« | Home | »

Je größer, desto schlechter der Zahler

Von Dr. Oliver Everling | 25.September 2012

Im Jahr 2011 zahlten 74 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Rechnungen innerhalb des Zahlungsziels – ein Spitzenwert im europäischen Vergleich. Eine neue Studie des Wirtschaftsinformationsdienstes D&B Deutschland, die das Zahlungsverhalten von Firmen in zehn europäischen Ländern untersucht, zeigt den Einfluss der Finanz- und Eurokrise in den letzten Jahren.

Ebenfalls sichtbar wird die Tatsache, dass große Unternehmen im Schnitt deutlich schlechter zahlen als kleine und mittelständische Unternehmen. „Im Zahlungsverhalten zeigt sich, wie unterschiedlich die Krise die europäischen Länder und ihre Unternehmen trifft. Besonders Firmen, die grenzüberschreitend Geschäfte abwickeln, sollten die Zahlungsmoral ihrer ausländischen Geschäftspartner bei ihrem Risikomanagement berücksichtigen“, so Thomas Dold, Geschäftsführer von D&B Deutschland.

In der Studie werden die zehn europäischen Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Schweiz und Spanien hinsichtlich ihrer Zahlungsfristen, Zahlungsmoral, D&B-Risikoindikation und gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verglichen. Als globale Vergleichswerte dienen China, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Deutlich wird dabei nicht nur die unterschiedliche Zahlungsmoral, sondern auch die verschiedenen Zahlungsfristen und -konditionen werden offenkundig. Während in Deutschland 0 bis 30 Tage üblich sind, gelten in Frankreich und Italien 30 bis 120 Tage und in Portugal sogar 90 bis 120 Tage als übliche Zahlungszeiträume.

Im Rahmen der Studie wurde auch deutlich, dass große Unternehmen und internationale Konzerne zu den schlechtesten Zahlern gehören, während kleine und mittelständische Unternehmen pünktlicher zahlen. Auch das müssen Unternehmen beim Umgang mit Zahlungsrisiken berücksichtigen. Dieses Verhalten lässt sich nach Ansicht der Experten von D&B durch mehrere Faktoren erklären: Großunternehmen nutzen ihre Reputation sowie ihre Markt- und Einkaufsmacht, um ihren Zulieferern Zahlungsbedingungen und -fristen zu diktiere. Gleichzeitig achten sie selbst strikt auf ihre Geldflüsse und Liquidität. Hinzu kommen auch längere interne Prozesse sowie Banklaufzeiten im internationalen Geldverkehr.

Themen: Mittelstandsrating, Unternehmensrating | Kein Kommentar »

Kommentare

Sie müssen eingelogged sein um einen Kommentar zu posten.