Länderrating

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Auf dem Weg zu Parallelwährungen

Samstag, 9.Mai 2015

Der Blick mit Thomas Mayer, Founding Director des Flossbach von Storch Research Instituts, auf die Geldordnung der Europäischen Währungsunion lohnt sich: Sollte man mit Geld überhaupt Politik machen, fragt Mayer, der sich schon als Chefvolkswirt der Deutschen Bank mit diesem Thema befassen musste. Im internationalen Bereich gibt es keine treffende Übersetzung des Begriffs „Ordnungspolitik“. Im […]

Aufschwung ohne Überschwang

Samstag, 9.Mai 2015

„Aufschwung ohne Überschwang“, skizziert Dr. Holger Schmieding von der Berenberg Bank. „Nur die Lokführer nehme ich davon ausdrücklich aus.“  Schmieding sieht keine Übertreibungen: Bei den Verbraucherpreisen nicht, bei den Löhnen nicht und auch nicht bei den Immobilienpreisen. Letztere Wahrnehmung, räumt Schmieding ein, mag mit der Tatsache zusammenhängen, dass Schmieding in London tätig ist, wo ganz […]

Accountability Bonds zur Staatenfinanzierung

Freitag, 8.Mai 2015

Mit eigener Währung hat eine nationale Regierung einen Leder of last resort. Der Wert der Staatsanleihe ist dann (nomial) sicher und der Verzicht auf Eigenmittelunterlegung von Staatsanleihen bei Banken zu rechtfertigen. Ohne eigene Währung fehlt aber diese Quelle der Refinanzierung, so dass Staatsanleihen risikobehaftet sein können, wie es auch im Eurowährungsraum der Fall ist. Prof. […]

Neuer Nationalismus oder digitale Weltgesellschaft

Donnerstag, 7.Mai 2015

Geld regelt Beziehungen zwischen Menschen. Aus einer Reihe von Untersuchungen, berichtet Prof. Dr. Armin Nassehi, Proffessor für Soziologie von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf dem 9. Coface Kongress Länderrisiken in Mainz, geht hervor, dass auch die Beziehungen innerhalb von Familien durch die Dienste von zum Beispiel Versicherungen besser geregelt werden können, wenn innerhalb der Familie […]

Gefahren durch Finanztransaktionssteuer

Freitag, 17.April 2015

Fast die Hälfte (48,8 Prozent) der von der DVFA befragten Investment Professionals erwartet, dass es durch die Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTS) zu starken Ausweicheffekten kommen würde. Mittlere Effekte wird es laut 28,7 Prozent geben, wenige oder kaum Auswirkungen prognostizieren nur 22,5 Prozent der Befragten. Weitreichende Folgen befürchten die DVFA-Mitglieder für die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland. […]

Russland mangelt Schutz von Eigentumsrechten

Dienstag, 31.März 2015

Die Niederlande und Belgien eine Stufe rauf in A2. Das ist die gute Nachricht aus den aktuellen Anpassungen der Coface-Länderbewertungen. Dagegen nimmt der internationale Kreditversicherer Brasilien und Ecuador auf die Beobachtungsliste für eine Herabstufung. Mit Russland geht es weiter bergab: Nun ist auch die gesonderte Bewertung des Geschäftsumfelds nur noch in C, der zweitschlechtesten Stufe. […]

Griechenland im Alleingang abwärts

Montag, 16.März 2015

Die FERI EuroRating Services stuft im März das Sovereign Rating von Spanien, Portugal, Irland, Estland und Litauen herauf. Das Risiko eines Zahlungsausfalls Griechenlands ist dagegen nochmals gestiegen. Erfolgreiche Strukturreformen und Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung in Spanien, Portugal, Irland, Estland und Litauen wirken sich positiv auf die Bonitätseinschätzung aus. Das Defizit des staatlichen Haushalts ist in allen […]

Chinesische Unternehmen in Gefahr

Freitag, 30.Januar 2015

Coface sieht die chinesischen Unternehmen in einer akuten Gefahrenzone und hat daher die Länderbewertung von China in der Stufe A3 unter Beobachtung für eine Herabstufung genommen. Das gab der internationale Kreditversicherer jetzt bei der Country Risk Conference 2015 in Paris bekannt. Das Zahlungsverhalten verschlechtere sich, die Zahl nicht bedienter Kredite steige. Aktuell stehen die Unternehmen […]

Endspiel der Spielverderber?

Dienstag, 20.Januar 2015

„Ich verstehe absolut die Gründe für die Aufhebung des Euro-Mindestkurses für den Schweizer Franken. Aber wie die meisten Marktteilnehmer, bin ich enttäuscht über die Art und Weise, wie die Schweizerische Nationalbank diese Maßnahme kommuniziert hat“, sagt Steen Jakobsen, Chefvolkswirt bei der Saxo Bank. Die größere Frage sei jedoch: Warum trauen die meisten Leute den Zentralbanken […]

EZB macht die Rechnung ohne den Markt

Donnerstag, 15.Januar 2015

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Märkte mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses für den Franken überrascht. Die Kursreaktion ist deutlich: In kürzester Zeit verlor der Euro deutlich an Wert. Möglicherweise ist dies erst der Anfang einer Volatilität, die die Europäische Zentralbank vor neue Herausforderungen stellen wird. Die Überraschung war zweifellos das wichtigste Tagesthema der Chefvolkswirte. […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »