Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Bankenorientierung birgt Ansteckungsgefahr
Freitag, 9.April 2010Investoren haben durch Kreditverbriefungen Zugang zu Finanzprodukten (und den damit verbundenen Risiken), die vorher nicht zu erwerben waren (Kredite). Daraus folgt, dass das Kreditrisiko weit gestreut werden kann. Prof. Dr. Marcel Tyrell, Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften, Zeppelin University, Friedrichshafen, zeigt bei dem Seminar „Regulierung, Rating, Rangelei – Die Krise und ihre Folgen im […]
Rendite und Risiken von Zertifikaten
Mittwoch, 7.April 2010Die Beurteilung und Bewertung strukturierter Finanzprodukte ist Gegenstand des Buches „Rendite und Risiken von Zertifikaten“ von Juraj Janos und Stefan Hunziker, das im Erich Schmidt Verlag erschien (ISBN 9-783503-120697, http://www.ESV.info/). Privatanleger sind mit einem großen Angebot strukturierter Finanzprodukte, sogenannter Zertifikate, konfrontiert. Doch Marktänderungen, diffuse Bezeichnungen und einseitige Risikobewertungen erschweren die Entscheidung für oder wider diese […]
CIS warnt vor Übermut
Mittwoch, 7.April 2010„Erst im Januar 2010 hat die CIS den Geschäftsbereich Private Banking eröffnet und kann bereits nach dem ersten Vierteljahr voller Zuversicht in die Zukunft schauen. Unsere Vermögensverwaltungskunden, die uns ihr Vertrauen schenkten, können sich bereits über einen Zuwachs in Höhe von 3,08 Prozent erfreuen.“ Das berichtet Herbert Schmitt, Geschäftsbereichsleiter Private Banking von der CIS Vermögensverwaltung […]
Schwellenländer profitieren von Erholung
Donnerstag, 1.April 2010„Momentan zeigen sich die Privatanleger aufgrund der Unsicherheit über die Entwicklungen der Weltwirtschaft und der Anlagemärkte generell abwartend“, so Christian Michel, Teamleiter Fonds und Zertifikate bei der Feri EuroRating Services AG. „Schwellenländer sind hier eine bemerkenswerte Ausnahme. Wenn die Anleger Impulse für eine Erholung der Weltkonjunktur erwarten, dann am ehesten von den Schwellenländern vor allem […]
Verhaltensrating immer wichtiger
Dienstag, 30.März 2010Ratingsysteme der Kreditinstitute werden ständig weiterentwickelt. Die Fachgruppe „Finanzierung-Rating“ im Verband „Die KMU-Berater – Verband freier Berater e.V.“ (http://www.die-kmu-berater.de/) macht auf einen aktuellen Trend aufmerksam: Ausschließlich die Kontoführung entscheidet über die Ratingnote bei „normal laufenden“ Kreditengagements bis zu Größenordnungen von € 250.000. Das muss Konsequenzen haben für das Verhalten von Mittelständlern – so die These […]
Titanic am Frankfurter Flughafen
Dienstag, 30.März 2010Die BILD-Zeitung läutete schon bei manchem Projekt die Totenglocken: Unter der Überschrift „Sinkt das Riesenschiff? AIRRAIL-CENTER Am Flughafen gibt der Boden nach“ berichtete die BILD-Zeitung (http://www.bild.de/) in der Woche, wie dem ursprünglich für „nur“ 660 Mio. € geplanten Bau neben dem finanziellen Fiasko nun auch ein technisches droht, dass alle bisherigen Probleme in den Schatten […]
Deutsche Stiftungen kooperieren mit oekom research
Dienstag, 30.März 2010Der Bundesverband Deutscher Stiftungen sucht mit der oekom research AG als offiziellem Projektpartner die Zusammenarbeit. Ziel der Kooperation ist es nach Angaben der Ratingagentur oekom research, die Mitglieder des Verbandes bei der Berücksichtigung sozialer und umweltbezogener Aspekte in ihrer Kapitalanlage zu unterstützen. Dazu bietet oekom research den gut 3.400 Mitgliedern des Bundesverbandes einen einmaligen und […]
Verbraucherinformation geht nur mit Rating
Mittwoch, 24.März 2010Schon heute wird im deutschen Recht zwischen „einfachen“ und „komplexen“ Produkten unterschieden. Nach der geltenden europäischen Rechtslage sind Bundesschatzbriefe bereits als „komplex“ zu beurteilen, da sie ein Optionsrecht enthalten. Alle Fonds dagegen gelten als „einfach“. Georg Baur vom Bundesverband deutscher Banken (http://www.bankenverband.de/) macht auf dem TÜV NORD Finanz-Dialog in Berlin klar, dass es simple Regeln […]
Gemischtes von Latinos
Montag, 22.März 2010Die Bad Homburger Feri EuroRating Services AG zeichnet bei Lateinamerika-Aktienfonds ein gemischtes Bild. Während die Fondsvolumina in den letzten Jahren allgemein stark gewachsen sind, zeigt ein Fonds-Check von 21 Lateinamerika-Fonds erhebliche Qualitätsunterschiede. Insgesamt erhielten nur acht Produkte die Top-Ratings A (sehr gut) oder B (gut). Selbst unter den besten vier gab es deutliche Unterschiede: Während […]
Spanien auf Talfahrt
Donnerstag, 18.März 2010D&B wertet im März den Länderrisiko-Indikator Spaniens um ein Quartil auf DB3b ab. Der Wirtschaftsinformationsdienst reagiert damit auf die sich weiter verschlechternden Konjunkturaussichten. Gründe hierfür sind ein fortwährender Abschwung der Wirtschaft, die anhaltende Verschlechterung des Arbeitsmarkts, eingeschränkte Liquidität sowie eine beschleunigte Inflation. „Die Aussichten für eine schnelle Erholung sehen düster aus“, sagt Thomas Dold, Geschäftsführer […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »