Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Länderratings insgesamt ohne Auf- oder Abwärtstrend
Mittwoch, 14.Januar 2015Das Jahr 2014 brachte eine ausgewogenere Entwicklung von Herauf- und Herabstufungen von Länderrisiken, berichtet Ed Parker, Head of EMEA Sovereigns auf der Fitch Credit Outlook Konferenz 2015. Die Ratingtreiber 2015 werden positiv von den Wachstumsperspektiven beeinfluss, negativ dagegen durch das nach wie vor hohe Defizit, die öffentliche Verschuldung, Deflation und politische Unsicherheit. Bleibe nicht nur […]
Strukturelle Folgen des Ölpreisverfalls
Mittwoch, 14.Januar 2015Die Fitch Credit Outlook Konferenz 2015 steht im Zeichen der weltwirtschaftlichen Divergenzen. James McCormack, Managing Director, Head of Sovereigns, spricht einleitend über „Global Economic Outlook: Fitch’s View on the World“. „Das Wachstum zieht n 2015 weiter an, in den USA mit 3,1 %, in der Eurzone dagegen 1,1 %. Indien werde 2015 mit 6,5 % […]
Griechenland bleibt Risikoquelle
Dienstag, 13.Januar 2015Die FERI EuroRating Services AG schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone mit 25 Prozent als gering ein. Allerdings sehen die FERI-Experten in der gegenwärtigen Diskussion um einen Austritt ein hohes Verunsicherungspotential mit negativen Auswirkungen auf die Aktienmärkte. Zum einen entstünden laut FERI-Experten ohnehin erhebliche Kosten für die gesamte Eurozone einschließlich Deutschland, da […]
Hoffnungen auf das EuGH-Urteil
Donnerstag, 8.Januar 2015„Die europäischen Inflationszahlen dümpeln weiterhin an der bedrohlichen Schwelle zur Deflation. Dafür werden meist die sinkenden Energiepreise verantwortlich gemacht, obwohl auch bei Industriewaren seit Monaten eine preisliche Abwärtsspirale zu beobachtet ist. Die EZB scheint dies erkannt zu haben“, glauben Analysten der MainFirst Asset Management, denn die deutete seit September letzten Jahres ein Ankaufprogramm von Staatsanleihen […]
Beginn der Zinsnormalisierung in den USA
Dienstag, 6.Januar 2015Hat die chinesische Wirtschaft schon heute ein höheres Gewicht für die Welt als die der USA? Bemerkungen von John Chatfeild-Roberts, Chief Investment Officer von Jupiter AM, lassen darauf schließen: „China mag mittlerweile zur größten Volkswirtschaft der Welt avanciert sein. Das dortige Wirtschaftswachstum verlangsamt sich jedoch gerade und ändert sich in seiner Zusammensetzung, da das Land […]
In Frankreich trügt der Schein der Statistik
Montag, 22.Dezember 2014Die verfehlte Wirtschafts- und Finanzpolitik Frankreichs ist unter Ökonomen fast schon sprichwörtlich. Meldungen über hohe Insolvenzzahlen und steigende Arbeitslosigkeit aufgrund kurzsichtiger Sozialpolitik können daher kaum überraschen. Leider sind aus Frankreich inzwischen auch scheinbar gute Nachrichten in Wirklichkeit schlechte: 62.800 insolvente Unternehmen in Frankreich 2014, 62.500 im nächsten Jahr. Der internationale Kreditversicherer Coface stellt für dieses […]
Nächste Systemkrise kommt aus Europa
Freitag, 19.Dezember 2014„Fast alle großen Volkswirtschaften haben abgewertet, was den Erfolg einer Devaluation konterkariert. Russland und China haben noch einigermaßen Erfolg, dort steigt die Inflationsrate, die Menschen investieren in Gold, Land oder Immobilien bevor Rubel und Yuan wertloser werden“, rechnet Dipl.-Math. Bernd H. Eckhardt vor. Eckhardt ist u.a. auch für seine Publikationen zu Ratingfragen bekannt (vgl. Eckhardt, […]
Mit harten Währungen von Emerging Markets profitieren
Donnerstag, 4.Dezember 2014Der Anteil der Emerging Markets (EM) in den etablierten Indices hat deutlich zugenommen. Selbst Pensionskassen haben daher inzwischen immer mehr Anleihen von EM in ihren Portfolien. Für Anleger wird es daher immer wichtiger, sich mit Faktoren zu beschäftigen, die die EM beeinflussen. Ein profilierter Gesprächspartner ist dazu Peter A. Frick, CFA, Vice President der Loomis, […]
Teure Aktien, aber keine Blase
Donnerstag, 27.November 2014„‚Gespenster‘, die man im Auge behalten sollte“, von diesen spricht Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Multi Asset, ING Investment Management, anlässlich der Präsentation seines Ausblicks auf 2015. „Man sollte nicht vergessen, wo wir herkommen“, sagt Nieuwenhuijzen mit Blick auf die Finanzkrise. Das Gespenst aus der Vergangenheit: Ungleichgewichte, hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Inflation; zu diesem gesellen sich […]
Protektionismus schadet dem Welthandel
Freitag, 14.November 2014Ist die Verlangsamung des weltweiten Handels nach 30 Jahren Wachstum ein zyklisches Phänomen oder langfristig und strukturell bedingt? Dieser Frage geht der internationale Kreditversicherer Coface in einem neuen Panorama nach. Demnach beeinträchtigt derzeit vor allem die strukturell bedingte Wachstumsdelle in den wichtigsten aufstrebenden Ländern den globalen Waren- und Dienstleistungstransfer. Außerdem nimmt Protektionismus zu. Lahmen die […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










