Bankkunden mit Big Data-Analysen durchleuchten

Von Dr. Oliver Everling | 16.Dezember 2014

FICO, ein führender Anbieter von Predictive Analytics und Softwarelösungen für Entscheidungsmanagement, hat UniCredit, Italiens größte Bank, als Kunden gewonnen. Das Finanzinstitut wird künftig Big Data-Analysen durchführen und dabei Technologien der Plattform FICO Solutions Stack einsetzen. Mit diesen Analytik-Tools möchte UniCredit künftig das Entscheidungsmanagement bei Verbraucherkrediten verbessern und die Kapitalstruktur optimieren. Die Bank strebt dadurch eine deutlich höhere Profitabilität bei Krediten an Privatpersonen an, heißt es in einer Mitteilung von FICO.

FICO Decision Optimizer soll UniCredit in die Lage versetzen, Angebote und Bedingungen für persönliche Kredite so auszuwählen, dass sie einerseits der Bank mehr Umsatz bringen, andererseits aber beim Kunden auf hohe Akzeptanz stoßen – für eine dauerhafte Kundenbindung. Diese Entscheidungen werden dann in das Business Rules Management System FICO Blaze Advisor eingespeist, das die Bank als zentrale Entscheidungsebene für die Kreditvergabe und die Verwaltung persönlicher Kredite, Kreditkarten und kleiner Unternehmenskredite einsetzt.

Die Implementierung sei im ersten Schritt für den italienischen Markt vorgesehen, so die Ankündigung. UniCredit hat die Lösungen FICO Decision Optimizer und FICO Blaze Advisor jedoch für das gesamte Privatkundengeschäft, das die Bank über 20 Länderorganisationen in 50 Märkten betreibt, lizenziert. „Wir zentralisieren unsere Kreditentscheidungen, um für jede Entscheidung, die wir treffen, ein Best Practice-Beispiel zu haben“, sagt Ivan Cavinato, Head of Credit Risk Management bei Uni Credit. „FICO hat uns mit seiner enormen Erfahrung im Bereich Kreditoptimierung überzeugt – und mit der Akquisition von Big Data-Technologien. Dies ergänzt unsere strategischen Investitionen in Big Data optimal, um so die Bedürfnisse und Risiken unserer Kunden besser zu verstehen.“

„UniCredit geht bei der technologie-getriebenen ‚Revolution‘ im Kreditwesen voran. Sie wird die Profitabilität verbessern und gleichzeitig mehr Kreditvergaben an zahlungsfähige Kunden ermöglichen“, sagt Hayley Kershaw, General Manager für die Region EMEA bei FICO. „Davon profitieren die Bank, ihre Kunden und die Wirtschaft gleichermaßen.“

 

Themen: Bankenrating, Privatkundenrating | Kommentare deaktiviert für Bankkunden mit Big Data-Analysen durchleuchten

Mit Airbus A380-800 weiter in die Höhe

Von Dr. Oliver Everling | 16.Dezember 2014

Scope Ratings („Scope“) bewertet den Fonds Hannover Leasing Flight Invest 51 auf der AIF-Ratingskala mit BBB+. Der Fonds weist nach Meinung der Ratingagentur aus Berlin ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Profil auf.

Der Fonds investiert in einen Airbus A380-800, der in einer Drei-Klassen-Konfiguration an die Fluggesellschaft Emirates für eine Grundmietzeit von zehn Jahren vermietet ist. Das Flugzeug wurde gemäß Kaufvertrag am 22.08.2014 vom Hersteller an die Investment-KG gegen Zahlung des Kaufpreises von 230 Mio. USD übereignet und befindet sich seitdem im Einsatz für den Mieter.

Im Rahmen der Kapitalflusssimulation wurden eine mittlere Renditeerwartung (vor Steuern auf Ebene des Fondsanlegers) von 6,45% und eine Volatilität, gemessen als Lower Partial Moments, von 2,95% ermittelt, berichtet die Ratingagentur. Scope erwartet auf Basis der getroffenen Annahmen, dass in 97,5% aller Fälle der Fonds eine Rendite von mind. 1,60% erreicht.

Positiv im Rating berücksichtigt Scope die vollständige Tilgung des Fremdkapitals während der Grundmietzeit und die über die gesamte Darlehenslaufzeit fixierten Aufnahmekonditionen des Fremdkapitals. Zinsänderungs- und Betriebskostenrisiken sind während der Dauer des Leasingvertrages ausgeschlossen. Scope beurteilt positiv, dass während der Leasingdauer an Emirates keinerlei Objektkosten für die Fondsgesellschaft (Investment-KG) anfallen. Der Fonds ist vollständig in USD denominiert, es bestehen somit keine Währungsrisiken auf Ebene der Fondsgesellschaft.

Scope beurteilt die Transaktionsstruktur als robust. Die Management-Kompetenz und der Track Record von Hannover Leasing im Bereich Flugzeugfonds wird positiv eingeschätzt (ein Asset Management Rating liegt nicht vor).

Die quantitative Analyse von Scopes Corporate Rating Team führt zu einer Kreditwürdigkeit des Leasingnehmers Emirates im Sub-Investment-Grade-Bereich. Aufgrund der bedeutsamen Stellung von Emirates im Bereich der Vermarktung des A380 (Marktanteil gegenwärtig bei mehr als einem Drittel) wird unterstellt, dass ein Ausfall dieses Mieters mit einer Marktverwerfung einhergehen würde. In diesem Szenario reagiert sowohl die Marktleasingrate als auch der Verwertungserlös sehr sensitiv auf den Ausfall des größten Nutzers dieses Flugzeugtyps. Dies beeinflusst das Rating negativ.

Finanziert wurde die Investition mit zwei langfristigen, festgeschriebenen Darlehen in Höhe von 136,2 Mio. USD und einer Laufzeit von zehn Jahren und vier Monaten. Eine Platzierungsgarantie der Hannover Leasing GmbH & Co. KG stellt entsprechende Mittel während der Platzierungsphase des Fonds bereit, die vollständig durch noch einzuwerbendes Eigenkapital ersetzt werden. Scope unterstellt im Rating die Vollplatzierung des Eigenkapitals zum Ende der Platzierungsgarantie zum Dezember 2015.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Mit Airbus A380-800 weiter in die Höhe

Belastungen für deutsche Exporte und Investitionstätigkeit

Von Dr. Oliver Everling | 16.Dezember 2014

Angesichts der Kursgrafiken deutscher Aktien kaum anders zu erwarten: In deutsche Aktien investierende Fonds haben über die vergangenen drei Jahre eine sehr gute Performance erzielen können. „Die durchschnittliche Performance in der Anlageklasse lag bei 17,03 Prozent,“ errechnet die FERI EuroRating Services in Bad Homburg, „verglichen mit 15,36 Prozent für europaweit allokierende Fonds.“

Doch nach Einschätzung der volkswirtschaftlichen Analysten der FERI, ist für die deutsche Konjunktur im nächsten Jahr nur ein moderates Wachstum zu erwarten. Damit werde das Umfeld für Fondsmanager mit Anlagefokus auf deutsche Aktien im kommenden Jahr größere Herausforderungen mit sich bringen. Umso wichtiger werde die Wahl des Managers, teilt die Agentur mit.

Während andere Analysten Chancen für den Export aus Europa und damit auch für Deutschland aufgrund des stärker werdenden US-Dollars sehen, warnen Analysten der FERI vor konjunktureller Schwäche. „Eine zu erwartende Eintrübung der Konjunktur hat sich bereits in der Performance diverser Deutschland-Aktienfonds im laufenden Jahr bemerkbar gemacht“, sagt Christian Michel, Direktor und Teamleiter Funds bei der FERI EuroRating Services AG. „Im laufenden Jahr erreichten die Fonds mit Anlageschwerpunkt deutsche Aktien nur 2,7 Prozent Wertentwicklung, über die vergangenen drei Jahre waren es jedoch 17 Prozent p.a.“, so Michel weiter.

Die drei Top-Performer auf Drei-JahresSicht erreichten sogar rund 23 Prozent Wertentwicklung. Spitzenreiter in diesem Zeitraum ist der DWS Aktien Strategie Deutschland Fonds, Gewinner des diesjährigen FERI EuroRating Awards 2015 in der Kategorie Aktien Deutschland. Der Fonds gewann in dieser Kategorie zum insgesamt dritten Mal und zum zweiten Mal in Folge. Über die vergangenen fünf und drei Jahre wuchs der Fonds im Schnitt um jeweils 17,3 und 24,7 Prozent pro Jahr. Über die vergangenen sechs Monate musste er jedoch einen Verlust von -0,5 Prozent hinnehmen.

„Die anhaltende Wachstumsschwäche im Euroraum, ein schwächeres Wachstum in China sowie geopolitische Faktoren, allen voran die Krise in Russland, trüben das außenwirtschaftliche Umfeld ein und belasten zunehmend deutsche Exporte und Investitionstätigkeiten. Die Binnennachfrage wird zwar weiter überdurchschnittlich stark wachsen – dank der guten Arbeitsmarktentwicklung und zu erwartenden Lohnsteigerungen hinsichtlich des Mindestlohns. Aber auch hier stellt eine sich verschlechternde Konsumentenstimmung ein Risiko dar“, sagt Michel. In der Folge könnte die Wachstumsdynamik auch im kommenden Jahr sehr moderat bleiben. Dennoch sei 2015 mit einem Wachstum des deutschen BIP von 0,7 Prozent zu rechnen. „Aktienfonds können von den konjunkturellen Aussichten nicht unberührt bleiben. Gerade vor diesem Hintergrund wird es im kommenden Jahr noch wichtiger sein, auf Fondsmanager mit sehr hoher Qualität zu setzen“, so Michel.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Belastungen für deutsche Exporte und Investitionstätigkeit

Smartphone statt Münzen

Von Dr. Oliver Everling | 16.Dezember 2014

Die DKB und Cringle vereinfachen das Versenden von Geld per Smartphone. Durch die Kooperation der beiden Berliner Unternehmen können Nutzer der Smartphone-App Cringle Geldbeträge schnell und sicher durch einfaches Auswählen eines Kontaktes versenden. Die Eingabe von Konto- oder Kreditkartendaten entfällt.

Die Cringle-App ist kostenlos im AppStore für iOS und im PlayStore für Android verfügbar. Ein prägnantes „C“ lässt die installierte Anwendung unter den Apps schnell finden. Geld senden oder Geld anfordern – der Nutzer hat die Wahl. Danach ist nur noch der Name oder die Mobilfunknummer des Zahlungsempfängers oder -leistenden einzugeben, die auch aus der automatisch erkannten Kontaktliste des Smartphones ausgewählt werden kann. Betrag eingeben, absenden, fertig –  eine technisch elegante Lösung. Die Cringle GmbH wird durch das Centre for Entrepreneurship der Technischen Universität Berlin unterstützt.

Das junge Berliner Unternehmen Cringle stellt die benutzerfreundliche Smartphone-App für die sogenannten Person-to-Person (P2P) Geldtransaktionen zur Verfügung. Die DKB ist der Bankpartner von Cringle und stellt die Plattform für die Abwicklung bereit. So führt die Direktbank beispielsweise im Hintergrund die notwendigen Lastschriften aus. „Wir möchten Bankkunden durch diese Kooperation einen echten Mehrwert bieten und so die Vereinfachung und Digitalisierung des Zahlungsverkehrs weiter vorantreiben“, bekräftigt Tilo Hacke, Privatkundenvorstand der DKB.

Sicher arbeitet der Privatkundenvorstand der Bank mit einem Smartphone der neuesten Generation. Bezüglich iOS funktioniert Cringle auf allen Geräten mit iOS7 (das ist für alle iPhones ab dem 4er verfügbar). Android Betriebssysteme werden ab Version 4.1 unterstützt. Manche Smartphone-Besitzer suchen daher die Cringle-App in ihrem Appstore noch vergeblich, denn die App ist deshalb nicht mit jedem Gerät kompatibel. Verunsicherung gibt es darum z.B. in dem Fall, dass Geld zwar auf dem einen Smartphone abgeschickt wurde, aber es auf dem anderen nicht „ankommt“, da sich der Link zur Installation der App nicht öffnen lässt. Unter cringle.de, cringle.com usw. findet der Ratsuchende nichts, denn die Betreiber stellen ihr Produkt auf cringle.net vor. Wer nach „Cringle“ auf Google sucht, erhält schon heute eine Fülle von Pressemeldungen von Journalisten, die aber nicht über eigene Erfahrungen mit der App zu berichten wissen.

Möglicherweise hindern 10 Cent daran, die App selbst einmal auszuprobieren. Der Empfang von elektronischem Geld – dem sogenannten E-Geld – mit Cringle ist kostenlos. Der Versand kostet EUR 0,20 pro Transaktion. Zum Produktstart gilt ein Angebotspreis von EUR 0,10. Das Limit für die Übermittlung von E-Geld mittels der Cringle-App beträgt derzeit EUR 100 pro Kalendermonat.

Wer nun Geld auf diese bequeme Art verschickt, erfährt aus seiner App „Du hast x € gesendet“ mit dem Namen des Zahlungsempfängers und dem Datum der Transaktion. Leider wird nicht angezeigt, ob das Geld auch angekommen ist. Hat der Empfänger wider Erwarten kein kompatibles Betriebssystem, kann sich der Empfänger auch nicht einloggen, um seine Kontodaten einzugeben und das Geld in Empfang zu nehmen. „Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, dass nicht durchführbare Zahlungsauftrage nach einer bestimmten Frist automatisch erlöschen und die Nutzer hierüber selbstverständlich benachrichtigt werden“, heißt es dazu aus Berlin.

Cringle: „Dein Geld wird über segregierte Konten der Deutschen Kreditbank AG transferiert und ist durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands abgesichert.“ Kauft sich der Zahlungsempfänger noch rechtzeitig ein neues Handy mit vorgeschriebenem Betriebssystem und installiert dann doch die App, dürfte er die einlagengesicherte Zahlung also entgegennehmen können.

Moody’s Ratings gibt es nur für die Pfandbriefe der DKB AG. Als 100%ige Tochter der BayernLB verfügt die DKB AG über keine sonstigen Ratings. Eine Ratingübersicht der BayernLB findet sich hier.

Cringle soll die praktische Lösung für Alltagssituationen werden, in denen sich Freunde oder Bekannte unkompliziert und bargeldlos Kosten teilen möchten. Die App ermöglicht P2P-Zahlungen auf einfache, sichere und praktikable Weise. Deshalb hat sich Cringle ganz bewusst für das bekannte und bewährte Lastschriftverfahren entschieden. Einmal in der Cringle-App angemeldet, wird das Geld zwischen den ausgewählten Girokonten mittels gewohnter SEPA-Lastschrift transferiert – unabhängig davon bei welchem Bankinstitut der Nutzer sein Girokonto führt. Die DKB bürgt hierbei für Prozess- und Datensicherheit und sorgt damit für ein begründetes Vertrauen in die neue App.

„Eine möglichst einfache und unkomplizierte Bedienung ist der Leitgedanke von Cringle. Dieser wurde bei der Cringle-App mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und puristischem Design umgesetzt“, erläutert Joschka Friedag, Gründer von Cringle. „Wir freuen uns, Ihnen heute unsere praktische Antwort auf reale Alltagssituationen, wie sie unter Freunden täglich tausendfach vorkommen, vorzustellen. ‚Zahl’s einfach': Einer zahlt, alle anderen ‚cringlen'“.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Smartphone statt Münzen

Chancen für Exporteure aus Europa

Von Dr. Oliver Everling | 16.Dezember 2014

John Chatfeild-Roberts, Chief Investment Office bei Jupiter AM gibt einen Überblick über die Richtungsänderungen, die die Weltreservewährung US-Dollar immer wieder einschlägt, und wirft einen Blick zurück bis zur Zeit kurz nach Aufgabe des Bretton-Woods-Systems und des Goldstandards: 1973 gingen die USA zu einem System flexibler Wechselkurse über. „Seit dieser Zeit hat der Dollar etliche Wertänderungen verzeichnet. Auch wenn nichts immer geradlinig verläuft,“ berichtet Chatfeild-Roberts, „so haben sich doch diese Änderungen in der Regel als mittel- bis langfristiger Trend manifestiert. Zwischen 1973 und 1979 gab der Dollar nach, während andere Währungen an Wert gewannen.“

Von 1980 bis 1985 erklomm die US-Währung dann neue Höchststände, bevor sie 1985 bis 1987 jäh einbrach und diesen Abwärtstrend nach dem Marktcrash im Oktober 1987 bis 1995 fortsetzte. Danach folgte eine abrupte Kehrtwende. Der Dollar legte Ende der 1990er-Jahre durchgehend zu und erreichte Anfang 2002 einen Spitzenwert. Dem vorausgegangen war eine Stärkephase der US-Wirtschaft, während das Wachstum in der übrigen Welt noch relativ stagnierte.

Die Deflation in Japan, das gedämpfte Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit in Kontinentaleuropa, die asiatische Finanzkrise sowie die Turbulenzen in Ländern wie Russland und Argentinien führten nach Beobachtung von Chatfeild-Roberts zu einer massiven Kapitalflucht in den „sicheren Hafen“ der Weltwirtschaft, die USA. Auch die Deviseninterventionen von Ländern wie Japan und China trugen zur Kursänderung des Dollars bei. Diese und andere (hauptsächlich aufstrebende) Nationen setzten ihre umfangreichen Dollarkäufe zu Reservezwecken fort, wodurch die US-Währung weiteren Auftrieb erhielt.

Letztendlich jedoch begann das US-Handelsdefizit nach den Worten von Chatfeild-Roberts „untragbare Ausmaße“ anzunehmen. Als die Schwellenmärkte an Stärke gewannen und Europa zu einem Wachstumsmotor avancierte, sei infolgedessen Kapital aus den USA und dem Dollar abgeflossen.

„Bis 2007, nicht lange bevor die Finanzkrise ausbrach, war ein Pfund Sterling über zwei Dollar wert. Als die Krise zuschlug, erlangten Dollar und Gold, das in Dollar notiert, wieder Safe-Haven-Status. Die außergewöhnlichen Maßnahmen der US-Notenbank Fed in den Jahren nach der Großen Rezession hielten den Dollar schwächer,“ analysiert Chatfeild-Roberts, „als man angesichts der globalen Unsicherheiten vermutet hätte. Nun, da die quantitative Lockerung in den USA beendet ist und viele Marktbeobachter aufgrund des höheren US-BIP-Wachstums 2015 mit einem Zinsanstieg rechnen, tendiert der Dollar langsam wieder höher.“

Im Zuge der Dollar-Stärke macht sich in den Schwellenmärkten indes Schwäche breit. Die Schwellenländer finanzieren sich häufig mit Dollar. Wertet dieser auf, steigt auch der Umfang der Schuldenlast und Zinszahlungen in Lokalwährung, was finanziell natürlich sehr schmerzhaft für diese Länder ist. „Nicht ungewöhnlich“, kommentiert Chatfeild-Roberts diese Art der Korrelation. „Denken wir zum Beispiel an die Asienkrise in den 90ern. Dieses Mal haben die Schwäche in entwickelten Märkten wie Europa und die weitere quantitative Lockerung in Japan auch bei den führenden Weltwährungen für einen Wertverlust gesorgt. Sollte dieser Trend länger andauern, könnte es zu weiteren Interventionen durch Länder wie China kommen, dessen Renminbi teilweise an den Dollar gekoppelt ist. Um den Wert solcher Währungen zu schwächen, könnten diese beispielsweise stärker flexibilisiert werden.“

Ein weiterer Einflussfaktor im aktuellen Zyklus sei der Abbau von Ölschieferreserven in den USA, der weltweit zu einem Öl-Überangebot und in der Folge einer Preisverbilligung um 40 Prozent geführt habe. Da die US-Wirtschaft zu 72 Prozent konsumgetrieben sei, könnte diese „Steuersenkung“ das Binnenwachstum weiter beflügeln. Als Leidtragende sieht Chatfeild-Roberts dabei die Ölproduzenten.

„Dieser Trend zu einem stärkeren Dollar wird unseres Erachtens anhalten, weil vor allem die Fed kaum intervenieren dürfte – es sei denn, dies wäre absolut notwendig. Ein starker Dollar wird vermutlich nur begrenzte Auswirkungen auf die US Binnenwirtschaft haben, da die Exporte lediglich 14 Prozent zum US-BIP beitragen, verglichen beispielsweise mit 32 Prozent in Großbritannien.“ Derweil dürften die Exporteure in Europa und Japan profitieren, weil dort die Herstellungs- und Transportkosten infolge der niedrigeren Ölpreise und schwächeren Währungen sinken. „Wir bleiben wachsam bezüglich der potenziellen Auswirkungen einer solch wichtigen Trendänderung, die Länder und Unternehmen gleichermaßen beeinflussen dürfte, und werden Anlagegelegenheiten nutzen,“ sagt der Profi von Jupiter AM, „sobald sie sich auftun.“

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Chancen für Exporteure aus Europa

Verzicht der Kunden stabilisiert Ratings ihrer Versicherer

Von Dr. Oliver Everling | 10.Dezember 2014

Fitch Ratings hat in einer heute veröffentlichten Analyse aufgrund des weiter schwierigen operativen Umfelds den negativen fundamentalen Branchenausblick für deutsche Lebensversicherungen bestätigt. Die Agentur meint, dass die Branche ihren aktuellen Herausforderungen gut gewachsen ist. Sie erwartet in den nächsten 12 bis 24 Monaten nicht viele Veränderungen bei den Ratings der Unternehmen. Der stabile Ratingausblick für deutsche Lebensversicherung wurde deshalb ebenfalls bestätigt. 

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld wirkt negativ auf die Kapitalquoten der Lebensversicherer, die deshalb zwischen 2008 und 2014 zurückgegangen sind. Für 2015 erwartet Fitch, dass der Druck auf das Kapital anhalten wird. Die 2011 eingeführte Zinszusatzreserve schützt zwar die Versicherer gegen die Belastungen eines anhaltenden Niedrigzinsumfelds, belastet aber die Solvabilitätsquoten der Lebensversicherer zusätzlich. Die Neureglung durch das Versicherungsreformgesetz, dass Versicherungskunden mit fällig gewordenen Versicherungspolicen nicht mehr an den stillen Reserven der festverzinslichen Kapitalanlagen der Versicherer beteiligt werden müssen, wirkt positiv auf das Kapital. 

Im gegenwärtigen Umfeld ist es für Lebensversicherungen sehr schwierig, Kapitalanlageerträge im angemessenen Umfang zu generieren. Fitch hat für deutsche Lebensversicherungen ein Run-off Szenario simuliert und das Niedrigzinsumfeld mit verschiedenen Annahmen durchgerechnet. Das Ergebnis bestätigt die Sicht von Fitch, dass die deutschen Lebensversicherer mit Rating der Agentur den gegenwärtigen Herausforderungen der Branche gewachsen sind und in der Lage sein werden, die Garantieverzinsung für die Lebensversicherungskunden zu gewährleisten.

Für 2015 erwartet Fitch für den deutschen Lebensversicherungssektor einen Rückgang des Neugeschäfts. Die Absenkung des Rechnungszinses von 1,75% auf 1,25% zum 1. Januar 2015, dürfte zu Vorzieheffekten beim Abschluss von Lebensversicherungen im vierten Quartal 2014 geführt haben und das Neugeschäft 2015 dämpfen. Da die niedrigeren Garantiezinsen konventionelle Lebensversicherungen weniger attraktiv machen, dürfte es zu einer weiteren Verschiebung zugunsten von Produkten mit alternativen Garantien oder fondsgebundenen Lebensversicherungsprodukten kommen. 

Der Bericht, mit dem Titel ‚2015 Outlook: German Life Insurance- Capital Under Stress but Still Adequate‘, ist auf  www.fitchratings.com erhältlich. 

Themen: Versicherungsrating | Kommentare deaktiviert für Verzicht der Kunden stabilisiert Ratings ihrer Versicherer

Auf Spenden warten manche vergeblich

Von Dr. Oliver Everling | 9.Dezember 2014

Adventszeit, Spendenzeit: Doch wenn es darum geht, Geld für einen guten Zweck zu geben, zeigen sich die Deutschen unterschiedlich großzügig. Nicht einmal jeder Dritte würde von 100.000 Euro aus einer Erbschaft, Schenkung oder einem Lottogewinn einen nennenswerten Teil (mindestens 10 Prozent) spenden oder verschenken. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der TARGOBANK.

Der volkswirtschaftliche Effekte von Spendenaufrufen bleibt mit Rücksicht auf diese Befragungsergebnisse offenbar beschränkt. Mehr noch als Spenden dürften daher Nachhaltigkeitsratings Einfluss auf die nach ethischen, ökologischen und sozialen Aspekten wünschenswerte Allokation von Ressourcen einer Volkswirtschaft haben. Das Verhalten verschiedener Bevölkerungsgruppe scheint unterschiedlich zu sein.

Spendabler zeigt sich die Gruppe der über 60-Jährigen: Hier wären 42 Prozent bereit, einen Teil des Geldes abzugeben, um damit Gutes zu tun. Auch Personen aus einkommensschwachen Haushalten sind überdurchschnittlich großzügig: Von ihnen geben 40 Prozent an, dass sie einen unerwarteten Geldsegen mit anderen Menschen teilen würden.

Laut TARGOBANK-Umfrage sind auch Singles grundsätzlich spendabler als Personen mit Familie: 40 Prozent der Alleinlebenden würden größere Geldsummen spenden oder verschenken. Bei den Befragten aus Haushalten mit vier Personen sind es nur 27 Prozent.

Frauen zeigten sich in der Umfrage etwas spendenbereiter als Männer: 33 Prozent von ihnen würde einen Teil des Geldes einem guten Zweck zuführen, während nur 28 Prozent der Männer dazu bereit wären.

Die Umfrage wurde von TNS Infratest Finanzforschung im Auftrag der TARGOBANK als repräsentative Bevölkerungsbefragung 1001 Interviews) durchgeführt. Gefragt wurden die Deutschen, wofür sie 100.000 Euro aus einer Erbschaft, Schenkung oder einem Lottogewinn verwenden würden.

Themen: Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Auf Spenden warten manche vergeblich

Von der Militärbasis zum Investmentprodukt

Von Dr. Oliver Everling | 8.Dezember 2014

„Veränderungen bei Immobilien-Investitionen am Beispiel von Gateway Gardens GmbH“ ist das Thema von Dr. Kerstin Hennig, Leiterin Strategische Projekte Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH und Geschäftsführerin der Gateway Gardens GmbH, im MontagsMeeting des eff European Finance Forum in Frankfurt am Main.

Hennig blickt auf die Geschichte des Standorts zurück und illustriert diese mit einm Bild von 1950 zur Eröffnung. Seit 1945 bis 2006 war er unter der Ägide der Amerikaner, zuerst für die Militärtruppen der Besatzer. „Hier wurden sehr viele Bomben gefunden“, räumt Hennig ein.

Inzwischen machen mehr als 4000 Nutzer von dem neuen Stadtteil von Frankfurt am Main Gebrauch. „Was braucht man eigentlich, damit ein Stadtteil langfristig lebt“, fragt Hennig und macht deutlich, warum der Standort nicht komplett an Hotels gegangen ist. „Hier soll keine Monostruktur wie einst in Niederrad entstehen.“

Ende der 1980er Jhre waren es Schweden, dann Japaner, deutsche Fonds Mitte der 1990er Jahre und heute Investoren aus praktisch aller Welt, die den globalisierten Investmentmarkt für Immobilien bestimmen. „Ausländische Investoren sind inzwischen risikofreudiger geworden, so dass nicht nur Core-Immobilien nachgefragt werden.“

Seit 2007 habe Deutschland 2014 das beste Jahr gesehen. „Es hat richtig geboomt.“ Zu den Käufern gehören Fondsmanager und Spezialfonds, aber diese sind auch als Verkäufer bedeutsam.

Lage, Bonität der Mieter, Konditionen des Mietvertrags, Fungibilität, Qualität des Gebäudes, Drittverwendungsfähigkeit des Gebäudes, Nachhaltigkeitskriterien, Infrastruktur, Quartiersentwicklung und -qualität gehören zu den Investmentkriterien. Hennig illustriert, wie sich diese Kriteriologie auf Gateway Gardens anwenden lässt.

Hennig zeigt, wie trotz anfänglich widrig erscheinender Bedingungen ein neues Stadtviertel erfolgreich entstehen konnte. Der städtebauliche Masterplan mit Fassadenbeispielen und Parzellierungsvarianten ist dazu ebenso ein Element wie die Positionierung als „Global Business Village“. Die fantastische Lage zum Frankfurter Flughafen wie auch die Autobahnanbindungen sind unübertroffen. Die einmalige Lage stellt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil nicht nur des Quartiers, sondern auch Frankfurts und der Region insgesamt dar.

Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Von der Militärbasis zum Investmentprodukt

Erlischt das Strohfeuer?

Von Dr. Oliver Everling | 5.Dezember 2014

Vor allem deutsche Anleger befinden sich in einem Dilemma. „5,3 Bio. Euro Geldvermögen liegen zu rund 80 Prozent in Bankeinlagen und Versicherungen. Beide sind zu größten Teilen verzinslich angelegt. Nur sechs Prozent davon liegt in Aktien. Zum Vergleich: Diese Quote war 1999 schon einmal bei 14 Prozent. Die Aktienquote innerhalb der Anlagestruktur der deutschen Lebensversicherungen beträgt nur 3,5 Prozent. In Zeiten, in denen Banken für Einlagen bei der Zentralbank Strafzinsen bezahlen müssen, ist es nicht verwunderlich, wenn die Debatten um Negativzinsen für Großanleger und Nullzinsen für gewöhnliche Sparer an Dynamik gewinnen und aus unserer Sicht das Jahr 2015 prägen werden“ analysiert Daniel Zindstein, verantwortlich für das Portfoliomanagement des Vermögensverwalters GECAM AG.

„Täglich sind die Gazetten voll davon, dass Versicherungen das aktuelle Null-/Niedrigst-Zinsniveau als Bedrohung erachten und die Gefahr besteht, Garantieverpflichtungen aus der Vergangenheit in der Zukunft nicht mehr erfüllen zu können“, so Zindstein.

Auch Sparer seien mit jeder Fälligkeit einer Anlage, oder mit einem seit langer Zeit wieder stattgefundenen Beratungsgespräch, mit einer Welt konfrontiert, in der es keine Renditen mehr für sichere Anlagen gibt. Ob es sichere Anlagen überhaupt noch gibt, ist eine offene Frage.

Dabei haben die großen Kapitalsammelstellen (Versicherungen, Pensionskasse) in unserem Land durch die massiv gestiegenen Anleihenkurse (fallende Renditen) bisher kräftig verdient. „In langlaufenden Bundesanleihen waren es über die letzten fünf Jahre über 60 Prozent – natürlich vorwiegend Kursgewinne! Das bedeutet,“ urteilt Zindstein, „diese institutionellen Anleger sitzen auf massiven stillen Reserven in ihren Bilanzen. Doch auch hier bedeutet jede Fälligkeit einen enormen Anlagedruck. Bei 10-Jahres-Renditen von aktuell nominal 0,75 Prozent, fällt es schwer überhaupt die eigenen Verwaltungs- und Transaktionskosten zu verdienen, geschweige denn Risikokosten für etwaige Kursschwankungen im Rentenmarkt kalkulieren zu können.“

Während heute noch die Freude über die Kursgewinne dominieren mag, könnten institutionelle Investoren schon bald vor dem Problem nicht einlösbarer Versprechungen gegenüber ihren Stakeholdern stehen. Was als staatliche Rettungsmaßnahme angeblich zugunsten aller Sparer und Rentenempfänger begann, könnte sich dann ins Gegenteil verkehren und zur Blasenbildung an den Aktienmärkten zwingen.

Themen: Aktienrating | Kommentare deaktiviert für Erlischt das Strohfeuer?

Hoffnung auf Pharmerging Markets

Von Dr. Oliver Everling | 4.Dezember 2014

Von den Einsparungen bei Gesundheitsausgaben in den europäischen Ländern schwer getroffen, versuchen die Unternehmen der pharmazeutischen Industrie neues Geschäft zu generieren. Sie gehen auf neue Märkte und investieren in Nischenbereiche. Das neue Absatzmodell legt den Fokus auf „Pharmerging“, stellt der internationale Kreditversicherer Coface in einem neuen „Panorama“ fest. Neben einer detaillierten Betrachtung des Pharmasektors hat Coface einige Branchenbewertungen in Nordamerika aktualisiert.

Die Wirtschaftskrise hatte heftige Auswirkungen auf die Pharmabranche in Europa, denn die Staaten senkten die Erstattungskosten. Unter anderem begann die Politik zudem, stärker auf Generika zu setzen. Diese Hürden erschweren es, neue Medikamente auf den Markt zu bringen. Um ihre Produktivität zu steigern bewegen sich pharmazeutische Unternehmen daher in Richtung Emerging Countries. Deren alternde Bevölkerung macht die Länder zu künftigen Wachstumsmärkten. Darüber hinaus erleichtert die Gesundheitspolitik der Schwellenländer den Menschen den Zugang zur medizinischen Versorgung. „‚Pharmerging‘ wird zum Zauberwort für die europäischen Pharmahersteller. Anders als die Industrieländer versprechen die Emerging Markets bis 2017 Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich“, erklärt Khalid Aït-Yahia, Branchen-Economist bei Coface.

Zudem bewegen sich die Pharmaunternehmen mit ihrer Forschung und Entwicklung in kleinere, aber profitablere Bereiche. Komplexe Krankheiten eröffnen die Möglichkeit zu einer strategischen Neupositionierung in solchen Nischen. So planen pharmazeutische Unternehmen ihr Wachstum in hoch komplexen Bereichen wie Onkologie, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In Nordamerika haben sich die Branchenrisiken nach Ansicht von Coface aufgrund des positiven gesamtwirtschaftlichen Ausblicks und der niedrigeren Ölpreise entspannt. Dies kommt besonders drei Branchen zugute: Chemie, Transport, Textil/Bekleidung. Coface hat sie in „niedriges Risiko“ hochgestuft. Die Chemiebranche wird getragen von der starken Nachfrage aus den beiden wichtigsten Kundensegmenten: Automobil und Bau. Angetrieben vom US-Wachstum und dem zu erwartenden Zuwachs des internationalen Warenverkehrs stellt sich die Transportbranche solide dar. Der Sektor profitiert in Nordamerika auch von den bereits erfolgten Restrukturierungen im Luftfahrtbereich. Ein reichhaltiges Angebot und die kontinuierliche Nachfrage tragen zur Stabilisierung der Textil- und Bekleidungsbranche bei.

Die schwache Erholung in Westeuropa und das ungelöste Problem der Überkapazitäten in Branchen mit Bezug zu Infrastrukturinvestitionen in den aufstrebenden asiatischen Ländern haben Coface dazu bewogen, ihre Branchenbewertungen für diese Regionen unverändert zu lassen. Eine Branche wird allerdings genauer beoabachtet: der Handel in Westeuropa. Die Einschätzung bleibt zwar bei „mittleres Risiko“, die anhaltend schwache Konsumnachfrage und die russischen Sanktionen für bestimmte Lebensmittel lassen aber den europäischen Händlern die Gewinne schrumpfen und drücken auf die Preise.

 

Themen: Branchenrating | Kommentare deaktiviert für Hoffnung auf Pharmerging Markets

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »