« | Home | »

Staatsgarantie schadet Banken

Von Dr. Oliver Everling | 27.Juni 2011

Die Zukunft der Bankenbranche – hat das deutsche 3-Säulen-Modell weiterhin Bestand? Hilmar Kopper, Aufsichtsratsvorsitzender, HSH Nordbank AG, diskutierte anlässlich des 40jährigen Bestehens von Thomason Reuters in Deutschland (www.thomsonreuters.com) mit Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, House of Finance, Goethe-Universität Frankfurt, und Philipp Halstrick, Reuters, Senior Financial Correspondent, unter der Moderation von Olaf Zapke, Reuters, Chefredakteur Deutschland.

Krahnen warnt vor einem reinen Reparaturbetrieb, sondern empfiehlt einen großen Wurf, um die an verschiedenen Stellen aufgetauchten Probleme der Banken anzugehen. In einem Zentralinstitut können die Verbundprobleme angegangen werden. Die verbleibenden Landesbankaktivitäten würden sich die regionalen Spieler einverleiben. Die jetzigen Förderbanken könnten die Abwicklung der nicht fortführungsfähigen Teile der Landesbanken übernehmen.

Zapke hinterfragt den politischen Willen, das von Krahnen vorgestellte Modell zu unterstützen. “Ungebeten und unsinnig”, so sei aus dem DSGV zu hören gewesen, berichtet Halstrick. Der VÖB dagegen habe sich differenzierter mit dem Modell befasst und positiv kommentiert.

Kürzung der Bilanzsumme, Kürzung der Kredite, Aufgabe einzelner Geschäftsbereiche – mit solchen Auflagen rechnet Kopper aus Brüssel für die HSH Nordbank, das sei wie “eine Bestrafung für die Entgegennahme öffentlicher Hilfe”.

Seit der Krise haben sich die Refinanzierungskosten durch Eigen- und Fremdkapital deutlich auseinander entwickelt. Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie dazu sei, zitiert Krahnen, dass Eigenkapitalgeber das Risiko deutlich höher einschätzen würden als Fremdkapitalgeber. Der Studie zufolge sei die Differenz mit 200 Basispunkten zu bewerten, so unterschiedlich würden Aktionäre und Gläubiger dieselben Banken sehen.

“Eigenkapitalfinanzierung ist teuer”, das sei eine alte Weisheit gewesen. “Ich habe mich immer gefragt, woher die Vorstellung kommt, Eigenkapital sei teuer”, berichtet Krahnen. Die Märkte hätten tatsächlich Fremdkapital anders bewertet als Eigenkapital. Die Märkte hätten immer die implizite Staatsgarantie berücksichtigt. “Schaffen wir es, die Marktkräfte wieder freizusetzen, die durch die implizite Rettungszusage gestört oder zerstört wurden.”

Eines der größten Versäumnisse von Basel III sei, dass Staatsschulden ohne Risikofaktor gesehen werden. “Staaten müssen genauso behandelt werden wie Unternehmen”, fordert Krahnen. Die nächste Schieflage sei in Basel III insofern vorprogrammiert.

Themen: Nachrichten | Kein Kommentar »

Kommentare

Sie müssen eingelogged sein um einen Kommentar zu posten.