Bankenrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Mehr Kredit für Investitionsboom in China
Dienstag, 9.September 2014Kaum je in der Menschheitsgeschichte wurde von einem Staat dieser Größe so viel in die Zukunft investiert, wie von China. „Mehr als 40 % des Bruttoinlandsprodukts werden in China investiert“, berichtet Andrew Colquhoun, Head of the APAC Sovereign Ratings. Er sprach auf dem Seminar „Fitch on China“. Chinia habe zwei Investment Stories: Vor 2008 könne […]
Warnung vor Bankenabwertung
Mittwoch, 20.August 2014Die „Abwertungswelle bei europäischen Banken geht weiter“, analysiert das DZB Research in seiner Publikation „DZB Risikomonitor und Benchmarkkonditionen“. Themen des aktuellen DZB Risikomonitors sind die nachlassende Bereitschaft der Staaten zu Notfallhilfen, die Warnungen der Agentur Standard & Poor’s, die drei österreichische Banken herabstufte, das Downgrade auch für die Deutsche Bank sowie die steigenden Renditen […]
Bankenkonsolidierung ohne Ende
Mittwoch, 6.August 2014Die Ergebnisse der Aktiva-Qualitätsprüfung der Europäischen Zentralbank (EZB) werden im weiteren Jahresverlauf erwartet. Diese könnten unter Europas mittelgroßen Banken eine Konsolidierungswelle auslösen, glauben die Analysten der Jupiter Asset Management Limited. Im Zuge der größeren Risikobereitschaft bei Anlegern und attraktiverer Aktienbewertungen haben die Aktivitäten bei Fusionen und Firmenübernahmen (M&A) in den letzten Monaten weltweit deutlich angezogen. […]
Finanzstabilität und die Rolle internationaler Aufsichtsregeln
Montag, 14.Juli 2014Klaus Löber von der Bank für Internationalen Ausgleich (Bank for International Settlements, BIS) spricht im eff European Finance Forum in Frankfurt am Main über „Finanzstabilität und die Rolle internationaler Aufsichtsregeln“. Der Referent, Head of Secretariat, Committee on Payment and Settlement Systems, betont, nicht im Namen seiner Bank, sondern im eigenen Namen zu sprechen und nur […]
Wertvolle Marken des Bankensektors
Mittwoch, 21.Mai 2014HSBC wird als die wertvollste Marke unter den international tätigen Bankinstituten „gefeiert“. Das britisch-asiatische Finanzunternehmen steigerte seinen Markenwert gegenüber 2013 um 13 Prozent auf 27,1 Mrd. US-Dollar und kann damit seine Spitzenposition aus dem Vorjahr behaupten. Im nationalen Bankensektor hat sich der US-amerikanische Finanzdienstleister Wells Fargo mit einer Wertsteigerung von 14 Prozent und einem Markenwert […]
Auswirkungen regulatorischer Anforderungen
Dienstag, 13.Mai 2014Beim 2. DVFA-Kongress geht es u.a. um die Auswirkungen regulatorischer Anforderungen auf die Finanzbranche, insbesondere die Banken. Dazu diskutieren nach einem Impulsreferat von Dr. Ulrich von Zanthier, DIrector der KPG, zur Vorstellung der KPMG-Studie „Auswirkungen regulatorischer Anforderungen“ Dirk Jäger, Geschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) und Stefan Winter, Mitglied des Vorstands der UBS Deutschland. Die […]
ING-DiBa als „Beste“ und „Beliebteste Bank“ Deutschlands
Mittwoch, 23.April 2014Im großen Bankentest des Wirtschaftsmagazins „€uro“ konnte die ING-DiBa den Erfolg der Vorjahre wiederholen und ihren Titel „Beliebteste Bank“ erneut verteidigen. Damit sichert sich das Institut diese Auszeichnung zum achten Mal in Folge. Gleichzeitig wurde die ING-DiBa auch als „Beste Bank“ ausgezeichnet. Der Sieger in der Kategorie „Beliebteste Bank“ wurde aus dem Votum von über […]
Ratingprozess bei Capital Intelligence
Freitag, 18.April 2014Der Ratingprozess dient dazu, im Bankenrating alle notwenidigen Informationen systematisch zu erfassen und auszuwerten, um mit einer treffsicheren Beurteilung einer Bank aufzuwarten. Ausgangspunkt ist ein Auftrag einer Bank, der Bank ein Rating zu erteilen, berichtet Tom Kenzik, Senior Credit Analyst der Ratingagentur Capital Intelligence. Für die Analysten der Agentur beginnt der Ratingprozess nicht mit der […]
Bankmanagement im Rating
Sonntag, 6.April 2014„Neben finanziellen Kennzahlen ist im Rating von Banken auch das Management zu beurteilen, wie auch weitere nicht-finanzielle Kriterien zu berücksichtigen sind“, sagt Morris Helal der seit 1984 im Bankenrating tätigen Ratingagentur Capital Intelligence. „Eine Reihe von Studien belegen, dass für eine Reihe von Schieflagen von Banken ein schwaches Management verantwortlich waren“, sagt der Bankenanalyst Helal. […]
Banken als staatliche Eventualverbindlichkeiten
Freitag, 28.März 2014Anthony Cooke von der Ratingagentur Capital Intelligence sieht im Länderrisiko drei Dimensionen: Wirtschaftliche und politische Risiken sowie Risiken aus staatlichen Eingriffen. Dieses Dimensionen des Länderrisikos sind bei der Beurteilung des Ausfallrisikos von Banken zu berücksichtigen. Die Widerstandskraft der Wirtschaft, Inaltion, makroökonomische Risiken und Zahlungsbilanzungleichgewichte kennzeichnen das wirtschaftliche Risiko eines Landes. Sozialprodukt pro Kopf, Diversifikation der […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »