Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Aufbruch zur Idee der Freiheit
Dienstag, 27.November 2012„Es kann eine Währungsunion ohne politische Union gelingen, wenn die Stabilität der Währung rechtlich flankiert ist“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof und verweist dazu auf die einschlägige Rechtsprechung, die schon vor Jahren dieses Prinzip klar dargelegt habe. Der deutsche Verfassungs- und Steuerrechtler von der Universität Heidelberg spricht anlässlich der Feri EuroRating Awards 2013. […]
Ratinganalysten diskutieren das Rating Griechenlands
Freitag, 23.November 2012Prof. Dr. Helmut Roland setzt als Vorsitzender des Bundesverbandes der Ratinganalysten und Rating Advisor e.V. (www.bdra.de) neue Akzente für die Arbeit des 1998 gegründeten Verbandes. Neben der jährlichen Mitgliederversammlung findet nun eine Jahresversammlung statt mit namhaften Referenten und Vertretern anderer Vereine und Verbände. Die Jahresversammlung ist auch für Teilnehmer offen, die (noch) nicht im mehr […]
„Durchwursteln“ bleibt Heises Hauptszenario
Dienstag, 13.November 2012„Im nächsten Jahr könnte eine Stabilisierung der Konjunktur anstehen. Der Euro hat kräftig abgewertet, wenn man mal nicht auf den US-Dollar schaut. Die Abwertungen helfen dem Export. Der Rückgang der Anleihezinsen hat die Finanzierungsbedingungen verbessert. Zwar klagen die Italiener immer noch. Jeder Kioskbesitzer in Italien weiß inzwischen, was ein Spread ist“, berichtet Prof. Dr. Michael […]
Warum der Euro gut für Europa ist
Dienstag, 13.November 2012„Vor einem Jahr war eine klare Mehrheit der Konferenzteilnehmer der Meinung, dass Griechenland bald aus der Währungsunion austreten werde“, erinnert Werner Hedrich, CEO von Morningstar Deutschland und Österreich, zur Einführung der Morningstar Investment Konferenz in Frankfurt am Main. Inzwischen ist es eine kleine Minderheit, die noch an einen Austritt Griechenlands glaubt. Hedrich weist auch darauf […]
Finanzmärkte schwenken auf S&P’s Ratings ein
Donnerstag, 8.November 2012Bis Ende der 1980er Jahre wurden von Standard & Poor’s (S&P’s) weniger als 20 Staaten geratet, die meisten davon AAA, wenige AA und kaum andere Ratings. Moritz Krämer von S&P’s erläutert, wie sich das Spektrum der erteilten Länderratings weiter auf niedrigere Kategorien aufspaltete und die Marktabdeckung durch die US-amerikanische Ratingagentur sich rasch ausdehnte. Vor 5 […]
Boomende Nahtstelle zwischen Europa und Asien
Montag, 5.November 2012In der Türkei haben Reformen sowohl auf der Angebotsseite, als auch auf der Nachfrageseite Wirkung gezeigt, berichtet Dr. Georgi Tsertsvadze von der Feri EuroRating Services AG aus Bad Homburg. Tsertsvadze sprach auf der Feri Herbsttagung am Frankfurter Flughafen zum Thema „Türkei – Aufstrebendes Land an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien“. Auf der Angebotsseite sind […]
Griechenland bleibt auf der Agenda
Montag, 5.November 2012Mit 8 % für China und gut 2 % für die USA sieht die Feri EuroRating Services AG, der Ratingagentur aus Bad Homburg, gegenüber ihren Einschätzungen im Frühjahr keinen Anlass, ihre Wachstumserwartungen zu korrigieren. Nicht mehr so positiv ist allerdings die Perspektive für die Eurozone, die von einem Plus in ein Minus korrigiert werden musste, […]
Schicksal Italiens gerät zur Spekulation
Mittwoch, 31.Oktober 2012Die Gothaer Asset Management AG (GoAM) ist davon überzeugt, dass es noch 10 bis 20 Jahre dauern wird, bis die Eurozone die realökonomische Krise endgültig überwunden hat. „Die Krise ist kein gordischer Knoten, den man mit einem Schlag lösen kann. Sie ist vielmehr als neuer Normalzustand zu betrachten. Märkte und Menschen müssen lernen, damit umzugehen“, […]
Denominierungsrisiken belasten Bankenrefinanzierung
Freitag, 21.September 2012Der Wandel der Intermediationsfuntion der Banken steht im Mittelpunkt der Antworten auf die Frage nach ihrer zukünftigen Rolle in der Wirtschaftsfinanzierung. „Eigenkapital wird immer wichtiger, das ist ein Trend, der zu Verschiebungen führt“, sagt Dirk Schumacher von Goldman Sachs dazu auf dem TSI Kongress 2012 in Berlin. Schumacher diskutierte unter der Moderation von Dr. André […]
Denominierungsrisiken belasten Bankenrefinanzierung
Freitag, 21.September 2012Der Wandel der Intermediationsfuntion der Banken steht im Mittelpunkt der Antworten auf die Frage nach ihrer zukünftigen Rolle in der Wirtschaftsfinanzierung. „Eigenkapital wird immer wichtiger, das ist ein Trend, der zu Verschiebungen führt“, sagt Dirk Schumacher von Goldman Sachs dazu auf dem TSI Kongress 2012 in Berlin. Schumacher diskutierte unter der Moderation von Dr. André […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










