaft beeinflussen […]

Nachbesserungen der EU-Ratingvorschläge gefordert

Dienstag, 22.November 2011

Zu den Feri EuroRating Awards 2012 konnte die Feri EuroRating Services einen viel beschäftigten Hauptredner gewinnen: Wolfgang Klinz, Mitglied des Europäischen Parlaments und u.a. mit der Frage nach der Regulierung der Ratingagenturen befasst. „Ursprünglich kam die Krise aus den USA und es kam als eine globale Krise“, sagt Klinz mit Blick auf die Herausforderungen, denen […]

Verstaatlichung des Bankenapparates

Samstag, 19.November 2011

Im herrschenden Kredit- und Geldsystem lässt Entschuldung, die Rückführung von Krediten durch ihre Schuldner, die Geldmenge schrumpfen. Das Schrumpfen der Geldmenge ist aber politisch nicht gewünscht. “Solange private Investoren die Freiheit haben,” schreibt Thorsten Polleit in seinem Sammelband “Der Fluch des Papiergeldes” im FinanzBuch Verlag (ISBN 978-3-89879-671-2), “auf Basis von Ertrags- und Risikokategorien über die […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »