Bankenrating

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Höhere Widerstandskraft bei Krisen

Samstag, 21.September 2013

„Hinsichtlich der Umsetzung von Basel III in Deutschland kam es uns auf drei Kernpunkte an“, berichtet Björn Sänger, FDP, aus seiner Arbeit im Deutschen Bundestag: „Erhöhung der Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen, Verbesserung des Risikomanagements und Erhöhung der Transparenz.“ Auf die klassischen Insolvenzgründe, fehlendes Kapital und fehlende Liquidität, werde angemessen reagiert, so Sänger, indem zukünftig mehr Eigenkapital […]

Scope stellt Methode für Bankenratings vor

Dienstag, 17.September 2013

„Wir werden keinen Wirrwarr von Unterratings veröffentlichen“, stellt Samuel Theodore von Scope das neue Bankenrating der Ratingagentur vor. Das neue Rating reflektiere die veränderte Situation der Banken nach der Finanzkrise und die veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen, die im Rating von Banken zu berücksichtigen sind. Nicht nachrangige, unbesicherte Verbindlichkeiten von Banken wie auch nachrangiges Kapital und Kapitalinstrumente […]

Neue Spielregeln für Bankenrettungen

Montag, 9.September 2013

„Regeln über staatliche Hilfen datieren zurück bis zu den Verträgen von Rom“, führt Gert-Jan Koopman in sein Thema ein. Koopman ist Deputy Director General – State Aids, European Commission – DG CompetitionNew State, und spricht im MontagsMeeting des eff European Finance Forums in Frankfurt am Main über „Aid rules for Bank restructuring and resolution: safeguarding […]

AAA-Rating für eine Bank ohne Eigentümer

Donnerstag, 5.September 2013

Eine der zwanzig größten Banken in Deutschland, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, macht in der Finanz- und Schuldenkrise keinerlei Schlagzeilen: Gegründet 11. Mai 1949 und mit einer Bilanzsumme 2012 bei 79,2 Mrd. € gehen ihre 250 Mitarbeiter ihrem Auftrag nach: der Förderung der Agrarwirtschaft und des ländlichen Raums. Die Bank ist Refinanzierungsinstitut mit dem Vorteil, […]

Konsumentenkredite trotzen der Finanzkrise

Donnerstag, 29.August 2013

Der weltweite Markt für Konsumentenkredite ist 2012 trotz Finanzkrise um 5,9 Prozent angestiegen. 2011 betrug das Wachstum noch 4,3 Prozent. Insgesamt wiesen die Außenstände Ende 2012 einen Bestand von 6.383 Milliarden Euro auf. Das zeigen die Ergebnisse der Studie „Consumer Credit Worldwide“, die die französische Crédit Agricole Consumer Finance (CACF) Gruppe, zu der die CreditPlus […]

Bankkapital: Woher nehmen …

Freitag, 23.August 2013

„Keine Bank verfügt über eine volle CET1-Quote von 12%, und die Hälfte erfüllt die geschätzte 10%-Anforderung nicht oder nur knapp“, schreiben die Experten aus Volkswirtschaft & Research bei der Bayerischen Landesbank aus München. Die Anforderungen und deren Erfüllung sind Gegenstand eines „Corporate Bond Spezial: Bankkapital unter Basel III und Bail-In“. Aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben […]

Aareal Bank im Halbjahr auf Rekordkurs

Dienstag, 13.August 2013

Die Aareal Bank erzielte im zweiten Quartal einen Vorsteuergewinn von 45 Mio. Euro, der auf dem Niveau des Vorjahresquartals und nur leicht unter dem des Vorquartals liegt. Die Bank hat damit abermals ein solides, weil stabiles Quartalsergebnis erzielt und die Jahresprognose bestätigt. Trotz eines stagnierenden Quartalsergebnisses kommt die Bank nach den ersten sechs Monaten auf […]

Hat Blessing sein Pulver verschossen?

Donnerstag, 8.August 2013

Die Commerzbank hat im zweiten Quartal ein operatives Ergebnis von 78 Mio. Euro erzielt, das ist zwar besser als im Vorquartal, wo die Bank ein Minus von 27 Mio. Euro auswies, aber bedeutend schlechter als im Vorjahreszeitraum: Hier generierte das gelbe Institut ein Ergebnis 347 Mio. Euro. Im ersten Halbjahr hat sich das Ergebnis bedingt […]

Suche nach Schwarz in roten Zahlen

Donnerstag, 8.August 2013

Im Falle der Commerzbank AG ist dies schon eine Erfolgsmeldung: Die Commerzbank konnte im zweiten Quartal einen, wenn auch geringen, Gewinn von 43 Mio. Euro ausweisen und sich damit gegenüber dem Ergebnis des ersten Quartals (-94 Mio. Euro), in dem hohe Restrukturierungskosten gebucht wurden, verbessern. Die Analysten aus der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank im […]

Marketperformer Deutsche Bank

Dienstag, 30.Juli 2013

„Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal ein bescheidenes Ergebnis von nur 334 Mio. Euro verdient.“ Corinna Dröse von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Fixed Income Research, Financials & Structured Credits, kommentiert die aktuelle Entwicklung. „Für den Ergebnisrückgang gegenüber den Vorquartalen sind Aufwendungen für Rechtstreitigkeiten von insgesamt 630 Mio. Euro verantwortlich. Zudem hat der […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »